Literaturliste Montagetheorie
Gerhard Schumm


MONTAGETECHNOLOGIE
MONTAGETECHNOLOGIE, Allgemein
MONTAGETECHNOLOGIE, Geschichte
MONTAGETECHNOLOGIE, Speziell 16mm/35mm-Filmmontage
MONTAGETECHNOLOGIE,Speziell Analoge Videomontage
MONTAGETECHNOLOGIE, Speziell Digitale Montage

WERKSTATTGESPRCHE, CUTTER(INNEN)BIOGRAFIEN, BERUFSBILD
WERKSTATTGESPRCHE, allgemein
WERKSTATTBERICHTE, Speziell Digitale Videomontage

THEORIE DER MONTAGE

EXPERIMENTELL-EXPLORATIVE MONTAGEFORSCHUNG

MONTAGE ALS AUTORENTTIGKEIT
FOUND FOOTAGE FILM, KOMPILATIONSFILM, FAKE, FILMTRAILER-MONTAGE,
MONTAGEVARIANTEN

MONTAGE ALS STHETISCHES VERFAHREN
MONTAGESTHETIK / MONTAGE - COLLAGE - ZITAT
MONTAGE IN BILDENDER KUNST, LITERATUR, FOTOGRAFIE, THEATER

FILME ZUM THEMA FILMMONTAGE

Top

MONTAGETECHNOLOGIE ALLGEMEIN
Amyes, Tim (1993) The Technique of Audio Post-Production in Video and Film. Oxford / Boston: Focal Press. HFF-Bibliothek: Q 484.
Dmytryk, Edward (1984) On Film Editing. An Introduction to the Art of Film Construction. Boston/London: Focal Press. HFF-Bibliothek: vorh.
Herbst, Helmut (1989) Kopf-Werk & Hand-Zeug. Zusammenhnge zwischen Technik und Filmsthetik. Insbes. Kapitel: Die Montage und die Ungenauigkeit des Gefhls. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Frankfurt / Main: Deutsches Filmmuseum. S. 103-144.
Herbst, Helmut (1977) Fotomontage - Filmmontage. Einige Anmerkungen. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Dokumente - Analysen - Berichte. Berlin: Elefanten Press. S. 263-270.
Le montage de cinema et de television et la formation professionelle. Rapports prsents au congrs ... (1995) Paris: Centre International de liason des Escoles de cinema, 1965. 161 S. HFF-SIGN.: A 1657
Levy, Edmond (1994) Making a winning short: how to write, direct, edit and produce a short film. New York: Holt Co. HFF-Sign.: A 3177.
Lipton, Lenny (1972) Independent Filmmaking. San Francisco: Straight Arrow Books. HFF-Bibliothek: vergriffen.
Pincus, Edward (1969) Guide to Filmmaking. Ney York: New American Library. HFF-Bibliothek:
Polzer, Joachim (1999) Film is over. In: Weltwunder der Kinematographie. Hrsg. von Joachim Polzer. Fnfte Ausgabe. Sommer 1999. Berlin: Verlag der DGFK. S. 135-153.
Rabiger, Michael (2000) Dokumentarfilm drehen. Ffm: Zweitausendeins. Inbesondere: Kap. VI.

Top

MONTAGETECHNOLOGIE-GESCHICHTE
Abbott, Denise (1988) Memoirs of the Magnificent Moviola. In: American Cinemeditor, Vol. 38, No. 2. Im Internet verffentlicht unter http://www.moviola.com/movioladigital/history.
Abhrtisch Moritone (1935) [o.A.]. In: Filmtechnik, 11, 3, S. 27.
Acmade Ltd. (o.J.) Motion Picture Engineers. Manufacturers of Acmade Equipment. Prospekt. Uxbridge. [50er Jahre].
Adam, Moritz (1927) Im Nebenraum. In: Filmtechnik 3, 26, S. 471-473.
Alster-Film - 25 Jahre (1971) [o.A.]. In: Fernseh- und Filmtechnikum 22, 5, S. 186-187.
Arnheim, Rudolf (1930) Beitrag zur Krise der Montage. In: Filmtechnik 6, 22.2., S. 9-11.
Arnold (1967) Kombinierte Schneide- und Klebelehre fr Magnet- und Bildfilme. In: Film-Technikum 18, 4, S. 103.
Arnold & Richter (o.J.-a) ARRI Filmschneidetisch BTM 616. Prospekt. Mnchen [1981 od. 1983?].
Arnold & Richter (o.J.-b) Filmbearbeitungsgerte. Prospekt. Mnchen [ca. 70er Jahre].
ARRI Stumpfklebegert fr 16-mm-Film (1963) [o.A.]. In: Film-Technikum 14, 7, S. 239.
Ateliertechnik und Filmbearbeitungsmaschinen. 5. photokina-Bericht (1961) [o.A.]. In: Kino-Technik 15, 3, S. 76-84.
Auf der photokina gehrt und gesehen (2) (1976) [o.A.]. In: Der deutsche Kameramann 25, 12, S. 378-380.
Auf der photokina vorgestellt: Neuheiten der Branche (1958) [o.A.]. In: Film-Technikum 9, 10, S. 361-365.
AVIM (1985) Cinemonta macht die Filmbearbeitung leichter. Prospekt. Gravenhage.
Baltzer, J. (1939) Material- und Arbeitsersparnis bei der Nachbearbeitung von Bildtonfilmen. In: Kinotechnik 21, 12, S. 265 - 268.
Bearbeitungs- und Kontrollgerte fr Filmmaterial (1957) [o.A.]. In: Kino-Technik 11, 2, S. 61-62.
Behrendt, W. (1954) Der Film als wertvoller Helfer der Fernsehtechnik. In: Kino-Technik 8, 7, S. 204.
Bericht ber die photokina 1974. Schneidetische - Lampen und Leuchten (1975) [o.A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 29, 1, S. 22-26.
Beschriftungsgert fr Magnetfilm (1951) [o.A.]. In: Kino-Technik 5, 9, S. 185.
Betrachtungsapparat (1927) [o.A.]. In: Filmtechnik, 3, 3, S. 45.
Bevier, Gnter (1975) New Techniques for Editing Multiple-Camera and Non-Slated Films. In: Journal of the SMPTE Vol. 84, Aug., pp. 596-599.
Bevier, Gnt[h!]er (1985) Filmwiedergabe mit optischem Ausgleich. In: Fernseh- und Kinotechnik 39, 11, S. 533-536, 539.
Bevier, Gnter (1994) Schneidetische. Unverffentlichtes Manuskript fr die Zeitschrift Fernseh- und Kinotechnik. Ohne Seitenzhlung. Hamburg.
Bolewski, N[orbert] (1974) Rckblick auf die Photokina 1974. In: Fernseh- und Kino-Technik 28, 10, S. 297.
Bolewski, N[orbert]/Boltz, K. (1978) photokina-Bericht 1978. B. Projektoren - Schneidetische - Lampen und Leuchten. In: Fernseh- und Kinotechnik 32, 11, S. 447-452.
Bolewski, N[orbert] (1982) Professionelle Filmtechnik auf der Photokina vom 6. bis 12. Oktober 1982. In: Fernseh- und Kino-Technik 36, 9, S. 337.
Brogmerkel, Karl (1955) Die Anfnge der deutschen Tonfilmindustrie. 3. Teil. In: Bild und Ton 8, 2, S. 53-55
Brown, Harold (o.J.) Fantastic Formats. Film Formats - Past, Present & Future. Begleitheft zum Seminar auf dem Widescreen Festival, Bradford [1997].
Brownlow, Kevin (1969) The Parades Gone By... 2. Auflage. London: Secker & Warburg. [Erstausgabe: 1968].
Brning, Elisabeth (1929) Heranwachsen eines Berufes. Bedeutung und Technik des Tonschnitts. In: Filmtechnik 5, 3. 8., S. 340-341.
Bcken, Rainer (1984) ARRI-VAFE: Filmschnitt mit Videountersttzung. In: Film- & TV-Kameramann 33, 11, S. 804-808.
Carl Jost 60 Jahre (1950) [o.A.]. In: Foto-Kino-Technik 4, 6, S. 197-198.
Cinette-Schneidetische verbessert (1961) [o.A.]. In: Kino-Technik 15, 4, S. 132-133.
Crane, G.R./Hauser, Fred/Manley H.A. (1953) Westrex Film Editer. In: Journal of the SMPTE Vol. 61, Sept., p. 316-323.
Crittenden, Roger (1981) The Thames and Hudson Manual of Film Editing. London: Thames and Hudson.
Crittenden, Roger (2005) Fine Cuts. The Art of European Film Editing. Foreword by Walter Murch. Oxford: Elsevier Books / Fokal Press.
Daehn, H. G. (1985) Neuheuten von der AES Convention `85 in Hamburg und der Tonmeistertagung `84 in Mnchen. In: Fernseh- und Kinotechnik 39, 5, S. 255-259.
dbs [=Dietrich B. Sasse] (1952) Magnetband-Laufvorrichtung mit Synchronverstellung. In: Film-Technikum 3, 8, S. 198.
dbs [=Dietrich B. Sasse](1958) Das neue Cinette-System - fr den fortschrittlichen Cutter. In: Film-Technikum 9, 12, S. 433-435.
D.B.S. [=Dietrich B. Sasse](1974) Technische Einrichtungen fr den Filmschnitt. In: Fernseh- und Filmtechnikum 25, 8, S. 271-274.
Diciol, O. (1956) Hochwertige Verstrker auch in Schneidetischanlagen. In: Kino-Technik 10, 6, S. 232-236.
Dietrich, M./Deglmann A[lfred] (1943) Ein neuer Abhr- und Schneidetisch. Mitteilung aus dem Arbeitsgebiet der Klangfilm G.m.b.H. In: Kinotechnik 25, 4/5, S. 49-53.
Dmytryk, Edward (1998) From Projectionist To Editor To Director. In: The Motion Picture Editors Guild Newsletter Vol. 19, No. 1. Im Internet unter: http://www.editorsguild.com/newsletter/janfeb98/ dmytryk.html.
Drfler, Michael (1997) Vernderung der Filmsthetik durch den digitalen Schnitt. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Kommunikationswirt am Fachbereich 2, Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Berlin: Hochschule der Knste.
Elektronischer Filmschnitt (1964) [o.A.]. In: Film-Technikum 15, 3, S. 83-86.
Emmermann[, Curt] (1927) Filmkittschere. In: Filmtechnik 3, 24, S. 429-430.
Ericson, Rune (1986) Three-Perf in the Future?. In: American Cinematographer Vol. 67, No. 7, pp. 71-74.
Erster Rundgang durch die Photokina 1956 in Kln (1956) [o.A.]. In: Kino-Technik 10, 9, S. 348-365.
Erster Rundgang durch die Photokina 1958 (1958) [o.A.]. In: Kino-Technik 12, 10, S. 305-330.
fi/R.S. (1972) Probleme und Neuentwicklungen der Fernsehtechnik (I). Codierte Zeitmarkierung fr Film zur Synchronisation von Bild und Ton. In: Fernseh- und Filmtechnikum 23, 4, S. 133.
Film-, Fernseh- und Kinotechnik im norddeutschen Raum I (1964) [o.A.]. In: Film-Technikum 15, 5, S. 98-115.
Film-, Fernseh- und Kinotechnik im norddeutschen Raum II (1964) [o.A.]. In: Film-Technikum 15, 5, S. 134-146.
Filmbearbeitungsgerte von Steenbeck (1970) [o.A.]. In: Fernseh- und Filmtechnikum 21, 11, S. 388-389.
Filmbearbeitungstische von Arnold & Richter (1972) [o.A.]. In: Film- und Fernsehtechnikum 23, 2, S. 46-48.
Filmkleben auf elektronischem Wege (1957) [o.A.]. In: Kino-Technik 11, 12, S. 428-429.
Filmschneide- und Vertonungstisch Diplomat (1973) [o.A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 27, 12, S. 445.
Filmschneidetisch Diplomat (1975) [o.A.]. In: Der deutsche Kameramann 24, 1, S. 17-18.
Filmtechnik auf der Deutschen Industrie-Ausstellung Berlin 1950 (1950) [o.A.]. In: Film-Technikum 1, 7, S. 113-118.
Filmtechnische Fortschritte in den USA (1951) [o.A.]. Aus dem Jahresbericht des Fortschritt-Ausschusses der S.M.P.T.E. In: Kino-Technik 5, 9, S. 178-180.
Filmtechnische Gerte von Arnold & Richter (II) (1966) [o.A.]. In: Film-Technikum 17, 8, S. 218-224.
Fischer, F[ritz]/Lichte, H[ugo] (1931) Tonfilm. Aufnahme und Wiedergabe nach dem Klangfilm-Verfahren. Leipzig: S. Hirzel.
Foster, Frederick (1964) Techniscope - What It Is And How It Works. In: American Cinematographer Vol. 45, No. 7, p. 376, 398.
Frieseke & Hoepfner (1951) Informationsblatt der Frieseke & Hoepfner GmbH. Erlangen-Bruck.
Frieseke & Hoepfner baut Schneidetische (1951) [o.A.]. In: Kino-Technik 5, 3, S. 60.
Fromm, Gerhard (1979) Film 79: Nach London der Filmgerte wegen. In: Film- & TV-Kameramann 28, 8, S. 324-328.
Fromm, Gerhard/Bolewski N[orbert] (1986) Photokina Kln 1986 - Neues, rund um die Filmkamera. In: Fernseh- und Kino-Technik 40, 11, S. 535-538.
25 Jahre Tonfilmmaschinenbau in Berlin (1956) [o.A.]. In: Kino-Technik 10, 9, S. 370.
F.W.P. (1949) Sichtbare Tonschrift auf dem Magnettonband. In: Bild und Ton 2, 7, S. 188.
Gerte zur Schmalfilmbearbeitung (1930) [o.A.]. In: Die Kinotechnik 12, 5. April, S. 203-204.
Gerte zur Tonfilmbearbeitung (1930) [o.A.]. In: Filmtechnik 6, 8. Mrz, S. 21-22.
Gerteausstellung Tonstudio-Technik Berlin 1960 (1960) [o.A.]. In: Kino-Technik 14, 2, S. 49-59.
Geyer-Film-Hobel, Der (1954) [o.A.]. In: Film-Technikum 5, 11, S. 275.
Geyer Maschinen- und Apparatebau (o.J.) Film-Betrachtungs- und Abhrtisch Nr. 183. Prospektblatt. Berlin. [ca. 1936].
Geyer Maschinen- und Apparatebau in eigenen Rumen (1963) [o.A.]. In: Kino-Technik 17, 10, S. 287.
Gr. (1955) Filmbearbeitungsmaschinen der Union. In: Film-Technikum 6, 6, S. 178.
Gutzeit, Jean-Pierre (1999) Es sind die Filme, die klein geworden sind. Sehnsucht nach einer wrdigen Kinodarbietung. In: Der Kinefilm-Archivar, H. 24. [o.S.].
Hahn, Hans-Joachim [Neubearbeitung] (1939) Der Tonfilm. Grundlagen und Praxis seiner Aufnahme, Bearbeitung und Vorfhrung. 3. Aufl. Berlin: Lichtbildbhne, Verlag Dr. Buhrbanck.
Hanneman, Walter (1997) When M.G.M. Was New. In: Motion Picture Editors Guild Newsletter 18, 6 Nov./Dec.; verffentlicht im Internet unter http://www.editorsguild.com/newsletter/NovDec 97/mgm.html.
HAP (1951) ltestes deutsches Filmatelier - ganz modern. In: Kino-Technik 5, 11, S. 214-215.
Happ, Bernhard (1979) Bericht von der Internationalen filmtechnischen Konferenz und Ausstellung Film `79. In: Fernseh- und Kinotechnik 33, 10, S. 374-376.
Hart, Peter (1933) Tonschnitt noch einfacher. In: Filmtechnik 9, 11, S. 138 - 139.
Hatschek, Paul (1933) Zwei Neuheiten. In: Filmtechnik 9, 5, S. 64-65.
Hatschek, Paul (1934 a) Abhr- und Schneidetische. In: Filmtechnik 10, 9, S. 115 - 117.
Hatschek, Paul (1934b) Ein Abhr- und Schneidetisch: Klangfilm-Modell C. In: Filmtechnik 10, 21, S. 252 - 253.
Hatschek, Paul (1935a) Gerte zur Tonfilmmontage. In: Filmtechnik 11, Anhang, S. 21-22.
Hatschek, Paul (1935b) Normal- und Schmalfilm-Betrachtungstisch und eine Bildumkopiermaschine. In: Filmtechnik 11, 24, S. 271-273.
Hatschek, Paul (1937) Der Filmschnitt und sein Gert. In: Filmtechnik 13, 11, S. 116-118.
Herbst, Helmut (1989) Kopf-Werk & Hand-Zeug. Zusammenhnge zwischen Technik und Filmsthetik. In: Petzke, Ingo: Das Experimentalfilm-Handbuch. Frankfurt/Main: Deutsches Filmmuseum. S. 103-141.
hgd (1971) Wilhelm Steenbeck - 75 Jahre. In: Fernseh- und Filmtechnikum 22, 3, S. 106.
hgd (1975) Wir betrauern: Ing. Wilhelm Steenbeck . In: Fernseh- und Filmtechnikum 26, 5, S. 174.
Hollyn, Norman (1990) The Film Editing Room Handbook. How to Manage the Near Chaos of the Cutting Room. 2. Auflage. Los Angeles: Lone Eagle. (Erstausgabe: 1984)
H.P. (1936) Klebestellen geruschlos zu machen. Zusammenfassung aus einem Aufsatz im Journal of the SMPE. In: Filmtechnik 12, 4, S. 42-44.
Ilgner, Christian (1994) Zur Geschichte der Schneidetische. Die Entwicklung der Schneidetische in Deutschland bis 1945. Unverffentlichtes Manuskript. Potsdam: Filmmuseum Potsdam.
Johnke, Torben (1953) Precision Film Editor Utilizing Nonintermittent Projection. In: Journal of the SMPTE Vol. 60, March, p. 253-259.
Jungk, K. (1951) Der Magnetton in der Filmtechnik. In: Kino-Technik 5, 2, S. 28-30.
KEM 8-plate Universal editing table, The (1969) [o.A.] New Products. In: Journal of the SMPTE Vol. 78, Nov., p. 1028
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -a) Der 8-Teller RS-Super Bild/Ton-Schneidetisch Modell RS 8/16T/35/S 8, Der. Hamburg [ca. 1980].
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -b) K 800 mit Filmabtastgerten S 8, 16/35mm. Prospektblatt. Hamburg.
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -c) K 800 mit Lock-System fr Video-Gerte. Prospektblatt. Hamburg.
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -d) K 800 4-/6-Teller System fr Bild- und Tonschnitt, berspielung auf Video, SMPTE und EBU-Code-Verfahren. Prospektblatt. Hamburg.
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -e) KS 2 - KS 4 - KS 6-Film-Schneidetische. Prospektblatt. Hamburg [ca. 1980].
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -f) KS 2 - KS 4 - KS 6/16mm Film-Schneidetische. Prospektblatt. Hamburg.
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -g) KS 2/KS 4 mit Filmabtastgerten 16 oder 35mm. Prospektblatt. Hamburg.
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -h) RS Super Bild-/Ton-Schneidetisch RS 6/16/35/S 8 - 6 Teller -. Prospektblatt. Hamburg. [ca. 1980].
KEM Elektronik Mechanik (o.J. -i) RS-Super 6/8-16 + 35mm. Prospekt. Hamburg. [ca. 1986].
KEM Elektronik Mechanik (1989a) KEM-System. Ringbuch mit Prospektmaterialien. Hamburg.
KEM Elektronik Mechanik (1989b) KS-Film/Sound/Editing-Equipment. Prospekt. Hamburg.
KEM Elektronik Mechanik (1989c) KS-Film/Sound-Transfer Equipment. Prospekt. Hamburg.
KEM Elektronik Mechnik (1989d) RS-Film/Sound/Editing-Equipment. Prospekt. Hamburg.
KEM Newsletter, The (1973) [o.A.]. In: Journal of the SMPTE Vol. 82, May, p. 428.
Kinotechnik auf breiter Basis bei Frieseke & Hoepfner (1954) [o.A.]. In: Kino-Technik 8, 4, S. 100.
Kinotechnik im internationalen Blickfeld (1951) [o.A.]. In: Kino-Technik 5, 5, S. 87-92.
kinotechnische Industrie auf der photokina 1954, Die (1954) [o.A.]. In: Kino-Technik 8, 5, S. 171.
Kinotechnische Vorschau auf die photokina 1963 (1963) [o.A.]. In: Kino-Technik 17, 3, S. 96-104.
Kinoton (1989) Filmschneidetisch BTS 35/16. Prospekt. Germering.
Klangfilm (1938) Zehn Jahre Klangfilm. Festschrift. Berlin.
Klangfilm (1951) Der Klangfilm Abhr- und Schneidetisch fr Lichtton- und Magnettonfilme. Informationsblatt in Matritzendruck. Berlin/Emmendingen.
Kleffel, F. (1933) Fnffache Tonmischung. In: Filmtechnik 9, 22, S. 249-251.
Koebner, Hans (1962) Electronic Film Editing. In: American Cinematographer Vol. 43, No. 12, p. 730, 752-754.
Klner Photokina 1980: Ein Spiegel moderner Film- und Fernsehtechnik, Die (1980) [o.A.]. In: Film- & TV-Kameramann 29, 9, S. 424-425.
Knig, Ernst (1938) Der Schnittmeister und sein Aufgabenkreis. In: Filmtechnik, 14, 1, S. 8-9.
Konigsberg, Ira (1989) The Complete Film Dictionary. New York: Meridian.
Koshofer, Gert (1993) Zur Geschichte der Breitwandfilme. In: Helga Belach/Wolfgang Jacobsen (Hrsg) CinemaScope. Zur Geschichte der Breitwandfilme. Berlin: Volker Spiess/Stiftung Deutsche Kinemathek, S. 7-36.
Krieg, Peter (1990) Hi 16 - eine Zukunft fr 16mm. In: Film- & TV-Kameramann 39, 1, S. 48-50.
Krusche, Dieter (1987) Reclams Film-Fhrer. 7. Aufl. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Kuball, Michael (1980) Familienkino. Geschichte des Amateurfilms in Deutschland. 2 Bde. (Bd.1: 1900-1930; Bd. 2: 1931-1960). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
K.W./nn. (1923) Schneidkleber. In: Die Kinotechnik 5, 4, S. 105-106.
Latt, Hans (1934) Das Tobis-Sascha-Atelier Wien-Rosenhgel. In: Filmtechnik 10, 6, S. 67-70.
Lauer, H./Schulze, O. (1954) Schmalfilm mit Magnetton im Sdwestfunk-Fernsehbetrieb. In: Kino-Technik 8, 7, S. 204-208.
Leipziger Messe 1939 (1939) [o.A.]. In: Filmtechnik 13 (1939) 2, S. I-VIII.
Leistungsschau der deutschen foto- und kinotechnischen Industrie (1950) [o.A.] . In: Kino-Technik 4, 6, S. 169-178.
Leonhardt, Karl H. (1995) Filmbearbeitungsgerte - Laufbildbetrachter. In: Movie 10, 3, S. 53-56.
Lichte, Hugo/Narath Albert (1941) Physik und Technik des Tonfilms. Leipzig: S. Hirzel.
Lightman, Herb A. (1973) Super 16 - A State-of-the-Art Report. In: Journal of the SMPTE Vol. 82, 6, pp. 457-459.
Lipp, Hermann/Felix, F. (1921) Filmkleben und Filmzement. In: dies.: Fhrer durch das Wesen der Kinematographie. Ein kurzer Leitfaden fr den praktischen Gebrauch. 2. Auflage. Berlin: Gustav Khn, S. 80-85.
Lob, Susanne (1997) Wie in einer Kommandozentrale. Fernsehberufe im Wandel (2): Die Cutterin schneidet neuerdings digital. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 194 (23. Aug.), S. 39.
Lossau, Jrgen (2001) Alles ber Klebepressen. Hamburg: Atoll-Medien.
Loeffler, Louis R. (1929) Cutting Movietone Pictures. In: American Cinematographer Vol. 10, June, p. 19.
Lffler, W. (1960) Der optische Ausgleich mit dem Polygonalprisma. In: Kino-Technik 14, 7, S. 208-211.
Lyta (o.J.) Kinoskop-Werbekoffer fr Handel und Industrie. Prospektblatt. Freiburg. [20er Jahre].
Lyta-Kinoskop, Das/Der Lyta-Universal-Arbeitstisch (1928) [o.A.]. In: Die Kinotechnik 10, 6, S. 170.
Lytax (1936) Lytax Schmalfilm-Arbeitstisch. Prospektblatt. Freiburg.
Lytax-Abhrgert zum Einbau (1932) [o.A.]. In: Filmtechnik 8, 4, S. 11.
Lytax-Werke demontiert (1949) [o.A.]. In: Foto-Kino-Technik 3, 11, S. 292.
Lytax-Zweiplatten-Abhrtisch mit Motorantrieb (1933) [o.A.]. In: Filmtechnik 9, 1, S. 10 - 11.
Mack, Max [Hrsg.] (1916) Die zappelnde Leinwand. Berlin: Verlag von Dr. Eysler & Co.
Magnetband-Laufvorrichtung mit Synchronverstellung (1952). In: Kino-Technik 6, 5, S. 125-126.
Marktbersicht Schneidetische (1976) [o.A.]. In: Fernseh- und Kino-Technik 30, 7, S. 229-238.
Maschinen und Gerte fr die Filmbearbeitung (1961) [o.A.]. In: Film-Technikum 12, 11, S. 340-347.
Matthews, Glenn E./Tarkington, Raife G. (1955) Early History of Amateur Motion-Picture Film. In: Journal of the SMPTE Vol. 64, March. Nachdruck in: Fielding, Raymond (Hrsg.) (1967) A Technological History of Motion Pictures and Television. Berkeley and Los Angeles: University of California Press, p. 129-140.
Meyer, E. E. (1953) Der Schmalfilm als Programmtrger im deutschen Fernsehbetrieb. In: Kino-Technik 7, 9, S. 258-259.
Meyrowitz, Peter (1932) Einstreifig oder zweistreifig schneiden? In: Filmtechnik 8, 9, S. 8-10.
Mic, Constantin (1930) Nachsynchronisierung. In: Filmtechnik 6, 8.3.30, S. 4-7.
Mitchell, Glenn (1995) Foreign Versions. In: ders.: The Laurel & Hardy Encyclopedia. London: B.T. Batsford, p. 105-106.
Moderne Filmbearbeitungsgerte, Entwicklungs- und Kopiermaschinen der Union-Tonfilmmaschinenbau-Gesellschaft Carl Jost (1950) [o.A.]. In: Film-Technikum 1, 2, S. 29-31.
Mglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Super-8-Films im Fernsehen (1971) [o. A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 25, 4, S. 114.
Morgan, K.F. (1929) Scoring, Synchronizing and Re-recording Sound Pictures. In: American Cinematographer, Vol. 9, October, p. 8-14. [Gekrzte deutsche Zusammenfassung: Morgan, K.F. (1930) Tonfilmdubeln. In: Filmtechnik 6, 8. Mrz, S. 10-12].
Morris, L. Robert/Raskin, Lawrence (1992) Lawrence of Arabia. The 30th Anniversary Pictorial History. With a Foreword By Martin Scorsese. New York/London/Toronto/Sydney/Auckland: Anchor Books, Doubleday. Chapter 6: Postproduction, p. 139-154.
Moviola Company (1931) Film Viewing and Sound Reproducing Machines. In: J.S.M.P.E. Vol. XVII, No. 3, Sept., pp. 383 - 387.
Moviola Company (1935) Moviola Film Viewing Machines. In: J.S.M.P.E. Vol. XXIV, No. 5, May, pp. 454 - 456.
Moviola fr Tonfilme (1930) [o.A.]. In: Filmtechnik/Filmkunst, 6, 5.4.1930, S. 21.
Moviolas New Editing Console (1970) [o.A.]. In: American Cinematographer, Vol. 51, Dec, p. 1194-1195, 1230-1231
Moviolas Now Available for Editing Sound Pictures (1930) [o.A.]. In: American Cinematographer Vol. X, No. 11, Feb., p. 33.
Mller, Rolf (1986) Videogesttzte Filmproduktion mit 80-bit-Zeitcode auf Kinefilm. In: Fernseh- und Kino-Technik 40, 8, S. 343-346.
Multiple Synchronous Rewind, A (1929) [o.A.]. In: American Cinematographer Vol. 10, Feb., p. 7.
Narath, Albert (1931) Die Verarbeitung der Filme. In: Fischer/Lichte, S. 398-405.
Narath, A[lbert] (1958) Hans Friess zum 65. Geburtstag. In: Kino-Technik 12, 8, S. 225.
Narath, A[lbert] (1962) Verleihung der Oskar-Messter-Medaille an Oberingenieur Hans Friess. In: Kino-Technik 16, 5, S. 111-113.
Narath, Albert (1964) Karl A. Geyer zum Gedenken. Sonderdruck aus: Kino-Technik 18, 11 fr Geyer-Werke. Berlin.
Neitzel, [Kurt] (1955) Stereophonie-Einrichtungen bei der Bavaria-Filmkunst. In: Kino-Technik 9, 11, S. 246-250.
Neitzel, Kurt (1963) Hans Friess zum siebzigsten Geburtstage. In: Kino-Technik 17, 8, S. 226.
Neuartiges Klebegert von ARRI (1961) [o.A.]. In: Film-Technikum 12, 10, S. 326.
Neue automatische Klebelade von W. Albrecht GmbH, Berlin (1957) [o.A.]. In: Kino-Technik 11, 2, S. 56-57.
Neue Bearbeitungsgerte (1932) [o.A.]. In: Filmtechnik 8, 6, S. 7.
Neue Cinette-Gerte (1951) [o.A.]. In: Film-Technikum 2, 6, S. 103-104.
Neuer Kontroll- und Schneidetisch mit vertikalem Filmdurchlauf (1968) [o.A.]. In: Der deutsche Kameramann 17, 1, S. 15-16.
neuer Schneidetisch mit vielen Mglichkeiten, Ein (1953) [o.A.]. In: Kino-Technik 7, 6, S. 178 - 179.
Neues bei Steenbeck (1968) [o.A.]. In: Film-Technikum 19, 9, S. 245-246, 248.
new editing machine, A (1977) [o.A.]. In: Journal of the SMPTE Vol. 86, Nov., p. 876.
New Film Editing Aid Gives Larger Picture (1937) [o.A.]. In: American Cinematographer Vol. 18, No. 8, Aug., pp. 318 - 319.
Notizen auf der letzten Seite (1932) [o.A.]. [ber 17,5mm-SEPOPT-Bnder, sogenannten Halbnormalfilm]. In: Filmtechnik 8, 16/17, S. 19-20.
Notizen auf der letzten Seite (1935) [o.A.]. [ber Schnittbearbeitungsgerte im Ausland]. In: Filmtechnik 11, 28.12., S. 296-297.
Nuffer, Eberhard (1991) Happy Birthday, Super-8! 1. Teil: Die Geschichte der 8mm-Formate. In: Lumire Filmclub 6, 1, S. 9-11.
Nuffer, Eberhard (1994) Chaplin auf Super-8 (1). In: Movie 9, 2, S. 65-69.
Nuffer, Eberhard (1999) Filmschnitt und Schneidetisch - Eine Zeitreise durch die klassische Montagetechnologie. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript.
Nuffer, Eberhard (2002) Filmschnitt und Schneidetisch. Eine Zeitreise durch die klassische Montagetechnologie. (Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg.) Weltwunder der Kinematographie. Potsdam: Polzer.
Nuffer, Eberhard (2003) Die Wurzeln der Montagetechnologie. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 30, Frhjahr 03, S. 56-57.
Nuffer, Eberhard (2004) Storia tecnologica del Cinema. Alle Texte ber Schnitt und Montagetechnologie fr die buchbegleitende DVD-ROM zur fnfbndigen Enciclopedia del Cinema . Rom: Treccani, Istituto della Enciclopedia Italiana, 2004.
Nuffer, Eberhard (2006) Schneller kleben mit Leo Catozzo. Wie eine kleine Maschine die Filmbearbeitung revolutionierte. In: Zur Geschichte des Filmkopierwerks. Weltwunder der Kinematographie. Potsdam: Polzer. S. 305-318.
Old Delft (1974) Cinemonta - Flachtisch fr Bild- und Tonschnitt von 16mm und 35mm-Filmen. Prospektmappe. Delft.
Oldelft (1978a) Das System der optischen Krone. Prospektblatt. Delft.
Oldelft (1978b) Mehrzweckzhler. Prospektblatt. Delft.
Oldelft (1982) Cinemonta macht die Filmbearbeitung leichter. Prospekt. Delft.
Optik, Lichttechnik und Filmbearbeitungstechnik auf der photokina (1966) [o.A.]. In: Kino-Technik 20, 12, S. 324-330.
Ossenbrunner, Armin (1952) Aus der Entwicklungsgeschichte des Sicherheitsfilms. In: Kino-Technik 6, 11, S. 257-258.
Otto, Wolf-Rdiger (1982) Der Schneidetisch - zentrales Element der Filmbearbeitung. In: Fernseh- und Kinotechnik 36, 4, S. 149-152.
Otto, Wolf-Rdiger (1983) Fortschrittliche Video-Tonnachbearbeitung. In: Fernseh- und Kinotechnik 37, 12, S. 499-502.
Otto, W[olf]-R[diger] (1984) Das V-Tisch-Prinzip in der Video-Tonnachbearbeitung. In: Fernseh- und Kinotechnik 38, 9, S. 381-382.
P. (1951) Stand der Magnetton-Film-Technik im Ausland. In: Film-Technikum 2, 12, S. 225-226.
Paul, Lennart (1993) Verheiratet mit G. W. Pabst. Jean Oser, der legendre Cutter und Regisseur, ist zu Gast in Berlin. In: Der Tagesspiegel 6. Mai 1993.
photokina 1963 - Leistungsschau von internationalem Format. 5. photokina-Bericht (1963) [o.A.]. In: Kino-Technik 17, 8, S. 231-235.
Photokina-Bericht 1976. 3. Kopierwerkstechnik - Schneidetische - Tricktechnik (1976) [o.A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 30, 12, S. 453-459.
Photokina-Kln, eine reiche Schau von hervorragender Leistung und Qualitt, Die (1950) [o.A.]. In: Film-Technikum 1, 3/4, S. 43-51.
Photokina Kln `82 (1982a) [o.A.]. In: Film- & TV-Kameramann 31, 9, S. 446-466.
Photokina Kln `82 (1982b) [o.A.]. In: Film- & TV-Kameramann 31, 10, S. 542-548.
photokina Messe-Neuheiten (1978) [o.A.]. In: Film- & TV-Kameramann 27, 9, S. 378-397.
Photokina-Notizen (1980) [o.A.]. In: Film- & TV-Kameramann 29, 10, S. 494-496.
Photokina-Notizen 2. Teil (1980) [o.A.]. In: Film- & TV-Kameramann 29, 11, S. 542-548.
Photokina-Vorbericht (1960) [o.A.]. In: Kino-Technik 14, 9, S. 285-292.
Plaumann, H.A. (1954) Neue Union-Filmbearbeitungsmaschinen. In: Film-Technikum 5, 3, S. 59 - 61.
Preisliste fr Tonfilmbearbeitung (1932) [o.A.]. In: Filmtechnik 8, 1, S. 10-11.
Professionelle Filmtechnik auf der photokina 1970. 2. photokina-Bericht (1970) [o.A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 24, 12, S. 453-461.
Radtke, Ilse (1969) Die Einfhrung der Hinterklebetechnik im Schneideraum - ein Beispiel fr Rationalisierung und neue Mglichkeiten knstlerischer Gestaltung durch die Montage. Abschluarbeit Fachrichtung Schnitt. Potsdam-Babelsberg: Deutsche Hochschule fr Filmkunst.
Rank Film Equipment (o.J. - a) Diplomat I. The Cutting Table for Film Makers. Prospektblatt. Brentford [ca. 1978].
Rank Film Equipment (o.J. - b) Diplomat II. The Optimum Solution for Professional Cutting and Sound Mixing. Prospektblatt. Brentford [ca. 1978].
Reichel, L. (1934) Die A-B-Aktien-Filmfabriken in Prag-Barrandow. In: Filmtechnik 10, 2, S. 16-19.
Reisz, Karel/Millar, Gavin (1988) Geschichte und Technik der Filmmontage. Mnchen: Filmland Presse.
Rigby, John J. (1964) Some Aspects in the Design of a 16mm Editing Machine. In: Journal of the SMPTE Vol. 73, November, pp. 960-962.
Rolle [, Johannes] (1924) Leipziger Kinomesse. Herbst 1924. In: Die Kinotechnik 6, 17, S. 28-30.
Rosenblum, Ralph/Karen, Robert (1986) When the Shooting Stops ... the Cutting Begins. A Film Editors Story. Neuauflage. New York: Da Capo. (Erstausgabe: 1979).
Roth, W[ilhelm] (1985) Photokina-Berichterstattung. Professionelle Ton-Studiotechnik. In: Fernseh- und Kinotechnik 39, 1, S. 28-31.
Rowen, Robert (1969) Revolution in the Cutting Room. In: American Cinematographer 50, November, pp. 1090-1092, 1097, 1100.
Ruhnau, Richard (1932) Optischer Ausgleich in Tonfilm-Bearbeitungsmaschinen. In: Filmtechnik 8, 8, S. 14 - 16.
Sachs, Reinhard (1977) Eignungsuntersuchung der im Inland und Ausland gefertigten Schneidetische fr den Einsatz im VEB DEFA-Studio fr Dokumentarfilme, unter Bercksichtigung und im Hinblick der knftigen Entwicklung des Grundfonds. Fachschulabschluarbeit an der Hochschule fr Film und Fernsehen der DDR, Abt. Wiedergabetechnik. Potsdam-Babelsberg: Hochschule fr Film und Fernsehen der DDR.
Sasse, Dietrich B. (1952) Das umfassende ARRI-Programm. In: Kino-Technik 6, 5, S. 120-121.
Sasse, D[ietrich] B. (1955) Wie die Fernseh-Tagesschau entsteht. In: Film-Technikum 6, 11, S. 346-347.
Sasse, Dietrich B. (1958) Neue Tonfilm-Herstellungstechnik durch Pilotton-Verfahren. In: Film-Technikum 9, 6, S. 199-200.
Sasse, Dietrich B. (1974a) Der Cinemonta-Filmschneidetisch. In: Fernseh- und Filmtechnikum 25, 8, S.270-271.
Sasse, Dietrich B. (1974b) Technische Einrichtungen fr den Filmschnitt. In: Fernseh- und Filmtechnikum 25, 8, S. 271-274.
Sasse, Dietrich B. (1975) Filmbearbeitungsgerte fr Super 8. In: Fernseh- und Filmtechnikum 26, 1, S. 16-19.
Sasse, Dietrich B. (1977) Technische Einrichtungen fr den 16mm-Filmschnitt. In: Film & Ton-Magazin 23, 2, S. 37-40.
Schfer, W[ilhelm] (1972) Super-8 im professionellen Einsatz. In: Fernseh- und Kinotechnik 26, 5, S. 163-165.
Schmalfilmgerte und Objektive auf der photokina (1956) [o.A.]. In: Kino-Technik 10, 11, S. 428-447.
Schmid (1983) Schmid Film-Schneidetische, Film-Produktionstische, Tonstudio-Anlagen, Schnellauf-Projektoren. Ordner mit Informationsblttern. Straubing.
Schneidetisch mit vielen Vorteilen, Ein (1951) [o.A.]. In: Kino-Technik 5, 11, S. 232.
Schneidetische aus Straubing (1972) [o.A.]. In: Fernseh- und Filmtechnikum 23, 9, S. 332.
Schrer, J[osef] (1957) Startmarkierung und Anlegeverfahren jetzt automatisch. In: Kino-Technik 11, 8, S. 286, 288-289.
Schrer, Josef (1971) Film-Codierverfahren. In: Fernseh- und Kinotechnik 25, 12, S. 427, 430-431, 434.
Schwartz, Karl (1980) Filmverarbeitungstechnik auf der photokina. In: Fernseh- und Kinotechnik 34, 11, S. 433-438.
6-Teller-Schneidetisch von Arri (1981) [o.A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 35, 1, S. 34.
S[eeber, Guido] (1921) Aus der Praxis. [ber Funummern]. In: Die Kinotechnik 3, 10, S. 374-377.
Seeber, Guido (1935) Schmaltonfilm-Abhr- und Klebetisch. In: Filmtechnik 11, 23.3., S. 74-75.
Serrurier, I[wan] (1937) A Combined Viewing and Projection Machine With or Without Sound. In: J.S.M.P.E., Vol. 29, Dec., pp. 637 - 677.
Serrurier, Mark (1966) The Origins of the Moviola. In: Journal of the SMPTE, Vol. 75, July, pp. 701-703. (Gekrzte Version des Artikels aus: The Cinemeditor (1965), Winter, pp. 5-7)
Seymour, Rogers James (1973) New Approaches in Film-Sound Mixing for Nontheatrical and Television Films. In: SMPTE Vol. 82, April, pp. 296-298.
Shurlock, Geoffrey (1931) Versions. The Problem of Making Foreign-Language Pictures. In: American Cinematographer Vol. 11, No. 9, Jan., pp. 10, 22.
Stalter, Katherine (1997) Avid Losing Its Fans. In: Variety, March 10-16. Im Internet unter http://www.editorsguild.com/newsletter/MarApr97/variety.html.
Steenbeck Film Editors (1959) [o.A.]. In: American Cinematographer Vol. 40, No. 8, p. 508.
Steenbeck-Schneidetische - ein Begriff in den Filmstudios der ganzen Welt (1959) [o.A.]. In: Film-Technikum 10, 3, S. 70-72.
Steenbeck-6-Teller Bild- und Ton-Schneidetische (1958) [o.A.]. In: Kino-Technik 12, 9, S. 262-263.
Steenbeck & Co. (o.J. -a) Bild- und Ton-Schneidetisch ST 601 und ST 901. Betriebsanleitung. Hamburg.
Steenbeck & Co. (o.J. -b) Bild- und Ton-Schneidetische. Katalog. Hamburg [ca. Ende 60er Jahre].
Steenbeck & Co. (o.J. -c) Bild- und Ton-Schneidetische. Katalog. Hamburg [nach 1986].
Steenbeck & Co. (o.J. -d) Das Automatische Anlegeverfahren ST 58 an Steenbeck-Schneidetischen. Maschinenschriftliche Kundeninformation. Hamburg.
Steenbeck & Co. (o.J. -e) ST 701/701C Bild- und Ton-Schneidetisch. Betriebsanleitung. Hamburg.
Steenbeck & Co. (1981a) Betr.: 50 Jahre Steenbeck. Pressemitteilung. Hamburg.
Steenbeck & Co (1981b) Bild- und Ton-Schneidetische. Katalog. Hamburg.
Steenbeck & Co. (1983a) Ein groer Fortschritt in der Video-Tonnachbearbeitung. Maschinenschriftliche Kundeninformation, S. 1-8. Enthalten in: Steenbeck & Co., o.J -c.
Steenbeck & Co. (1983b) Video-Tonbearbeitung. Maschinenschriftliche Kundeninformation, S. 1-5. Enthalten in: Steenbeck & Co., o.J. -c.
Steenbeck & Co. (1990) Fertigungsprogramm 90/91. Prospekt. Hamburg.
Steenbeck & Co. (1991a) Bild- und Tonschneidetische. Katalog. Hamburg.
Steenbeck & Co. (1991b) Film - Sound - Video. Informationsmappe. Hamburg.
Steenbeck-Videosynchronizer in der Praxis, Der (1983) [o.A.]. In: Film- & TV-Kameramann 32, 8, S. 446-450.
Steenbeck-Vorschau photokina 1972 [o.A.] (1972). In: Fernseh- und Filmtechnikum 23, 9, S. 332.
Studio- und Theatertechnik auf der photokina (1.) (1956) [o.A.]. In: Kino-Technik 10, 10, S. 395-410.
Tauern [, Deodatus?] (1924) Das Lyta-Kinoskop (Filmprfapparat). In: Die Kinotechnik 6, 9/10, S. 150.
th (1981) 50 Jahre W. Steenbeck & Co. In: Fernseh- und Kino-Technik 35, 11, S. 436.
Thiele, Heinz (1985) Geschichtliche Entwicklung der Magnetfilm-Laufwerke. In: Fernseh- und Kino-Technik 39, 6, S. 299-304.
Thun, R. (1936) Die Leipziger Frhjahrsmesse 1936. In: Die Kinotechnik 18, 4, S. 91-93.
Tollmien, Gerd/bol (1982) Bericht ber die photokina 1982. Teil 2: Filmprojektoren und Schneidetische. In: Fernseh- und Kino-Technik 36, 12, S. 491-498.
Tollmien, Gerd (1984) Schneidetische fr Film/Video und Ton. In: Fernseh- und Kinotechnik 38, 11, S. 508-509.
Tollmien, G[erd]/Bolewski, N[orbert] (1986) photokina-Berichterstattung. Bericht ber die Tontechnik. In: Fernseh- und Kinotechnik 40, 10, S. 487-494.
Tonfilm-Kontroll- und Vorfhrmaschine (1932) [o.A.]. In: Filmtechnik 8, 26, S. 2-3.
Tr. (1938) 10 Jahre Klangfilm. Buchbesprechung. In: Filmtechnik 14, 6, S. 188.
Tril, Karl-Heinz (1977a) Das EBU/IRT-Zeitcodesystem fr zweistreifige Tonfilm-Aufnahme und -Bearbeitung. In: Fernseh- und Kinotechnik 31, 4, S. 117-124.
Tril, Karl-Heinz (1977b) Ein Zeitcodesyste fr Bild- und Magnetfilm. In: Bild und Ton 30, 4, S. 109-113.
Tmmel, Herbert (1973) Laufbildprojektion. Die wissenschaftliche und angewandte Photographie Bd. 6. Hrsg. v. Josef Stper. Wien/New York: Springer-Verlag.
Tmmel, H[erbert] (1979) Aus der Geschichte der Kinotechnik: Das Malteserkreuz. In: Fernseh- und Kino-Technik 33, 12, S. 453-454.
Tmmel, H[erbert] (1987) G. Bevier - 40 Jahre in der Kinotechnik, 10 Jahre beratender Ingenieur. In: Fernseh- und Kino-Technik 41, 9, S. 396.
Ufa-Studio Tempelhof: Tradition und moderne Technik (1955) [o.A.]. In: Kino-Technik 9, 6, S. 192-194.
Union (o.J.) Universal-Synchronisier- und Abhrtisch USA. Prospekt. Berlin [ca. 1950].
Union-Filmbearbeitungsmaschinen (1950) [o.A.]. In: Foto-Kino-Technik 4, 5, S. 148.
Union-Schmalfilm-Abhrtisch (1936) [o.A.]. In: Die Kinotechnik 18, 4, S. 78.
Union Tonfilmmaschinenbau-Gesellschaft Carl Jost, Die (1954) [o.A.]. In: Kino-Technik 8, 4, S. 108-109.
van Enger, Richard (1973) Theres Room for Both 16mm and 35mm. In: Journal of the SMPTE Vol. 82, June, p. 469.
Vernderungen in der Geschftsfhrung der W. Steenbeck & Co. (1972) [o.A.]. In: Fernseh- und Kino-Technik 26, 11, S. 429.
Villain, Dominique (1991) Le montage au cinma. Collection essais. Paris: Editions Cahiers du cinma.
Voigt, Heinrich (1954) Der optische Ausgleich der Bildwanderung und die neuere deutsche Patentliteratur. In: Kino-Technik 8, 1, S. 28.
von Bohnhorst, W. (1960) Klebetechnik in Atelier und Kopierwerk. In: Kino-Technik 14, 4, S. 111-113.
von Hochmeister, Gnter (1986) Photokina-Bericht ber Projektionstechnik, Projektionsgerte fr Studios und Filmtheater sowie Schneidetische. In: Fernseh- und Kino-Technik 40, 12, S. 592-609.
von Hochmeister, Gnter (1988) Projektionstechnik. Projektionsgerte fr Studios und Filmtheater sowie Schneidetische. In: Fernseh- und Kino-Technik 42, 12, S. 636-642.
von Hochmeister, Gnter (1991) Handbuch fr den Filmvorfhrer. 3. Aufl. Mnchen: Wirtschaftsverband der Filmtheater e.V. Bayern.
von Hochmeister, G[nter] (1993) 22. Photokina 1992. Filmtheatertechnik, Filmprojektoren und Schneidetische. In: Fernseh- und Kinotechnik 47, 1, S. 52-55.
[von] Llhffel, E. (o.J.) Wie ein Tonfilm entsteht. Die Bcher des Lichtspielvorfhrers Bd. 12. Halle/Saale: Wilhelm Knapp Verlag [ca. 1933].
von Llhffel, E. (1932) Klangfilm Abhr- und Schneidetisch, Modell 32. In: Filmtechnik 8, 21, S. 2 - 3.
von Llhffel, E. (1933) Dreifach-Mischeinrichtung. In: Filmtechnik 9, 3, S. 33-34.
Vorbericht photokina 1974 (1974) [o.A.] In: Fernseh- und Kinotechnik 28, 9, S. 281-285.
Vorbericht photokina 1976 (1976) [o.A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 30, 8, S. 278-284.
Vorbericht photokina 1978 (1978) [o.A.]. In: Fernseh- und Kinotechnik 32, 8, S. 317-320.
Vorhang lftet sich..., Der. photokina 1958 (1958) [o.A.]. In: Film-Technikum 9, 9, S. 286-301.
WAE. (1950a) Cinette Bildbetrachtungs- und Tonabhrgerte fr vielseitige Verwendungsmglichkeiten. In: Film-Technikum 1, 1, S. 12-14.
Wae. (1950b) Neue Wege in der deutschen Tonfilmtechnik. Zusammenfassendes Referat ber den Vortrag des Herrn Dr.-Ing. Martin Ulner vor der DKG, Berlin. Januar 1950. In: Das Film-Technikum 1, 1, S. 15-16.
Walter, Ernest (1973) The Technique of the Cutting Room. Neuauflage. London and New York: Focal Press. [Erstausgabe: 1969].
Warnecke, Peter (1998) Zu Klangfilm-Tischen. Unverffentlichte Aktennotiz anllich der Leni-Riefenstahl-Ausstellung im Filmmuseum Potsdam. Enthlt Zitate aus: BArch R 109 I/1593. Computerausdruck, berreicht durch den Verfasser.
Webers, J[ohannes] (1968) Aus der Entwicklung der Tonaufnahme und -Wiedergabe bei Film und Fernsehen. In: Kino-Technik 22, 4, S. 87-93.
Webers, Johannes (1973a) Die synchrone Aufnahme und Bearbeitung von Bild und Ton bei der Herstellung von Tonfilmen (I). In: Fernseh- und Kinotechnik 27, 4, S. 109-113.
Webers, Johannes (1973b) Die synchrone Aufnahme und Bearbeitung von Bild und Ton bei der Herstellung von Tonfilmen (II). In: Fernseh- und Kinotechnik 27, 5, S. 163-165.
Webers, Johannes (1973c) Die synchrone Aufnahme und Bearbeitung von Bild und Ton bei der Herstellung von Tonfilmen (III). In: Fernseh- und Kinotechnik 27, 6, S. 199-202.
Webers, Johannes (1980) Einfhrung in die Kopierwerktechnik (XVIII). In: Fernseh- und Kino-Technik 34, 4, S. 133-136.
Wechselbeziehungen zwischen Film und Fernsehen (1952) [o.A.]. In: Kino-Technik 6, 4, S. 78-79.
Weigert, Dedo (1981) Die Zeit fr Super 16 ist gekommen. In: Film- & TV-Kameramann 30, 5, S. 218-232.
Weydling (1951) Die Arbeitsweise bei Tonfilmaufnahmen. In: Bild und Ton 4, 4, S. 121-124.
wi (1968) Film- und Kinotechnik auf der photokina 1968. 1. Teil. In: Kino-Technik 22, 11, S. 281-288.
Wiechmann, Michael (1988) Video-/Film-/Ton-Editing- und Synchronisations-Technik. In: Fernseh- und Kino-Technik 42, 11, S. 581-584.
Wilhelm Steenbeck 70 Jahre [o.A.] (1966). In: Kino-Technik 20, 3, S. 84.
Wollenberg, Hans [Hrsg.] (1930) Der Tonfilm. Grundlagen und Praxis seiner Aufnahme und Wiedergabe. Bcher der Praxis Bd. 4. Berlin: Verlag der Lichtbildbhne.
Wolters, Alfons (1978) Feldversuch mit dem Zeitcode-Verfahren bei Filmaufnahme und Bearbeitung. In: Fernseh- und Kinotechnik 32, 2, S. 50-52.
W. Steenbeck & Co. (1964) [o.A.]. In: Film-Technikum 11, 4, S. 112, 114.
W. Steenbeck & Co.: CinemaScope-Schneidetisch ST 500 (1956) [o.A.]. In: Kino-Technik 10, 3, S. 107-109.
Z. (1955a) Bildtonsynchrone Reportage-Aufnahmen beim Film und Fernsehen. Nach einem Vortrag von Dr.-Ing. P. Schneider vor der DKG-Hamburg. In: Film-Technikum 6, 6, S. 177.
Z. (1955b) Steenbeck-35mm-Bild- und Ton-Schneidetisch Type ST 500. In: Film-Technikum 6, 12, S. 377.
Z. (1956) Steenbeck-Kobiton. Ein neues Bild- und Tonbearbeitungsgert fr 16mm-Film. In: Film-Technikum 7, 6, S. 200.
Z. (1958a) Aufnahme und Bearbeitung von 16mm-Schmal-Tonfilmen fr Fernsehen und Reportage. In: Film-Technikum 9, 6, S. 180-184.
Z. (1958b) 10 Jahre kinotechnische Fertigung bei Frieseke & Hoepfner. In: Film-Technikum 9, 4, S. 108-109.
Z. (1960) Die photokina gab neue Leistungsmastbe. In: Film-Technikum 11, 10, S. 324-339.
Z. (1963) Film- und Kino-Technik auf der photokina 1963. In: Film-Technikum 14
Z. (1966) Das neue Steenbeck-Programm. In: Film-Technikum 17, 10, S. 324-326.
Z. (1967) ARRI-Stumpfklebegerte. In: Film-Technikum 18, 7, S. 192.
Zschoche, Paul (1963) Die Film-, Kino- und Fernsehtechnik im Jahre 1963. In: Film-Technikum 14, 12, S. 372-378.
Zukunft der Tonfilmaufnahmetechnik in Deutschland, Die (1950) Nach einem Vortrag, gehalten von Dr.-Ing. M. Ulner auf der ffentlichen Vortragssitzung der DKG am 27.1.50 in Berlin. In: Foto-Kino-Technik 4, 5, S. 151-154.
Zum Ausstellungsprogramm. Photokina Kln 1951 (1951). In: Kino-Technik 5, 5, S. 71-74.

Top

MONTAGETECHNOLOGIE, Speziell 16mm/35mm-Filmmontage

Ash, Ren L. (1974) The Motion Picture Editor. New York: Metuchen. HFF-Bibliothek: vergriffen.
Arnsten, Stefan (1993) Filmediting in den USA. In: Beller, Hans (Hrsg.)(1993) Handbuch der Filmmontage. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 104-113.
Baddeley, W. Hugh / Fischer, Egon (1963) Filmschnitt und Montage. Dsseldorf: Wilhelm Knapp. HFF-Bibliothek: G 297.
Balmuth, Bernard (1978) The Language of the Cutting Room. North Hollywood (USA): Rosallen Publications. HFF-Bibliothek: bestellt.
Balmuth, Bernard (1989) Introduction to Film Editing. London: Focal Press.HFF-Bibliothek: bestellt.
Bevier, Gnter (1994) Die Geschichte der Schneidetische seit dem zweiten Weltkrieg. Unverffentlichter Artikel fr die Film- und Kinotechnische Gesellschaft Berlin.
Bottomore, Stephen (1988) Shots in the Dark. The real Origins of Film Editing. In: Sight and Sound - International Film Quarterly. British Film Institute. Volume 57, Nr. 3, London. S. 200-204.
Bottomore, Stephen (1990) Shots in the Dark. The Real Origins of Film Editing. In: Early Cinema. Space-Frame-Narrative, hg.v. T.Elsaesser, London, S.104-113
Breitel, Heide / Waelchli, Elizabeth (1975) Praxis im Schneideraum. (Mit Zeichnungen von Peter Lustig). Msk. Berlin: DFFB. 51 S. HFF-Bibliothek: nicht vorhanden.
Brownlow, Kevin (1968) The Parade's Gone By. New York: Bonanza Books. HFF-Bibliothek: C 1067.
Brownlow, Kevin (1997)Pioniere des Films: vom Stummfilm bis Hollywood. The Parades Gone By. Basel / Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 330-339. HFF-SIGN.: C 1490b / HFF-SIGN.: C 1490a / HFF-SIGN.: C 1490. Kapitel 23, 25, 26.Der Schnitt. Die Macht im Verborgenen.
Brning, Elisabeth (1929) Heranwachsen eines Berufes. Bedeutung und Technik des Tonschnitts. In: Filmtechnik 5, 3.8.29, S. 340-341.
Bouzereau, Laurent (1994) The cutting room floor / Laurent Bouzereau. New York: Citadel Pr., 1994. ISBN 0-8065-1491-4. HFF-SIGN.: A 2021
Burder, John (1973/1988) The Technique of Editing 16mm Films. Boston/London: Focal Press. HFF-Bibliothek: nicht vorhanden.
Burder, John (1975) 16mm Film Cutting. London / New York: Focal Press. HFF-Bibliothek: nicht vorhanden.
Burder, John (1993) 16 mm Filmschnitt. Technik, Bild- und Schnittdramaturgie fr den Film- und Videoschnitt. Kln: Reil und Gottschalk. HFF-Bibliothek: G 506.
Burder, John (1998) Schnitt und Postproduction fr Film und Video. Wesseling: Andreas Reil.
Burder, John (1998) Schnitt und Postproduction fr Film und Video. Ein digitales Arbeitsbuch auf CD-ROM. Wesseling: Andreas Reil.
Churchill, Hugh B. (1972) Film Editing Handbook. Technique of 16mm Film Cutting. Belmont/California: Wadsworth Publishing Company.
Cole, Sidney (1944) Film Editing. A Speech delivered at the BFIs summer school at Bangor. August 1944. London: British Film Institute. 15 S.
Crittenden, Roger (1981) The Manual of Film Editing. London.
Crittenden, Roger (1981) The Thames and Hudson Manual of Film Editing. New York: Thames and Hudson. HFF-Bibliothek: A 878.
Crittenden, Roger (1995) Film and Video Editing. Second Edition (= Second Edition of The Thames and Hudson Manual of Film Editing. London / Glasgow usw.: Blueprint.
Crittenden, Roger (2006) Fine cuts: the art of European film editing. Amsterdam / Boston: Focal Press.
Dancyger, Ken (1993) The Technique of Film and Video Editing. Boston/London: Focal Press.
Dmytryk, Edward (1984) On Film Editing. An Introduction to the Art of Film Construction. Boston/London: Focal Press.
Film editing (1979) Abbreviations, terms and markings: an edited version of notes. North Ryde, N.S.W.: Australian Film and Television School, Open Program Resources Unit.
Guy, Film (1998) Film Editing. USA: Nutz & Boltz. ????
Hollyn, Norman (1984 /1990) The Film Editing Room Handbook. How to Manage the Near Chaos of the Cutting Room. New York: Arco Publishing. Reprint. Berely Hills, CA: Lone Eagle Press, 1990. HFF-Bibliothek: A 1372.
Ilgner, Christian (1995) Zur Geschichte der Schneidetische. Die Entwicklung der Schneidetische in Deutschland bis 1945, Unverffentlichter Artikel fr die Film- und Kinotechnische Gesellschaft Berlin.
Jurgenson, Albert / Brunet, Sophie (1990) Pratique du montage. Paris: FEMIS. bersetzung Tina Hillmann (1999) (in Arbeit.)
Jurgenson, Albert / Brunet, Sophie (1990) Praxis der Montage. bersetzung von Pratique du montage Tina Hillmann (1999). Typoskript. HFF Studiengang Schnitt/Montage.
Kerner, Marvin M. (1989) The Art of the Sound Effects Editor. Boston and London: Focal Press.
Koerber, Martin (1994) Karl Gerhardts Die Jagd nach dem Tode. Eine Rekonstruktion fr die Stiftung Deutsche Kinemathek. In: filmwrts, Nr. 29, Mrz 1994, S.45-48. (Behandelt das Thema Montagearchologie = Restaurierungsmethoden des ursrpnglichen Negativschnitts.)
Lange, Hellmuth (1959) Schnitt und Montage. - 3., erw. u. bearb. Aufl. Berlin: Schiele & Schne, 1959.(Handbuch der Schmalfilm-Technik ; Bd. 3) HFF-SIGN.: B 35/3a / HFF-SIGN.: B 35/3.
Lechenauer, Gerhard (o.J.) Praxis der Film- und Tonbearbeitung am Schneidetisch / Hochschule fr Fernsehen und Film Mnchen / Abt. IV / Fernsehpublizistik. Gerhard Lechenauer / Peter Heller [Mnchen], o.J.. - 9 S. SIGN.: J 656
Louveau, Raymond (1957) Le montage de film / Raymond Louveau. Paris: L'I.D.H.E.C., 1957 (Cours et publications de L'I.D.H.E.C.) HFF-SIGN.: A 1655 und A 390.
Lustig, Milton (1972) Music Editing for Motion Pictures. New York: Hastings House.
Makamba, Sidib (1982) Die Bedeutung der Montage und die Prozesse der Endfertigung im Spielfilm. 24 S. Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Schnitt, Abschluarb., 1982 HFF-SIGN.: Js 191
Malkiewicz, Kris (1989) Cinematography. A Guide for Filmmakers and Filmteachers. New York / London / Toronto / Sydney / Tokyo: Prentice Hall Press. Kap. 7: Cutting and Lab Work. S. 141-169.
Marktbersicht Schneidetische (1976) In: Fernseh- und Kino-Technik, 30. Jg. / Nr 7/1976, S. 229-238.
Newsam, Hugh (1993) Hollywood Rules. The Editing of narrative Films as expounded by Edward Dmytryk and others. Filmakademie Helsinki: Unverffentlichtes Typoskript, Okt 1993.
Nuffer, Eberhard (1999) Filmschnitt und Schneidetisch - Eine Zeitreise durch die klassische Montagetechnologie. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript.
Nuffer, Eberhard (2002) Filmschnitt und Schneidetisch - Eine Zeitreise durch die klassische Montagetechnologie. Potsdam: Polzer.
Porsche, Manfred (1970) Arbeitstudie des Filmschnitts im VEB DEFA-Studion fr Kurzfilme von der Bearbeitung der Bild- und Tonmuster im Schneideraum bis zur Abnahme der Nullkopie. Diplomarbeit Studiengang Schnitt. HFF. Potsdam: Typoskript.
Radtke, Ilse (1969) Die Einfhrung der Hinterklebetechnik im Schneideraum - ein Beispiel fr Rationalisierung und neue Mglichkeiten knstlerischer Gestaltung durch die Montage. Potsdam Babelsberg: Deutsche Hochschule fr Filmkunst, Abschluarbeit Fachrichtung Schnitt. Vorgelegt im Januar 1969.
Reinbold, Rudi (1993) Praktische Grundlagen des Filmschnitts oder Dem Chaos keine Chance. In: Beller, Hans (Hrsg.)(1993) Handbuch der Filmmontage. Mnchen: TR-Verlagsunion. S.84-103.
Reisz, Karel / Millar, Gavin (1968) The Technique of Film Editing. Boston/London: Focal Press. HFF-Bibliothek: A 1022.
Reisz, Karel / Millar, Gavin (1988) Geschichte und Technik der Filmmontage. Mnchen: filmland presse.
Roberts, Kenneth H./ Sharples, Win Jr. (1971) A Primer for Filmmaking. New York: Bobbs-Merrill. HFF-Bibliothek: vergriffen.
Robertson, Joseph F. (1983) The Magic of Film Editing. An In-depth Look at the Film Editors Role ... from Script to Screen! Pennsilvania: Blue Ridge Summit: Tab Books. HFF-Bibliothek: bestellt.
Rosenblum, Ralph / Kuren, Robert (1979) When the Shooting Stops... The Cutting Begins. New York: Viking Press. HFF-Bibliothek: A 1383.
Sattler, Angelika (1977) Technologie zur Rationalisierung der Endfertigung von Spielfilmen als Grundlage fr die Steigerung der Effektivitt der knstlerisch-schpferischen Arbeit. Diplomarbeit HFF. Potsdam/Babelsberg: HFF, Typoskript.
Schmidt, Rick (1988) Feature Filmmaking at Used-Car Prices. New York: Penguin Books. HFF-Bibliothek: A 1374.
Schumm, Gerhard (1989/1994) Der Film verliert sein Handwerk. Montagetechnik und Filmsprache auf dem Weg zur elektronischen Postproduction. Mnster: MAkS. HFF-SIGN.: A 1056/1a / HFF-SIGN.: A 1056/1b / HFF-SIGN.: A 1056/1.
Schumm, Gerhard (1990) Verlust von Sinnlichkeit. Filmmontage und Elektronischer Schnitt. In: Medien praktisch. Medienpdagogische Zeitschrift fr die Praxis 4/90. S.40-43.
Strasser, Alex (1936) Filmentwurf, Filmregie, Filmschnitt: Gesetz u. Beispiele / von Alex Strasser Halle <Saale>: Knapp, [ca. 1936]. - 160 S.: Ill. (Filmbcher fr Alle ; 3)HFF-SIGN.: B 642.
Surruier, Mark (1965/ 1997) The Origins of the Moviola. In: The Cinemeditor. S. XXX-YY. Und ber Internet unter der Adresse: http://www.moviola.com - Fa. Moviola und Internet-Adresse der NYFA / New York Film Akademy.
Thompson, Roy (1993) Grammar of the Edit. London u.a.: Focal. HFF-Bibliothek:
Villain, Dominique (1991) Le montage au cinma. Paris: Editions Cahiers du cinma. [Speziell Abschnitte: Couper: les instruments, p. 31-32; La table de montage, moviolas, moritones, steenbecks, p. 38-39]
Walter, Ernest (1969 / 1973) The Technique of the Cutting Room. New York: Hastings House. HFF-Bibliothek: vergriffen.
Weigel, Anke (1995) Die Elemente der auditiven Ebene, der Proze ihrer Bearbeitung im Rahmen der Endfertigung und ihre Bedeutung fr das Endprodukt Spielfilm am Beispiel des Films "Burning Life". Diplomarbeit Studiengang Schnitt/HFF "Konrad Wolf". Babelsberg: HFF-Typoskript.

Top

MONTAGETECHNOLOGIE, Speziell Analoge Videomontage
Anderson, Gary H. (1984 / 1993; 3.Auflage) Video Editing and Post-Production. A Professional Guide. White Plains / New York: Knowledge Industry Publications.
Browne, Steven E.: Videotape Editing: A Postproduction Primer. Boston ; London: Focal Pr., 1989. - 236 S.: Ill. HFF-SIGN.: E 383a
Burghardt, Jrgen: Handbuch der professionellen Videorecorder / Jrgen Burghardt. Essen: Ed. Filmwerkstatt, 1994. - 653 S.: Ill. HFF-SIGN.: Q 151
Dancyger, Ken: The technique of film and video editing / Ken Dancyger. Boston [u.a.]: Focal, 1993. - 332 S.: Ill. HFF-SIGN.: A 1514
Crittenden, Roger: Film & video editing / Roger Crittenden. - 2. ed. London: Blueprint, 1995. - 196 S. HFF-SIGN.: A 1943
Dollin, Stuart: Das neue Handbuch fr Videofilmer. Hamburg: Interbook, 1990.HFF-SIGN.: Q 12a / HFF-SIGN.: Q 12
Fielding, Raymond (Hg.) (1983) A technological History of Motion Pictures and Television. An Anthology form the Pages of The Journal of the Society of Motion Picture and Television Engineers. University of California Press: Berkeley and Los Angeles.
Gross, Lynne S.: Electronic moviemaking / Lynne S. Gross ; Larry W. Ward. - 2. ed. Belmont <Calif.>: Wadsworth, 1994. - 320 S.: Ill. HFF-SIGN.: Q 52
Hellgardt, Dorit (1995) Das Berufsbild des Fernsehcutters im Zeitalter der Computerschnittechnik. Die Einfhrung computergestuerter digitaler Schnittechnik und deren Auswirkungen auf das Berufsbild des Fernsehcutters am Beispiel des Mitteldeutschen Rundfunks. Typoskript. Diplomarbeit, Studiengang Schnitt der HFF `Konrad Wolf', Potsdam.
Hilliger von Thile, Till-M.: BVE 910: Schnittsteuerung / Till-M. Hilliger von Thile. Hrsg.: Edition Bildo ; Bildo Akademie fr Kunst und Medien, private Kunsthochschule Berlin: Ed. Bildo Akademie, 1993. - 103 S. HFF-SIGN.: Q 61e / HFF-SIGN.: Q 61f / HFF-SIGN.: Q 61c
Holland, Sigrid: MAZ-Schnitt: Mglichkeiten und Grenzen / bersicht von Sigrid Holland. WDR-Glosse: Traumberuf? Berufstraum! Kln: Inst. fr Film- und Fernsehkunde, 1979. - 64 S.(Film- + Fernsehpraxis ; 1)HFF-SIGN.: A 1465/1lles ber die Praxis der elektronischen Schnittbearbeitung. Reihe GTC Broadcast Praxis. Hamburg: HV und F-Verlag. HFF-Bibliothek: A 1325.
Huber, Michael: Praxis der Video-Nachbearbeitung / Michael Huber Augsburg: Augustus-Verl., 1995. - 200 S.: Ill. HFF-SIGN.: Q 259
Kerner, Marvin (1989) Art of the Sound Effects Editor. Boston: Focal Press.
Mllering, Detlef / Slansky, Peter C. (1993) Handbuch der professionellen Filmaufnahme. Essen: edition filmwerkstatt.
Mller, Arnold Heinrich (1993) .: Der elektronische Schnitt: alles ber d. Praxis d. elektronischen Schnittbearbeitung / Arnold H. Mller. Hamburg: HV & F, [1993]. - 368 S.: Ill. (Broadcast Praxis), HFF-SIGN.: A 1325 / HFF-SIGN.: A 1325k / HFF-SIGN.: A 1325g
Ratcliff, John: Timecode: a user's guide. Oxford [u.a.]: Focal Pr., 1993. - 211 S.: Ill. HFF-SIGN.: Q 4
Renner, Bernhard: Schnitt-Techniken fr Videofilmer. Mnchen: Verl. G. Lechner, 1992. - 174 S.: Ill. HFF-SIGN.: E 332
Rowlands, Avril (1993) The television PA's handbook / Avril Rowland. - 2. ed. Oxford: Focal, 1993. - 244 S.: Ill. HFF-SIGN.: H 860
Rowlands, Avril (1994) Continuity Handbook: A Guide for Single Camera Shooting. Oxford / Boston: Focal Press.
Schneider, Arthur (1989) Electronic Post-Production and Videotape Editing. Boston/London: Focal Press. HFF-SIGN.: Q 58
Schneider, Arthur (1990) Electronic Post-Production Terms and Concepts. Boston/London: Focal Press. HFF-Bibliothek: U 517.
Schneider, Arthur (= Arthur Jump Cut Schneider) (1998) Jump Cut! Memoirs of a Pioneer Television Editor. XXX: McFarland Publishers. HFF-Bibliothek: H 1410.
Scholz, Christian (1982) Elektronisch Berichten, Erzhlen und Schneiden. Wie sich in den ffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten Produktionsweise und Produktionsstruktur durch den zunehmenden Gebrtauch von mobilen, elektronischen Aufzeichnungssystemen ndern. [Enthlt Statements und mndliche Erfahrungsberichte von Roland Freyberger, Hans Diedenhofen, Anneliese Weigand, Andrea Kelch, Sylvia Rosenau, Andrea Kelch, Achim Krten, Klaus Krahn, Hermann Dernbecher, Martin Wiebel, Eckart Stein, Peter Danquart, Carl-Ludwig Rettinger.] Eine Sendung von Christian Scholz. Sender Freies Berlin. Studio Drei. Redaktion: Hanspeter Krger. Sdg. 29. Juni 1982, 20.45-22 Uhr. III. Programm.
Schumm, Gerhard (1989/1994) Der Film verliert sein Handwerk. Montagetechnik und Filmsprache auf dem Weg zur elektronischen Postproduction. Mnster: MAkS. HFF-SIGN.: A 1056/1a / HFF-SIGN.: A 1056/1b / HFF-SIGN.: A 1056/1.
Schumm, Gerhard (1990) Kopf und Knopf. Gedanken zum elektronischen Montieren. In: Medien praktisch 4/1990. S. 34-38. HFF-Bibliothek:
Schumm, Gerhard (1992) Schnitt ohne Schnitt. In: Hickethier, Knut / Schneider, Irmela (Hg.)(1992) Fernsehtheorien. S. 236-249. HFF-Bibliothek:
Staschau, Winfried (1998) Filmbearbeitung mit nonlinearen Schnittsystemen. In: Film & TV Kameramann, 47. Jg., Nr. 6 / 98. S. 6-26.
Thile, Till von (1993) BVE 910 tutorial. Berlin: Edition bildo. HFF-Bibliothek: vorhanden.
Valinsky, Tina (xxxx) News Editing Workbook. Los Angeles: Weynand Training International. HFF-Bibliothek: G 516. *
Verit, Toni (Hrsg.)(1882) Il Cinema Elettronico. Filosofia e tecnologia dei nuovi mezzi video. (Mit Beitrgen u.a. von: Antonioni, Aristarco, Brown, Coppola, Clarke, Godard, Storaro, Tovoli) Firenze: Liberoscambio.
Webers, Johannes: Handbuch der Film- und Videotechnik: d. Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung u. Wiedergabe audio-visueller Programme. - 4., verb. Aufl. Mnchen: Franzis, 1993. - 616 S.: Ill. HFF-SIGN.: G 508a / HFF-SIGN.: G 508b / HFF-SIGN.: G 508p
Weise, Marcus (xxxx) Videotape Operations. Los Angeles: Weynand Training International. HFF-Bibliothek: . *
Weynand, Diana (1983) Computerized Videotape Editing. California: Weynand Associates. * HFF-Bibliothek: G 515
Weynand, Diana / Kuhn, Jeff (xxxx) The Post Production Process. Los Angeles: Weynand Training International. HFF-Bibliothek: G 515. *
Wilkie, Bernard: Creating special effects for TV and video. - Second Ed. Oxford [u.a.]: Focal Pr., 1991. - 184 S.: Ill.(M Media Manual) HFF-SIGN.: G 505

Top
MONTAGETECHNOLOGIE, Speziell Digitale Videomontage
Advanced Editing / AVID - [Hallbergmoos], 1995. - (20) HFF-SIGN.: Q 320e / HFF-SIGN.: Q 320d / HFF-SIGN.: Q 320c
Audio Editing / AVID - [Hallbergmoos], [1995]. - 18 S. HFF-SIGN.: Q 323c / HFF-SIGN.: Q 323b / HFF-SIGN.: Q 323a
AVID Cutter Guide: 1996/1997 / Hrsg.: AVID Technology. Red.: Reinhard Kutzner ; Harry Stahl ... Freiburg: t.u.d.u., [1997]. - 336 S. HFF-SIGN.: T 1577
AVID Film Composer: user's guide / AVID.[Hallbergmoos], [1994]. - 662 S. HFF-SIGN.: Q 325b / HFF-SIGN.: Q 325a / HFF-SIGN.: Q 325
AVID Media Composer: user's guide / AVID. [Hallbergmoos], [1993]. - 622 S. HFF-SIGN.: Q 324
AVID-Filmseminar: Berlin 1995 / veranstaltet von AVID Technology GmbH. Berlin: Cine Impuls, 1995 [VHS] (60 Min.) HFF-SIGN.: V 96/609
Basic Editing / AVID.[Hallbergmoos], [1995]. - (39) S. HFF-SIGN.: Q 319e / HFF-SIGN.: Q 319d / HFF-SIGN.: Q 319c
Bayes, Steve (1999) The AVID Handbook. Techniques for the AVID media composer. and AVID xpress. Boston: Focal Press. HFF-SIGN.: Q 469a.
Brandt, Michael (1995) Filmbearbeitungswege. In: Filmschnitt auf AVID. Filmseminar Berlin 1995. Kompendium. Typoskript. Hallbergmoos: AVID-Technology. S. 6-15.
Brandt, Michael (1995) Traditional Film Editing versus Electronic Nonlinear Film Editing: A Comparison of Feature Films. Abschlurbeit an der Baylor University, Waco, Texas.
Breitel, Heide (1997) Anwenderbericht mit Heide Breitel ber das Digitale Montageprojekt: Verrckt bleiben, verliebt bleiben Regie: Elfi Mikesch. In: Diva, Dez 1997, S.30-33.
Brenneis, Lisa (2002) Final Cut Pro 3. Digitale Videobearbeitung am Mac. Mnchen: Addison-Wesley.
Chaskes, Michael (1998) Cutting Film vs. Non-Linear Editing. 4 Seiten. ber Internet-Adresse: http: // www.loop.com / ~ chaskes/edit.html
Cohen, Steven J. / Pappas, Basil (1994) AVID Media Composer. Technique and Tips. *
Cohen, Steven J.: Avid Media Composer: Techniques & Tips. For Avid Media and Film. Composerversion 5.2 / Steven J. Cohen ; Basil Pappas. [Hallbergmoos], [1994]. - 101 S.: Ill. HFF-SIGN.: Q 318b / HFF-SIGN.: Q 318a / HFF-SIGN.: Q 318
Coulin, Robert (1995) Advanced Editing. (Deutschsprachige Ausgabe.) Hallbergmoos: AVID-GmbH.
Coulin, Robert (1995) Basic Editing. (Deutschsprachige Ausgabe.) Hallbergmoos: AVID-GmbH.
Coulin, Robert (1995) Grafic Workshop. (Deutschsprachige Ausgabe.) Hallbergmoos: AVID-GmbH.
Coulin, Robert (1995) Tonschnitt mit Audio Vision. (Deutschsprachige Ausgabe.) Hallbergmoos: AVID-GmbH.
Coulin, Robert (1995) Workshop Film. Film Editing. (Deutschsprachige Ausgabe.) Hallbergmoos: AVID-GmbH.
*Edi Bulletin ber Cutter. Von Gerd Roscher 1995.
Drfler, Michael (1997) Vernderung der Filmsthetik durch den digitalen Schnitt. Diplomarbeit, FB 2, SG Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, HdK Berlin.
Filenius, Gtz: Digital Nonlinear Offline Editing: eine revolutionre Technologie in der Film- und Videoendfertigung / vorgelegt von Gtz Filenius, 1993. - 50 S. Potsdam, Hochschule fr Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Fachrichtung Schnitt, Dipl.-Arb. HFF-SIGN.: Js 223
Filmschnitt auf AVID. Filmseminar Berlin 1995. Kompendium. Typoskript. Hallbergmoos: AVID-Technology.
Gebhard, Christine: Frische Brise: nonlineares Schnittsystem Media 100 / Christine Gebhard, 1994. In: Film & [und] TV, Kameramann ; 43, Nr. 5. - S. 46-54. - HFF-SIGN.: ZA 376
Gebhard, Christine:Direkter Zugriff: Marktbersicht: Nonlineare Schnittsysteme / Christine Gebhard ; Gerd Voigt-Mller, 1994. In: Film & [und] TV, Kameramann ; 43 Nr. 11. - S. 30-40. - HFF-SIGN.: ZA 376
Grafik Grundlagen / AVID.[Hallbergmoos], 1995. - 24 S. HFF-SIGN.: Q 321c / HFF-SIGN.: Q 321b / HFF-SIGN.: Q 321a
Hauschild, Jrg (1995) Einfhrung in den Avid-Schnitt. Potsdam: Selbstverlag. Jrg Hauschild, Potsdam, Goethestr. 32.
Hauschild, Jrg: Einfhrung in den AVID-Schnitt / Jrg Hauschild. Potsdam: Hauschild, 1995.- 42 S.: Ill. HFF-SIGN.: Q 268
Hellgardt, Dorit: Das Berufsbild des Fernsehcutters im Zeitalter der Computerschnittechnik: die Einfhrung computergsteuerter digitaler Schnittechnik und deren Auswirkungen auf das Berufsbild des Fernsehcutters am Beispiel des Mitteldeutschen Rundfunks / Dorit Hellgardt Potsdam, 1995. - 75 S.Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Schnitt, Diplomarb., 1995, HFF-SIGN.: Jsc 94 und HFF-SIGN.: Js 232
Hoberg, Almuth (1988 / 1999) Film und Computer. Wie digitale Bilder den Spielfilm verndern. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
Hommel, Heinz (1996) Tatort Schneideraum. (Digitale Montage der ersten digitalen Fernsehfilmproduktion beim SFB). Film- und TV-Kameramann, 45 Jg., Nr. 5/96, S. 54-55.
Horton, Mark / Mumby, Clive / Owen, Steve / Pank, Bob (1997) On-Line Non-Linear Editing. Newbury: Quantel Ltd. HFF-Sign.: Q 496.
Jastram, Nils (1995) Das Moviecode-Verfahren. In: Filmschnitt auf AVID. Filmseminar Berlin 1995. Kompendium. Typoskript. Hallbergmoos: AVID-Technology. S.54-56.
Jauerning, Isolde (1999) Digitale nonlineare Postproduktion. Essen: edition filmwerkstatt.
Khler, Florian (1997) Notizen zur Montage von 16mm/35mm-Film mit Schnittcomputern. Typoskript, 32 Seiten. HFF: SG Schnitt.
Lempert, Matthias (1995) Digitale Kino-Tonmischung. In: Filmschnitt auf AVID. Filmseminar Berlin 1995. Kompendium. Typoskript. Hallbergmoos: AVID-Technology. S. 23-25.
Lob, Susanne (1997) Wie in einer Kommandozentrale. Fernsehberufe im Wandel: Die Cutterin schneidet neuerdings digital. (Bericht ber die Cutterin Barbara Hennings) Stuttgarter Zeitung Nr. 194 / 23.8.1997, S. 39.
Mangolte, Babette (2004) Eine Frage der Zeit: Analog versus Digital. Die immer wiederkehrende Frage nach der Bedeutung sich stndig verndernder Technologien fr die Odysee einer Experimentalfilmemacherin. In: Frauen und Film. Heft Nr. 64, Sept 2004. Ffm: Stroemfeld Verlag. S. 11-26.
Murch, Walter (1995) In the Blink of an Eye. A Perspective on Film Editing. Los Angeles / Beverly Hills. S. 142 ff.
Murch, Walter (1999) A Digital Cinema of the Mind? Could be. In: The New York Times, May 2nd, 1999. Page 2A. Und (Feb 2001:) http://www.personal.kent.edu/~glhanson/readings/movies/nyt5.htm
Murch, Walter (2004) Ein Lidschlag. Ein Schnitt. Die Kunst der Filmmontage. Berlin: Alexander-Verlag.
NewsCutter 3.7.1: Benutzerhandbuch / [Hrsg.: AVID Technology][S.l.], 1996. - in getr. Zhl.
Ohanian, Thomas A.:Digital filmmaking: the changing art and craft of making motion pictures / Thoams A. Ohanian ; Michel E. Phillips. Boston [u.a.]: Focal Pr., 1996. - 267 S.: Ill.ISBN 0-240-80219-5, HFF-SIGN.: G 654
Ohanian, Thomas A.:Digital nonlinear editing: new approaches to editing film and video / Thomas A. Ohanian. Boston [u.a.]: Focal, 1993. - 348 S.: Ill. ISBN 0-240-80175-X, HFF-SIGN.: Q 39a / HFF-SIGN.: Q 39
Ohanian, Thomas A. (1993) Digital Nonlinear Editing. New Approaches to Editing Film and Video. Boston / London: Focal.
Ohanian, Thomas A. / Phillips, Michael E. (1997) Digital Filmmaking. The Changing Art and Craft of Making Motion Pictures. Boston / London: Focal.
Perraudin, Ren (1995) Kostenvergleich zwischen traditionellem Filmschnitt und dem digitalen nonlinearen Schnitt auf AVID. In: Filmschnitt auf AVID. Filmseminar Berlin 1995. Kompendium. Typoskript. Hallbergmoos: AVID-Technology. S.31-37.
Perraudin, Ren (1997) Konventioneller Filmschnitt - Virtueller Filmschnitt. In: Hoffmann, Kay (1997) Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK Medien. S. 105-114.
Philips, Baxter (XXXX) Cut: the unseen cinema / Baxter Philips. London: Lorrimer, 111 S.: I HFF-SIGN.: A 1645
Phillips, Mark (1996) Director-Editor-Realtionships. Discussed at Digital Dedication. In: The Motion Picture Editors Guild Newsletter Vol 17, Nr. 3, May/June 1996, Los Angeles, S. xxx-xxx.
Phillips, Mark (1996) The Evolving Relationship between Picture and Sound Editing. In: The Motion Picture Editors Guild Newsletter Vol. 17, Nr. 4, Nov/Dez 1996, Los Angeles, S. xxx-xxx.
Pochert, Martin (1995) Timecode - Adressierung von Signalinformationen. Essen: Verlag Edition Filmwerkstatt.
Polzer, Joachim (1999) Film is over. Filmtechnologie - Entwicklungen und Ausblicke. In: Weltwunder der Kinematographie. Hrsg. von Joachim Polzer. Fnfte Ausgabe. Sommer 1999. Berlin: Verlag der DGFK. S. 135-153. Und in: filmforum, Heft 21, Nr. 1, Jan/Feb 00, S. 22-28.
Reiter, Horst (2000) Das Haus bleibt stehen. In: Gehr, Herbert/Ott,Stefan: Visual Effects fr Kino und Fernsehen. Bergisch Gladbach. S. 249-257 (Horst Reiter,Cutter, beschreibt die Vor- und Nachteile klassischer und digitaler Schnittsysteme sowie Einsatzmglichkeiten visueller Effekte im Stadium der Filmmontage.)
Roberts, Jon (1999) Media Professional Studies Short Cuts: editing into the digital age. Liverpool: Liverpool John Moores University School of Media, Critical and Creative Arts. Internetadresse: http://www.staff.livjm.ac.uk/mccscubi/students/student98b/jrob2diss.html
Rubin, Michael: Nonlinear: a guide to digital film and video editing / Michael Rubin. - third ed.Gainesville (FL): Triad Publ., 1995. - 299 S.: Ill. ISBN 0-937404-84-5, HFF-SIGN.: Q 328
Rubin, Michael: Nonlinear: a guide to electronic film and video editing / by Michael Rubin. - Second Ed. Los Angeles <Calif.>: Playground Prod., 1992. - 237 S.: Ill. ISBN 0-937404-83-7, HFF-SIGN.: Q 36
Rubin, Michael (1991) Nonlinear: A Guide to Electronic Film and Video Editing. Gainesville, Florida, USA: Triad Publishing Company.
Schorr, Christine (1997) Filmschnitt und Computerschnitt. Ein Berufsbild im Wandel. Magisterarbeit am Institut fr Kommunikationswissenschaft der sozialwissenschaftlichen Fakultt der Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen, vorgelegt am 26.3.1997.
Schumm, Gerhard (1997) Das Filmbild im Computer - dicht und oft zu nah. Zur Arbeitsspezifik digitaler Filmmontage. In: Hoffmann, Kay (Hrsg.) (1997) Trau - Schau - Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK Medien. S. 115-143.
Schumm, Gerhard (2001)Notes on Digital Film Editing. http://www.keyframe.org/txt/notes/
Sinnwell, Arne (1997) Avid Filmhandbuch. Filmschnitt auf dem Avid Film Composer. Essen: edition Filmwerkstatt.
Stafford, Roy: Nonlinear editing and visual literacy / Roy Stafford. London: BFI, 1995. - 59 S.ISBN 0-85170-549-9, HFF-SIGN.: Q 306
Turner, Bob:1001 Frage zu nonlinearen Schnittsystemen: nonlineares Editing: Kriterien zur Systemauswahl / Originaltext: Bob Turner ; bers. und Bearb.: Gerd Voigt-Mller. 1994. In: Film & [und] TV, Kameramann ; 43, HFF-SIGN.: ZA 376, 1. - 7. - S. 8-31, 2. - 8. - S. 8-32
Voigt-Mller, Gerd: Nonlinearer Schnitt ist wie Flipperspielen: Praxisgesprch / das Interview fhrte Gerd Voigt-Mller.1994. In: Film & [und] TV, Kameramann ; 43. 9. - S. 40-46. - HFF-SIGN.: ZA 376
Webber, Stacey A. (1999) AVID in the 20th Century. In: FILM / TAPE WORLD. The Film, Video & Computer Media Newsmagazine Vol. 12, Nr. 3, issue 135, April 1999, p. 25-27.
Weynand, Diana: Computerized videotape editing. - 2. ed.Canoga Park: Weynand Ass., 1983. - 236 S.: Ill. HFF-SIGN.: G 515
Workshop Film / AVID.[Hallbergmoos], [1995]. - 39 S.HFF-SIGN.: Q 322c / HFF-SIGN.: Q 322b / HFF-SIGN.: Q 322a
Zerr, Andreas (2001) Final Cut Pro 2 : professionelle Videobearbeitung am Macintosh. Bonn : Galileo Pr., 2001. - 590 S. : Ill. + 1 CD-ROM. - ISBN: 3-89842-110-4


Top

WERKSTATTBERICHTE, WERKSTATTGESPRCHE, BIOGRAFIEN, BERUFSBILD, CUTTER(INNEN)
Achtenberg, Ben (1976/77) Helen van Dongen: An Interview. In: Film Quarterly, Winter 1976/77, S. 46-57.
Allen, Dede (1991) Interview mit Dede Allen. Siehe: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. Kapitel 7: Dede Allen. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) S. 73-88. HFF-SIGN.: S 99a / HFF-SIGN.: S 99.
Allen, Dede (xxxx) Siehe: Gomery, Douglas (XXX) Biografie und Montage-Filmografie von Dogulas Gomery. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. xx-yy.
Allen, Dede (1977) Siehe: Macgilligan, Patrick (1977) Dede Allen. The Film Editor Who Made It. In: The Feminist Art Jorunal 1977, Heft 2, S. 31-33.
Allen, Dede (1978) Siehe: Prince, David / Lehmann, Peter and Ohio University Film students (1978) Film editing: An interview with Dede Allen. In: Wide Angle, Vol. 2., N. 1. Winter 1978, S. 59-69.
Allen, Dede (1991) Siehe: Starr, Cecile (1991) Dede Allen. Biografie und Montage-Filmografie. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, 1991, Writers and Production Artists, S. 18-19.
Allen, Dede (1992) Siehe: Gentry, Ric (1992) An Interview with Dede Allen. In: Film Quarterly, Vol 46., Number 1, Fall 1992, S. 12-22.
Allen, Dede (1995) Siehe: Crittenden, Roger (1995) Film and Video Editing. Second Edition (= Second Edition of The Thames and Hudson Manual of Film Editing. London / Glasgow usw.: Blueprint. Dort: The elusive art: some editors and their work. (Kurzbiografie von Dede Allen. ) S. 151-152
Allen, Dede (1999) Siehe: Goldman, William (1999) Das Hollywood-Geschft. Bergisch-Gladbach: Bastei Lbbe. Darin: Kapitel ber Dede Allen. S. 577-582.
Allen, Dede (2000) Siehe: Goldman, Mia (2000) Dede on Digital. An interview with Dede Allen. Part 1 / Part 2. In: The Motion Picture Editors Guild Magazine, Vol. 21, No. 4 - July/August 2000. S. XXX-XXX. Und: http://www.editorsguild.com/newsletter/MayJun00/dede.html
Allen, Dede (1998) Siehe: http://hollywoodfestival.com/allen/
Allen, Dede (2000) Siehe: http://www.gmu.edu/departments/comm/women/film/allen.html (Women creating Media Mewspapers)
Allen, Dede (1998) Siehe: http://hollywoodfestival.com/allen/
Allen, Dede (2000) Siehe: http://www.gmu.edu/departments/comm/women/film/allen.html (Women creating Media Mewspapers)
Altendorf, Jrg / Br, Willi / Manthey, Dirk (1989) Wie ein Film entsteht. Ein Filmbuch von Cinema. Hamburg. S. 130-141.
American cinema editors / American Cinema Editors Inc.Hollywood. HFF-Bibliothek. Anz. Bnde: 2
Assistant Editor X. (2001) Confessions of an Sssistant Editor. By Assistant X. http://www.ace-filmeditors.org/confessions.htm
Arnaud, Philippe (1986) Gesprch mit Jean-Franois Naudon, Schnittmeister von LArgent von Robert Bresson. bersetzung von Tina Hillmann aus: Arnaud, Philippe (1986) Rboert Bresson. Paris: Cahiers du Cinma, Collection ,Auteurs. S. 153-158.
Arnsten, Stefan (1993) Filmediting in den USA. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 104-113. (Wichtige Voraussetzung, um Werkstattgesprche mit amerikanischen Cuttern verstehen zu knnen.)
Ash, Ren L. (1974) The Motion Picture Editor. Metuchen, N.Y.: Scarecrow Press, 174 pp.
Asper, Helmut G. (1999) Ich habe Riesendusel gehabt. 40 Jahre inside Warner Bros.: Rudi Fehr in Hollywood. In: film- dienst 19/99, S. 48-51.
Assayas, Olivier / Toubiana, Serge (1981) Profession: monteuse. Entretien avec Thelma Schoonmaker. In: Cahiers du Cinma, 321, Mars 1981, pp. iii-v.
Avakian, Aram (1972) On The Editor. In: Baker, Fred / Firestone, Ross (Hrsg.) (1972) Movie People. New York: Douglas Book Corporation. S. 123-145. Und in: Baker, Fred / Firestone, Ross (Hrsg.) (1973) Movie People. New York: Lancer Books. S. 157-184. HFF-SIGN.: A 651. bersetzung von Sophie Repp: Typoskript SG Schnitt/Montage-HFF-Babelsberg.
Avakian, Aram - Siehe: Hartley, Hal (1996) Regen. (ber die Arbeit im Schneideraum mit Aram Avakian als Lehrer) In: Hauff, Reinhard (Hrsg.)(1996) Momente des Lernens. Festschrift zum 30-jhrigen Bestehen der DFFB. DFFB: 14 052 Berlin, Heerstr. 18-20. S. 58-60.
Bach, Stephen (1986) Final Cut. Dreams and Disaster in the Making of Heavens Gate. London / Boston: faber and faber. HFF-SIGN.: A 2153
Bade, Renate / Brandt, Renate / Grusser, Kurt / Kreinbrink, Christa (o.J.=?) Studienplan fr die Fachrichtung Schnitt an der Hochschule fr Film und Fernsehen der DDR (Nomenklatur-Nr.82oo7). Berlin: Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium fr Kultur. Typoskript. HFF-SIGN.: A 1123.
Baker, Fred / Firestone, Ross (Hrsg.) (1972) Movie People. (Interview mit Editor Aram Avakian.) In: Baker, Fred / Firestone, Ross (Hrsg.) (1972) Movie People. New York: Douglas Book Corporation. S. 123-145.
Balkenhol, Thomas (1993) Pflicht und Kr der Dokumentarfilm-Montage. In: Beller, Hans (Hrsg.)(1993) Handbuch der Filmmontage. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 123-143.
Balkenhol, Thomas (2009) Mgen htt' ich schon wollen, und drfen hab ich mich auch getraut! In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 10 - 45.
Baragli, Nino (1984) Sie nannten ihn Dampfwalze. In: De Fornari, Oreste (1984) Sergio Leone. Mnchen: Bahia Verlag.
Barnes, Paul (1992) Sparking Life, Shaping People (1992) In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 131-150.
Baron, Suzanne (1986). Bout Bout. Entretien par Philippe Le Guay. In: Cinmatographe, Januar 1986, Nr. 115, S. 59-60.
Barraqu, Martine (1984) Un oeil sur lui, un oeil sur l'ecran. In: Le roman de Francois Truffaut. Cahiers du Cinma, Dezember 1984, numro special, S.72-74.
Barraqu, Martine (1984) Ein Auge auf ihn und eins auf die Leinwand werfen. bersetzung durch Tina Hillmann von: Un oeil sur lui, un oeil sur l'ecran. In: Le roman de Francois Truffaut. Cahiers du Cinma, numro special, Dezember 1984, S.72-73. Typoskript.
Bartz, Geof (1992) The Essential Film. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 101-118.
Baudry, Anne (1995) Les mains fragiles. Journal de bord d une monteuse. In: Cahiers du Cinma, No. 503, June 1996, S. 99-103.
Baumgarten, Oliver (2004) Editorin mit Stil. In: Schnitt, Nr. 33, Winter/ 04, S. 56.
Beaulieu, Lise (1994) Les Nuits fauves au montage. In: Cahiers du cinma, April 1993, Nr. 466, S. 8-9.
Beaulieu, Lise (1994) Wilde Nchte beim Montieren. bersetzung durch Tina Hillmann von Les Nuits fauves au montage. In: Cahiers du cinma. Nr. 466, S. 8-9. Typoskript.
Bednarz-Rauschenbach, Monika (2009) Im Gesprch mit Beatrice Ottersbach: Dies ist mein Job. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 46 -64.
Beier, Lars-Olav/Midding, Gerhard (1993) Teamwork in der Traumfabrik. Werkstattgesprche. Berlin: Henschel. HFF-SIGN.: A 1473b / HFF-SIGN.: A 1473a / HFF-SIGN.: A 1473.
Beller, Hans (1993) Filmediting / Filmmontage / Filmschnitt. Berufsbild Cutter / Schnittmeister. In: Beller, Hans (Hrsg.)(1993) Handbuch der Filmmontage. Mnchen: TR-Verlagsunion. S.78-83.
Beller, Hans (1993) Montage-Experimente an der HFF Mnchen. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. S. 155-177.
Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag.
Beller, Hans (2000) Filmrume als Freirume. ber den Spielraum der Filmmontage. In: Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag. S. 11-50.
Beller, Hans (2006) Look Now! Anmerkungen zur Montagetechnik in "Don't Look Now" von Nicolas Roeg. In:
Beller, Hans (2009) Das Geheimnis des unsichtbaren Schnitts. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 274 -290.
Berliner, Alan (1994) Patience and Passion. In: DOX - International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S. 24-26.
Bettetini, Gianfranco (1973) The Language and Technique of Film. Berlin / New York / Amsterdam: Mouton Publishers. (ber Berlin: de Gruyter-Verlag. Aus Branigan: Theorie der Praxis)
Bltter zur Berufskunde. (1997) Hrsg. Bundesanstalt fr Arbeit. Blatt: 2-XI E 02: Cutter / Cutterin.
Blumenberg, Hans C. (1968) Arbeit am Schneidetisch - Der Filmschnitt / Der Tonschnitt. In: Blumenberg, Hans C. (1968) Film positiv. Dsseldorf: Schwann. S. 80-92.
Bhler, Bettina (2001) Die Geduld des Sehens. Bettina Bhler, Gewinnerin des 2. Deutschen Schnitt Preises zu ihrer ausgezeichneten Arbeit an Die innere Sicherheit. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 21 1/2001, S. 64.
Bhler, Bettina, (2006) Ich habe den Zuschauerblick. Gesprch mit Bettina Bhler von Claudia Lenssen. In: taz 06.07.2006. http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/07/06/a0192
Bhler, Bettina (2009) Im Gesprch mit Beatrice Ottersbach: Wer sagt, was stimmt? In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 66 -79.
Boisson, Nolle (1985) La confession impudique. Entretien par Philippe Le Guay. In: Cinmatographe, Mrz 1985, Nr. 108, S.18-20.
Boisson, Nolle (2005) La sagesse de la monteuse de film. Paris: l'Oeil neuf d.
Bonfils, Dola (1994) Images in Time. The Making of a Film and Video Essay. In: DOX - International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S.27-29.
Bonnefoy, Mathilde (2009) Im Gesprch mit Beatrice Ottersbach. Im Schneideraum entsteht erst der Sinn des Films oder Es ist ein brutaler Beruf. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 80 - 98.
Bonnot, Franoise (1983) Siehe: Prdal, Ren (1983) Le montage: l expression prcise deune idee, entretien avec Franoise Bonnot. In: CinmaAction, Nr. 35: Le cinma de Costa-Gavras. Chapitre 2: Les collaborateurs. S. 106-111. bersetzung aus dem Franzsischen unter dem Titel Die Montage - prziser Ausdruck einer Idee von Tina Hillmann, Mai 1999.
Booth, Margaret (1938) The Cutter. In: Watts, Stephen (Hg.) (1938) Behind the Screen. How Films are Made. London: Arthur Barker. S.147-153.
Booth, Magaret (1976) Magaret Booth. Interview by Irene Kahn Atkins. In: Focus on Film, Nr. 25, Sommer/Herbst 1976. S.51-57.
Booth, Margaret (1997) Kap. 23. Margaret Booth. In: Pioniere des Films: vom Stummfilm bis Hollywood. The Parades Gone By. Basel / Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 353-357.
Booth, Margaret (xxxx) Biografie und Montage-Filmografie von Dogulas Gomery. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. 95-96.
Borger, Lenny/ Morel, Catherine siehe unter: Martin- Beaug, Yvonne (1984)
Borger, Lenny (1984) Morel, Cathrine: Chef monteuse, de mer en fille. In: Cinmatograph, Nr. 104, Paris. S. 60-66.
Borsche, Helga - Siehe Klauck, Anja / von Lucke, Philipp (2008)
Bouch, Claudine / Guillemot, Agns / Casabianca, Denise de (1999) Montage, unsere schne Sorge. Gesprch mit Serge Toubiana. bersetzung Tina Hillmann aus Cahiers du Cinma, numro hors-srie: Nouvelle Vague, 1999, S. 44-49. Typoskript.
Brackhahn-Witt, Renate (1976) Cutterinnen im NRD. Organisierung, Kmpfe, Bezahlung. In: Frauen und Film Nr.9 / Oktober 1976. S. 8-11.
Brandt, Renate (1996) Du mut mit der Geschichte leben, in sie hineinkriechen. Mit der Schnittmeisterin Monika Schindler sprach Renate Brandt. In: Film und Fernsehen, 1, 96. S. 60-67. HFF-SIGN.: ZB 108
Brandt, Clestine (1999) Erkundungen im Schneideraum. Die Cutterin Gudrun Steinbrck. Typoskript. Diplomarbeit, Studiengang Schnitt/Montage der HFF `Konrad Wolf', Potsdam.
Bretherton, David (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 51-60.
Brouwer, Alexandra / Wright, Thomas Lee (1990) Working in Hollywood. New York: Crown Publishing. (Arbeitsplatzbeschreibung, Interview mit Editor Freeman Davies und Carmen Davies.
Brownlow, Kevin (1968) The Parade's Gone By... . New York: Alfred A. Knopf. (ber Stummfilm-Montage. Interview mit Editor Margareth Booth und William Hornbeck.) HFF-Bibliothek: C 1067.
Brownlow, Kevin (1997) Der Schnitt. Die Macht im Verborgenen. Kapitel 23 in: Brownlow, Kevin (1997)Pioniere des Films: vom Stummfilm bis Hollywood. The Parades Gone By. Basel / Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 330-339. 330-339. HFF-SIGN.: C 1490b / HFF-SIGN.: C 1490a / HFF-SIGN.: C 1490
Brownlow, Kevin (1997) Margret Booth. Kapitel 25 in: Brownlow, Kevin (1997)Pioniere des Films: vom Stummfilm bis Hollywood. The Parades Gone By. Basel / Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 353-358.
Brownlow, Kevin (1997) William Hornbeck. Kapitel 26 in: Brownlow, Kevin (1997)Pioniere des Films: vom Stummfilm bis Hollywood. The Parades Gone By. Basel / Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 359-364.
Brning, Elisabeth (1929) Heranwachsen eines Berufes. Bedeutung und Technik des Tonschnitts. In: Filmtechnik 5, 3.8.29, S. 340-341.
Booth, Margret. Siehe: Brownlow, Kevin (1997)
Budelmann, Sven (1999) Schneid doch mal auf Beat. Zur Montage von Videoclips. Interview von Oliver Driemel mit Sven Budelmann, Video-Clipeditor. Typoskript, HFF- SG Schnitt/Montage.
Bundesanstalt fr Arbeit (Hrsg.) (1997) Bltter zur Berufskunde. Blatt: 2-XI E 02: Cutter / Cutterin.
Buschmann, Christel (1976) Wer schneidet den jungen deutschen Film? Gesprch mit Heidi Gene. In: frauen und film, 1976, Heft 9, S. 45-47.
Burcksen, Edgar (2001) Psychologiy of the Cutting Romm. http://www.ace-filmeditors.org /psychology.htm
Cambern, Donn (1992) Keeping the Beat. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 199-218.
Cardin, Margaret (1986) Australian Film-Makers: Margaret Cardin. Editor, Negative Cutter. Deutsche Fassung: Margaret Cardin - Editor und Negativ-Cutterin. Ein Interview mit John Wiggins. Australischer Film der Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School. Sydney, Australien, 1986, 58 min (VHS/778.535 / 92). bersetzung von Sophie Repp. Typoskript HFF SG Schnitt/Montage.
Chandler, Gael (2004) Cut by Cut: Editing Your Film or Video. Studio City, CA: Michael Wiese Productions.
Chandler, Gael (2009) Film editing - Great Cuts Every Filmmaker Must Know. Studio City, CA: Michael Wiese Productions.
Chell, David (1987) Moviemakers at Work. Redmond, WA: Microsoft Press. Interview mit Editor Carol Littleton und Thom Noble.
Christ, Elke / Kisters, Erika (1975) Arbeiten beim Fernsehen. Entwurf zu einem Berufsbild fr Cutter. In: Filmkritik Nr. 219, Mrz 1975, S. 114-116.
Christ, Elke / Kisters, Erika (1975) Arbeiten beim Fernsehen. Dem Haus klarmachen, da wir eben nicht nur Handwerker sind, da da eben noch etwas anderes ist. In: Filmkritik Nr. 219, Mrz 1975, S. 110-114.
Coates, Anne V. (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 61-72.
Coates, Anne V. (1992) Touching the Heart. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 151-170.
Coates, Anne V. (2009) Interview mit Anne Coates. In: Film & TV Kameramann. 6/2009. S. 6-14.
Colpi, Henri (1956) Dgradation dun art: le montage. In: Cahiers du Cinma, Nr. 65. Paris, Dez 1956.
Colpi, Henri (1964) Die Montage oder der Verfall einer Kunst. In: Kotulla, Theodor (Hg.)(1964) Der Film. Band 2. Mnchen: Piper. S. 148-152. bersetzung von Annemarie Czaschke des franzsischen Texts: Colpi, Henri (1956) Dgradation dun art: le montage. In: Cahiers du Cinma, Nr. 65. Paris, Dez 1956.
Colpi, Henri (xxxx) Biografie und Montage-Filmografie von Karel Tabery. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. 170-172.
Colpi, Henri / Hureau, Nathalie (2006) Lettres un jeune monteur. Biarritz: Sguier-Archimbaud, (Cin).
Crittenden, Roger (1995) Film and Video Editing. Second Edition (= Second Edition of The Thames and Hudson Manual of Film Editing. London / Glasgow usw.: Blueprint. Dort: The elusive art: some editors and their work. (U.a. ber Margret Booth, William Hornbeck, Adrienne Fazan, Verna Fields, Dede Allen, Thelma Schoonmaker, Anne Coates, Carol Littleton, Roberto Perpignani, Lou Lombardo, Antony Gibbs, Richard Marks, Helen van Dongen, Stewart Mc Allister.) S. 148-158.
Crittenden, Roger (2005) Fine Cuts. The Art of European Film Editing. Foreword by Walter Murch. Oxford: Elsevier Books / Fokal Press.
Cutter Guide des Bundesverbandes Filmschnitt-Cutter e.V. (1985/86, 1986/87, 1988/89, 1990/91) Mnchen: Bundesverband Filmschnitt-Cutter e.V..
Cutterinnen (1979) In: Frauen und Film, Nr.9, Oktober 1979, S. 1-56. HFF-SIGN.: A 1900/9
Darr, Yann (1994) Le paradoxe du monteur. In: Les conceptions du montage. CinmAction Nr. 72, 1994. S. 186-191.
David, Eva / Lhlein, Margot / Holy, Renate (1976) Unser Handwerk ist doch unsere Strke. In: Frauen und Film Nr.9 / Oktober 1976. S. 17-20.
Dayan, Esther (1979) Stationen: Von der wohle zum agfabotenmdchen zur dozentin an der dffb. In: Cutterinnen. Frauen und Film, Nr.9, Oktober 1979, S. 27-33.
Decugis, Ccile (1985) Le scnario dabord. Entretien par Philippe Le Guay. In: Cinmatographe, Mrz 1985, Nr. 109, S. 36-37.
Decugis, Ccile (1985) Das Drehbuch steht an erster Stelle. Ein Gesprch mit Ccile Decugis, Cutterin. bersetzung aus dem Franzsischen von Tina Hillmann aus: Le scnario dabord. In: Cinmatographe, Mrz 1985, Nr. 109, S. 36-37.
Ddet, Yann (1984) La bobine dangereuxe. In: Le roman de Francois Truffaut. Cahiers du Cinma, numro special, Dezember 1984, S.74-75.
Ddet, Yann (1984) Der gefhrliche Akt. bersetzung durch Tina Hillmann von: La bobine dangereuxe. In: Le roman de Francois Truffaut. Cahiers du Cinma, numro special, Dezember 1984, S.72-73. Typoskript.
Ddet, Yann (1985) La mmoire des rushes.Entretiens avec Yann Ddet par Marc Chevrie. In: Cahiers du Cinma, September 1985, Nr. 375, S. 21-23.
Ddet, Yann (1985) Das Erinnern der Muster. Eine Unterhaltung mit Yann Ddet ber die Zusammenarbeit mit Maurice Pialat und die Montage von Police. bersetzung aus dem Franzsischen von Tina Hillmann. Cahiers du Cinma, Sept, 1985, S. 21-23.
Ddet, Yann (1986) Les images du rve. Entretiens avec Yann Ddet par Marc Chevrie. In: Cahiers du Cinma, Oktober 1986, Nr. 388,S. 12-13.
Ddet, Yann (1986) Die Bilder des Traums. Eine Unterhaltung mit Yann Ddet ber die Zusammenarbeit mit Jean-Franois Stvenin an dem Film Doubles Messieurs. bersetzung aus dem Franzsischen von Tina Hillmann. Cahiers du Cinma, Okt, 1986, S. 12-13.
Ddet, Yann (1995) Entretien avec Yann Ddet par Jaques Kermabon. In: 24 Images, Frhjahr 1995, Nr. 77, S. 6-11.
Ddet, Yann (1995) Die groen Regisseure sind Diebe. Eine Unterhaltung von Jacques Kermabon mit Yann Ddet. bersetzung von Tina Hillmann. Original: Entretien avec Yann Ddet. In: 24 Images, Nr. 77, Sommer 1995. Canada: Montreal. S. 6-11.
Deren, Maya (1984) Poetik des Films. Wege im Medium bewegter Bilder. Berlin: Merve.
Deren, Maya (1995) Choregraphie fr eine Kamera. Schriften zum Film. Hamburg: Material Verlag.
Deutschland <DDR> / Ministerium fr Kultur / Hauptverwaltung Film: Anforderungsstatistiken bzw. Berufsbilder fe spezifische Ausbildungsmglichkeiten des Lichtspielwesens [Berlin <DDR>], 1977. HFF-SIGN.: A 1123.
DiSanto, Vils M. (1994) A Study of Film Montage and Editing. http://www.rcc.ryerson.ca/schools/ rta/brd038/PAPERS/1995/disanto.htm
Dmytryk, Edward (1984) On film editing. Boston, London: Focal Press.
Dossier (1985) Les monteurs. In: Cinmatographe, Nr. 108, Mrz 1985, S.1-48.
Dongen, Helen van / Siehe: van Dongen, Helen
Dorszewski, Gerda von (1978) Werkstattbericht ber die Endfertigung des Hauptprfungsfilms Arbeitstitel: "Mein lieber Mann" ; Titel: "Und zurck bleibt der Alltag" / Diplomarbeit Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Schnitt, 1978. Anz. Bnde: 2
Driesch, Stefan von den (1995) Karrierestarter Film, Funk & TV: die Macher, die Jobs, die Ausbildung / Stefan von den Driesch. Saulheim: Brieser, 1995. - HFF-SIGN.: A 2015
Du Montage (1982) In: Copie zero (Montreal), Nr.14, S.1-62.
Dunning, John D. (253-268) Good Stuff Never Changes. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 253-268.
Ebert, Jrgen (1979) Montage, Editing, Schnitt. In: Filmkritik, 12 /1979, 23. Jg. S. 547-558.
Ehrlich, Ingo (2001) Ingo Ehrlich: Film-Editor. <http://www.aimmia.de/mia/ berufe/be017d1.htm>
Eichen, Regina (1992) Frauen Film Praxis: Ausbildung - Frderung - Produktion - Vertrieb / Regina Eichen. Hrsg.: Feminale e.V.Kln, 1992. - 152 S.: Anh..HFF-SIGN.: A 1622.
Everson, William K. (1955) Movies out of thin air. In: Films in Review 6,4, pp. 171-180.
Everson, William K. (1955) Amusing essay on the powers of editing. In: Everson, William K. (1955) Movies out of thin air. In: Films in Review 6,4, pp. 171-180.
Fairservice, Don (2001) Film editing: history, theory and practice. Looking at the invisible. Manchester: Manchester University Press.
Falkenberg, Paul (1967) The Editor's Role in Film Making. In: Cinema Journal, Bd. 7, Evanston, Winter 1967/68. S. 14-28.
Farocki, Harun (1979) Gesprch mit Peter Przygodda. Die Aufgabe des Schnittmeisters: konomie. In: Filmkritik 10/1979, 23. Jg.. S. 487-492.
Farocki, Harun (1980) Was ein Schneideraum ist. In: Filmkritik 1 /1980, 24. Jg., S.2-4.
Fehr, Rudi (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 27-38.
Fehr, Rudi (1992) Diplomatic Takes. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 341-358.
Fehr, Rudi (1999) Ich habe Riesendusel gehabt. 40 Jahre inside Warner Bros.: Rudi Fehr in Hollywood. Aufgezeichnet von Helmut G. Asper. In: film- dienst 19/99, S. 48-51.
Fenn, Antonia (2001) Strukturfindung bei der Montage von Dokumentarfilmen. Analyse einer eigenen Montagearbeit. Diplomarbeit HFF Babelsberg, Typoskript, SG-Schnitt.
Fields, Verna (1996) Siehe: Manthey, Dirk (Hrsg.) (1996) Verna Fields - Die Mutter Cutterin des Neuen Hollywood. Biografischer Infokasten zu Verna Fields auf S. 411.
Filmberufe: Der Schnittmeister (1951) In: Neue Filmwelt, Berlin, H.1., Jg. 1951, S.8-9.
Frank, Peter C. (1992) Remaining Versatile. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 235-252.
Frauen und Film (1976) Cutterinnen. Heft Nr. 9, Oktober 1976. HFF-SIGN.: A 1900/9.
Funck, Hans (1998) Alles Walzer ... und cut. Interview mit Hans Funck von Ruodlieb Neubauer. <http://www.aim-mia.de/mia/berufe/be017d4.htm> und Professional Production, Ausgabe 03/98
Garcia, Maria Luisa (1995) Entretien avec Maria Luisa Garcia par Marcel, Jean. In: 24 Images, Frhjahr 1995, Nr. 77, S. 23-25.
Garcia, Maria Luisa (1995) Lisa spielt und Maria Luisa montiert. Eine Unterhaltung von Marcel Jean mit der Cutterin Maria Luisa Garcia. bersetzung von Tina Hillmann. Original: Entretien avec Maria Luisa Garcia. In: 24 Images, Nr. 77, Sommer 1995. Canada: Montreal. S. 23-25.
Geissendrfer, Hans W. (2009) Eine Revolution. Hans W. Geissendrfer zur Filmmontage im Gesprch mit Daniel Bickermann In: Schnitt, Nr. 54, 01.2009, S. 59
Gentry, Ric (1992) An Interview with Dede Allen. In: Film Quarterly, Vol 46., Muber 1, Fall 1992, S. 12-22.
Giusti, Marco / Ghezzi, Enrico (Hg.)(1980) Kim Arcalli: Montare il cinema. Vernezia: Marsilio.
Glowna, Vadim (xxxx) Desparado City. Wie ein Film entsteht. Arbeitshefte Film Nr. 5. Mnchen: Hanser Verlag.
Godard, Jean-Luc (1956) Montage mon beau souci. In: Cahiers du Cinma, Dezember 1956, No. 65, S. 30-31.
Godard, Jean-Luc (1964) Montage, meine schne Sorge. In: Kotulla, Theodor (Hg.)(1964) Der Film. Band 2. Mnchen: Piper. S. 153-155. bersetzung von Annemarie Czaschke des franzsischen Texts: Godard, Jean-Luc (1956) Montage mon beau souci. In: Cahiers du Cinma, Dezember 1956, No. 65, S. 30-31.
Godard, Jean-Luc (1971)Schnitt, meine schne Sorge. In: Godard/Kritiker. Mnchen: Carl Hanser 1971, S. 38-40.
Godard, Jean-Luc (1977) ber Unabhngigkeit, Ideen, Film und Video. In:
Cinema: Video&Cie, November 1977, Nr. 4, S. 31-38.
Goldman, William (1999) Das Hollywood-Geschft. Bergisch-Gladbach: Bastei Lbbe. Darin: Kapitel ber Dede Allen. S. 577-582.
Green, Bruce (2001) Mentoring Your Assistant. A Reply to Assistant Editor X. http://www.ace-filmeditors.org/mentor.htm
Greenberg, Jerry (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 111-124.
Gueissaz, Dagmar (1982) La dernire coupe. In: Copie Zero, Nr. 14. Heft: Du Montage. S. 18-18. Qubc: Cinmathque Qubcoise Muse du Cinma. (bersetzung als Der letzte Schnitt bersetzung Christina Hillmann. Typoskript HFF SG Schnitt / Montage.
Guillemot, Agns (1985) Musique! Entretien avec Agns Guillemot par Philippe Le Guay et Diedier Goldschmidt. In: Cinmatographe, Mrz 1985, Nr. 108, S. 32-35.
Guillemot, Agnes (1985) Musik! Musique! <Myzi:k>; f.! Ein Gesprch mit der Cutterin Agnes Guillemot. bersetzung aus dem Franzsischen von Tina Hillmann.. In: Cinmatographe, Mrz 1985, Nr. 108, S. 32-35.
Guillemot, Agns (1991) Entretien avec Agns Guillemot par Thierry Jousse et Frdric Strauss. In: Cahiers du Cinma, August 1991, Numro Spcial: Jean-Luc Godard, S. 60-63.
Guilletmot, Agns (xxxx) Biografie und Montage-Filmografie von Greg S. Faller. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. 332-333.
Halsey, Richard (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 159-168.
Halter, Regine (1976) Esther Schub. Ihre Bedeutung fr die Entwicklung des Dokumentarfilms. In: Frauen und Film, Nr. 9, Oktober 1976. S. 34-43.
Haneke, Tom (1992) Distilling the Dokumentary. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 41-60.
Handorf, Klaus (1995) Zwei Produktionen aus der kreativen Sicht eines AVID-Cutters. In: Filmschnitt auf AVID. Filmseminar Berlin 1995. Kompendium. Typoskript. Hallbergmoos: AVID-Technology. S.38-39.
Hartig, Peter (1998) Schnitt mit Lebenserfahrung. Das Hamburger Modell. (Artikel ber die Ausbildung zum Film- und Videoeditor durch die Hamburger Arbeitsgemeinschaft zur Nachwuchsfrderung fr Film und Fernsehen.) In: Film- und TVKameramann, 47. Jg., Nr. 2/98, S. 146-147.
Hartley, Hal (1996) Aram und der Regen. Eine Geschichte aus dem Schneideraum. (ber Arbeit im Schneideraum mit Aram Avakian) In: Hauff, Reinhard (Hrsg.)(1996) Momente des Lernens. Festschrift zum 30-jhrigen Bestehen der DFFB. DFFB: 14 052 Berlin, Heerstr. 18-20.
Hauschild, Jrg (2002) Avid und Goliath. Werkstattgesprch ber die Montage von Halbe Treppe von Andreas Dresen. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 28, Herbst 02, S. 22-25.
Hauschild, Jrg (2009) Ich wollte nie zum Film. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 100 - 114.
Haws, Chris (1994) A history of choice. In: DOX - International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S.38-40.
Heim, Alan (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 145-158.
Heim, Alan (1992) Looking Up In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 375-396.
Hellgardt, Dorit (1995) Das Berufsbild des Fernsehcutters im Zeitalter der Computerschnittechnik. Die Einfhrung computergestuerter digitaler Schnittechnik und deren Auswirkungen auf das Berufsbild des Fernsehcutters am Beispiel des Mitteldeutschen Rundfunks. Typoskript. Diplomarbeit, Studiengang Schnitt/Montage der HFF `Konrad Wolf', Potsdam.
Hembus, Benjamin (1996) Cutter tten Filme. Vortragsmanuskript der Tagung an der Filmakademie Ludwigsburg zum Thema Filmschnitt und Digital Cut. Ludwigsburg.
Hembus, Benjamin (2009) Mein Leben als Feigling. Hauschild, Jrg (2009) Ich wollte nie zum Film. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 116 - 131.
Hennings, Barbara (2009) Ich bin vor allem Zuschauer, dann erst Cutter. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 132 - 139.
Henschel, Stefanie (2002) Der Goldene Schnitt. Ein Regisseur hat eine Idee. Eine Kamerafrau den richtigen Blick. Aber erst ein guter Cutter macht aus vielen unsortierten Bildern einen Film. Das Portrait eines unterschtzten Berufes (Halina Daugird, SG Schnitt HFF). Sddeutsche Zeitung vom xxx. Berufe-Beilage. S. X-Y.
Henz, Karin (2000) Karin Henz - Mazeditorin. <http://www.aim-mia.de/mia/ berufe/be052d1.htm>
Herbst, Helmut (1977) Fotomontage - Filmmontage. Einige Anmerkungen. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Dokumente - Analysen - Berichte. Berlin: Elefanten Press. S. 263-270.
Herbst, Helmut (1989) Kopf-Werk & Hand-Zeug. Zusammenhnge zwischen Technik und Filmsthetik. Insbes. Kapitel: Die Montage und die Ungenauigkeit des Gefhls. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Frankfurt / Main: Deutsches Filmmuseum. S. 103-144.
Hillmann, Tina (1999) Step across the border. Schritte von der Montagepraxis zu einer praxisnahen Montagetheorie. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript.
Hirsch, Tina (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 189-196.
Hirsch, Paul (1992) Percussive Editing. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 185-198.
Holy, Renate (1981) Fernsehcutterinnen. Frauenarbeit in der Medienproduktion. Frankfurt a. M./New York: Campus. HFF-SIGN.: A 861.
Hornbeck, William. Siehe: Brownlow, Kevin (1997)
Hornbeck, William. In: Brownlow, Kevin (1997) Kapitel 26. William Hornbeck. In: Brownlow, Kevin (1997)Pioniere des Films: vom Stummfilm bis Hollywood. The Parades Gone By. Basel / Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 359-364.
Hf, Ulla (=Ursula) (1976) Die Arbeit einer freien Cutterin. In: Frauen und Film Nr.9 / Oktober 1976. S. 5-7.
Hf, Ursula (1983) Werkstatt-Notizen aus dem Schneideraum. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 104-113.
Hf, Ursula (2009) Den richtigen Beruf. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 140 - 155.
Hofman, Nico (1996) Der Rest ist Ehrlichkeit. Ihr drft einen Film beim ersten Mal nur anschauen, niemals analysieren. In: Hauff, Reinhard (Hrsg.)(1996) Momente des Lernens. Festschrift zum 30-jhrigen Bestehen der DFFB. DFFB: 14 052 Berlin, Heerstr.103-105.
Hurst, Heike (1976) Gesprch mit den Cutterinnen Susanne Baron und Joelle Dalido. In: frauen und film, 1976, Heft 9, S. 54-55.
Huxoll, Hanne (2000) Interview mit Hanne Huxoll - Cutterin. <http://www.aim-mia.de/mia/berufe/be017d2.htm>
Joris Ivens (1963) Subjektivitt und Montage. In: Staatliches Filmarchiv der DDR (Hrsg.)(1963) Joris Ivens. Redaktion: Wolfgang Klaue. Berlin / DDR, S. 271-273.
Ivens, Joris (1974) Die Kamera und ich. Autobiografie eines Filmers. Reinbek: Rowohlt. Insbesondere: 18-23, 96-97.
Jenet(-Haussler), Veronika (1997) Interview. Barbara Lders interviewt die Schnittmeisterin, die seit 1982 die Filme von Jane Campion montiert. Typoskript. HFF: SG Schnitt.
Jarett, Michael (1999) Sound Doctrine: An Interview with Walter Murch. http://www.yk.psu.edu/~jmj3/murchfq.htm
Jousse, Thierry (1991) Entretien avec Caroline Champetier. In: Cahiers du Cinma, August 1991,Numro Spcial: Jean-Luc Godard, S. 54-57.
Jurgenson, Albert/Brunet, Sophie (1990) Pratique du montage. Paris: Collection Ecrits/Ecrans de la Fondations Europene des mtiers de lImage et du son. bersetzung als Praxis der Montage (1999) von Tina Hillmann. Typoskript. HFF SG Schnitt / Montage.
Jutras, Pierre (1982) Un film cest comme une architecture... . Entretien/Table ronde avec six monteurs/monteuses: Jose Beaudet, Jean Saulnier, Francois Labont, Marthe de la Chevrotire, Andr Corriveau, Piere Bernier. In: Copie zero Du montage (1982), Montreal.Heft Nr.14, S.4-13. bersetzung als Jutras, Pierre (1982) Ein Film ist wie ein Gebude von Tina Hillmann April 1999.
Kahn, Michael (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 169-178.
Kahn, Sheldon (1992) Being an Editor. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 13-28.
Karger-Decker, Bernt (o.J. = 1955) Der Film. Spiegel der Welt. Leipzig: Jugenbuch Verlag Ernst Wunderlich. Kapitel Schnitt und Musik, S. 99-102.
Katzenberger, Paul / Schricker, Gerhard (1996) Rechtsgutachten zur Stellung der Cutter im Urheberrecht im Auftrag des Bundesverbandes Filmschnitt-Cutter e.V. (B.F.S.). Mnchen: Typoskript. HFF-SIGN.: G 670h / HFF-SIGN.: G 670g
Kauer, Edmund Th. (1943) Der Film. Vom Werden einer neuen Kunstgattung. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft. Insbesondere: Kapitel: Die Unsichtbaren des Films / Der Schnittmeister S.170-196.
Keller, Helga (1999) Gesprch mit der Cutterin Helga Keller. Von Gerlinde Waz und Ronny Loewy. In: Filmgeschichte. Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek, Nummer 13, Juni 1999, S.61-65.
Keller, Reinhard (1992) Ruggero Mastroianni ber den Beruf des Cutters und seine Arbeit mit Fellini, Visconti, Ferreri, Rosi und Petri. Interview mit Reinhard Keller. In: epd Film, August 8/1992, S. 12- 19.
Keller, Reinhard (1992) Ein Gesprch mit Ruggero MastroianniRuggero Mastoianni: Das Material beim Schnitt in den Hnden spren. In: Kameramann Nr. 2, Jg. 42, 1993. S. 18-37.
Kimgerard, Lars Bo (1997) New Editing. Fresh Cuts. Why care about continuity. Lars Bo Kimergard discovers the refreshing new style of two-dimensional editing in some recent Danish documentaries. In: Dox, 8/1997, S.7-9. Fresh Cuts. Warum sich um Continuity scheren? bersetzung von Gisela Schulz. Typoskript. HFF: SG Schnitt.
Kirsche, Brigitte (2003) Interview mit der Schnittmeisterin Brigitte Kirsche von Hans-Gnther Dicks. In: Film & TV Kameramann, 20.1.2004, S. 6-12.
Kirsche, Brigitte - Siehe auch: Koch, Ursula (1999) Brigitte Kirsche - Schnittmeisterin. Methode und Einflu ihrer Montage. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript und Videofilm.
Kirsche, Brigitte - Siehe auch: Baumgarten, Oliver (2004) Editorin mit Stil. In: Schnitt, Nr. 33, Winter/ 04, S. 56.
Kisch, Egon, Erwin (1974) Arbeit mit Charlie Chaplin. In: Kisch, Egon, Erwin (1974) Das ttowierte Portrait, Leipzig 1974, S. 216 ff.
Klauck, Anja / von Lucke, Philipp (2008) Helga Borsche. Interview. Film&TVKameramann, 1/2008, S. 72-76
KM (1994) Der Filmschnitt ist eine Frauendomne. Frauen fhren die heimliche Regie. In: Film&TV Kameramann, 20.Februar 1994, Nr. 2, Jg. 43. S. 56-57.
Knipper, Hanka (2001) Dramaturgische Mglichkeiten der Montage. Analysiert anhand des Films Der englische Patient (Regie: Minghella, Anthony / Montage: Walter Murch.) Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Knops, Tilo R. (1995) Studienfhrer fr Medienberufe: Medienentwicklung in Deutschland - Berufsbilder und ihre Geschichte - Mglichkeiten und Besonderheiten in deutschen Studien- und Ausbildungssystemen - Auswirkungen auf Theorie und Praxis in den audiovisuellen Medien / Tilo R. Knops. Hamburg: Verl. fr Medienliteratur, 1995. HFF-SIGN.: E 874.
Kbner, Andreas (1993) Musik im Schneideraum. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 144-154.
Knig, Ernst (1938) Der Schnittmeister und sein Aufgabenkreis. In: Filmtechnik, Jan 1938, 19. Jg., S. 8-9.
Koerber, Martin (1994) Karl Gerhardts Die Jagd nach dem Tode. Eine Rekonstruktion fr die Stiftung Deutsche Kinemathek. In: filmwrts, Nr. 29, Mrz 1994, S.45-48. (Behandelt das Thema FoundFootage-Montagearchologie = Restaurierungsmethoden des ursrpnglichen Negativschnitts.)
Koch, Ursula (1999) Brigitte Kirsche - Schnittmeisterin. Methode und Einflu ihrer Montage. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript und Videofilm.
Kress, Harold (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 1-12.
Kress, Harold F. / Kress, Carl (1992) Flashback, Flashforward. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 79-100.
Krumbiegel, Stephan (2009) Eins zu eins ist genauso schn wie eins zu zehn. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 156 - 172.
Kuppold, Rupert (1990) Woody Allens Schnittmeister Ralph Rosenblum ist im Kommunalen Kino zu Gast gewesen. In: Stuttgarter Zeitung vom 13.6.1990.
Laermanns. Matthias (1999) Film- und Videoeditor / Film- und Videoeditorin: Bltter zur Berufskunde 1-III E 420. Herausgegeben von der Bundesanstalt fr Arbeit. Bielefeld: Bertelsmann. HFF-Sign.: A 3179.
Lanoe, Henri (1985) Eloge de la dure par Frank Landron, Philippe Le Guay et Pierre Sigwalt. In: Cinmatographe Nr. 108, Mrz 1985, S. 38-40.
Le Guay, Philippe (1985) Noelle Boisson: La confession impudique. In: Cinmatographe Nr. 108, Mrz 1985. S. 18-20. bersetzung als Die schamlose Bekenntnis von Tina Hillmann im April 1999.
Le Guay, Philippe (1986) Siehe: Baron, Suzanne (1986). Bout Bout. Entretien par Philippe Le Guay. In: Cinmatographe, Januar 1986, Nr. 115, S. 59-60
Le montage de cinema et de television et la formation professionelle. Rapports prsents au congrs ... (1995) Paris: Centre International de liason des Escoles de cinema, 1965. 161 S. HFF-SIGN.: A 1657.
Levin, Sid (1975) The Art of the Editor: "Nashville". In: Filmmakers Newsletter, August 1975, S.29-33.
Levin, Sidney (1992) The Inner Voice. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 289-304.
Littleton, Carol (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 221-233.
Littleton, Carol (1992) Film as All the Arts. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 61-78.
LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a / HFF-SIGN.: S 99.
Lombardo, Leo (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 125-134.
Lorenz, Juliane (1999) Schneiden fr Rainer Werner Fassbinder. Aufgezeichnet von Erika Richter. In: film und fernsehen, Dez 1999, S. 58-61.
Lottman, Evan (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 135-144.
Lottmann, Evan (1992) Seeing the Invisible. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 219-234.
Ludwig, Petra (1992) Abschlubericht mit Entscheidungsvorschlag fr die Ordnung des Berufsbereichs Cutter. Typoskript. Bundesinstitut fr Berufsbildung. Berlin.
Lders, Barbara (1997) Interview mit der Cutterin Veronika Jenet (Haussler). Schnittmeisterin der Filme von Jane Campion. In: Der australische Film und seine Montage am Beispiel von Jane Campion. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript. S. 26-31.
Lumet, Sydney (1996) Filme machen. Hinter der Kamera mit einem groen Regisseur. Mnchen: Heyne. Darin: Kapitel 9 - Der Schneideraum. Endlich allein. S. 152-173. (Originalausgabe Making Movies) HFF-SIGN.: D 702/246
Lumet, Sydney (1996) Filme machen. Hinter der Kamera mit einem groen Regisseur. Mnchen: Heyne. Darin: Kapitel 8 - Muster. Die Agonie und die Ekstase. S. 141-151. (Originalausgabe Making Movies)
Macgilligan, Patrick (1977) Dede Allen. The Film Editor Who Made It. In: The Feminist Art Jorunal 1977, Heft 2, S. 31-33.
Mack, Max (Hrsg.) (1916) Die zappelnde Leinwand. Berlin: Eysler. Abschnitt: Die Regieschere S.123, Die kleine Kleberin S.126.
Mack, Max (1919) Wie komme ich zum Film? / Max Mack. - 3. Aufl. Berlin: Khn, 1919. - 123 S. HFF-SIGN.: A 26.
Madsen, Roy Paul (1990) Working Cinema. Belmont, CA: Wadsworth. (Abschnitt ber die Praxis der Filmmontage; verfat mit Peter Zinner.)
Maetzig, Kurt (1963) Neuerweckung der Bildmontage. In: Filmwissenschaftliche Mitteilungen (DDR), Nr. 2/1963, S. 373-381. Und In: Maetzig, Kurt (1987) Filmarbeit. Gesprche Reden - Schriften. Berlin: Henschelverlag. S.291-297.
Magliozzi, Ronald S. (1998) Daten Helen van Dongen. In: van Dongen, Helen (1998) Robert Flahertys Louisiana Story. Herausgegeben von Eva Orbanz. Ein Tagebuch. Band 11 der Reihe: Close up. Konstanz: UVK Medien. S. 121-129.
Maillot, Pierre/Mouroux, Valri (1994) Les conceptions du montage. In : CinmAction Nr. 72.
Maillot, Pierre (1994) Les conceptions du montage. Paris: Cerf.
Malkin, Barry (1992) The Supreme Collaboration. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 323-341.
Mangolte, Babette (2004) Eine Frage der Zeit: Analog versus Digital. Die immer wiederkehrende Frage nach der Bedeutung sich stndig verndernder Technologien fr die Odysee einer Experimentalfilmemacherin. In: Frauen und Film. Heft Nr. 64, Sept 2004. Ffm: Stroemfeld Verlag. S. 11-26.
Marks, Richard (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 179-188.
Marks, Richard (1992) Creating a Legacy. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 359-374.
Marten, Gesa (2009) Kleines ABC der Dokumentarfilmmontage. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 174 - 182.
Martin- Beaug, Yvonne (1984) Chef monteuse de mre en fille.Entretien par Lenny Borger et Catherine Morel. In: Cinmatographe No. 104, November 1984, S. 61-66.
Marx, Rick (1997) Women on the Cutting Edge. Interviews with two Talented Film Editors. (Nmlich: Susan E. Morse und Carol Littleton) In: Movie Maker, Pasadena, Ca., Nr. 25, July 1997. S. 48-67.
Mastroianni, Ruggero: Das Material in den Hnden spren. In: epd Film (8/92): S.12-19.
Mastroianni, Ruggero (1993) Ein Gesprch mit Ruggero Mastroianni. Das Material beim Schnitt in den Hnden spren. In: Der Kameramann, Nr. 2/Jg.42, 2o.2.1993, S.18-37.
McKay, Craig (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 197-206.
Mc Clelland, C. Kirk (1971) On Making a Movie: Brewster Mc Cloud. New York: New American Library. (Abschnitt ber Praxis der Filmmontage. Interview mit Lou Lombardo.)
Midding, Gerhard (1993) Die Schnittmacherin. (Interview mit Anne V. Coates). In: Tip-Berliner Stadtmagazin, 22/9, 1993. S. 26-31.
Midding, Gerhard (1997) Susan E. Morse. Treu bis zum letzten Schnitt. Seit 20 Jahren ist sie die Frau an Woody Allens Seite - jedenfalls im Schneideraum. Tip-Autor Gerhard Midding traf die altgediente Cutterin an ihrem Arbeitsplatz in New York. In: Tip-Berliner Stadtmagazin, 17 / 97, S. 54.
Milew, Nedeltscho (1968) Eisenstein, Bazin und der moderne Film. In Filmwissenschaftliche Beitrge (DDR) Nr. 1/1968, S. 141-167.
Ming (1933) Ein unbekannter Filmberuf. So arbeiten die Film-Cutter oder Cutterinnen. In: Die Filmwoche, 8. Feb. 1933, Nr. 6., S. 169-170.
Miosge, Florian (2009) Montage Freiheit Rauschen. Berlin: Florian Miosge.
Mittelstdt, Karola (2009) Es entsteht etwas Neues, indem man etwas anderes weglsst. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 184 - 192.
Morse, Susan E. (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 207-212.
Morse, Susan E. (1994) Die Dinge im Flu halten. Interview von Klaus Simmering mit Susan E. Morse, der Cutterin von Woody Allens Filmen. Kameramann, 1/ 1994), S. 22-30. HFF-SIGN.: ZA 376.
Mller, Tue Steen (1994) The first viewer. Interview with Niels Pagh Andersen. In: DOX - International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S.30-31.
Murch, Walter (1974) The art of the sound editor: An interview with Walter Murch by Larry Sturhahn. In: Filmmakers Newsletter v. 8, n. 2. Dezember 1974, S. 22-25.
Murch, Walter (1995) In the Blink of an Eye. A Perspective on Film Editing. Los Angeles / Beverly Hills: Silman-James Press. HFF-SIGN.: A 2251.
Murch, Walter (xxxx) Biografie und Montage-Filmografie von R. Barton Palmer. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. 549-550.
Murch, Walter (1999) A Digital Cinema of the Mind? Could be. http://www.personal.kent.edu/~glhanson/readings/movies/nyt5.htm (Feb 2001=
Murch, Walter (1999) Vgl. Parisi, Paula (1999) The Talented Mr. Murch. http://www.editorsnet.com/article/printerfriendly/0,7226,108236,00.html
Murch, Walter (1999) Vgl. Jarett, Michael (1999) Sound Doctrine: An Interview with Walter Murch. http://www.yk.psu.edu/~jmj3/murchfq.htm
Murch, Walter (2001) Volume - Bed of Sound. http://www.ps1.org/cut/volume/murch.html 
Murch, Walter - Siehe Knipper, Hanka (2001) Dramaturgische Mglichkeiten der Montage. Analysiert anhand des Films Der englische Patient (Regie: Minghella, Anthony / Montage: Walter Murch.) Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Murch, Walter - Siehe: Schmidt, Markus (2002) Walter Murchs Blinktheorie und Erkenntnisse der Kognitiven Psychologie. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript.
Murch, Walter (2004) Ein Lidschlag. Ein Schnitt. ber manuelle und digitale Schnittechnik im Film. Berlin: Alexander-Verlag.
Murch, Walter (2004) Editing Pictures, Designing Sounds. Walter Murch im Gesprch mit Jan Schtte. Aus dem Englischen von Michael Wedel. In: Filmgeschichte, Nr. 19, Sept 2004/6, S. 13-18.
Murch, Walter (2005) Kollision von Ton und Bild. Interview mit Walter Murch von Oliver Baumgarten. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 22-24.
Naudon, Jean-Franois . Siehe: Arnaud, Philippe (1986) Gesprch mit Jean-Franois Naudon, Schnittmeister von LArgent von Robert Bresson. bersetzung von Tina Hillmann aus: Arnaud, Philippe (1986) Rboert Bresson. Paris: Cahiers du Cinma, Collection ,Auteurs. S. 153-158
Nekes, Werner (1972) Sprengstze zwischen den Kadern. In: Filmkritik, Juni 1972, S. 318-321.
Neumann, Stann/ Ddet, Yann (1994) Regards croiss sur documentaire et fiction. Entretien avec Valrie Mouroux. In: CinmAction No.72, Herbst 1994, S. 207-211.
Nikel, Hannes (2002) Directors Cutter. ber den Editor Hannes Nikel. In: Film & TV Kameramann, 51. Jg. 9, 2002, S. 66-68.
Niney, Francois (1994) One image always conceals another. In: DOX International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S.18-23.
Nishni, Wladimir (1963) Regieunterricht bei S. M. Eisenstein. In: Film-Wissenschaftliche Mitteilungen. Berlin/DDR, Sonderheft 1/1963, S. 1-169.
Nowak, Karl J. (1936) Wie komme ich zum Film? - Was mu ich vom Film wissen?: Antworten auf Fragen, die den Film betreffen / von Karl Jos. Nowak. Wien: Sebstverl., 1936. - 87 S. HFF-SIGN.: A 1795.
Nowarra, Karin (2009) Die Geliebte ist der Film. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 194 - 201.
Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press.
Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz: UVK Medien.
Oumano, Ellen (1985) Film Forum. New York: St. Martin's Press. (Filmmontage aus der Sicht der Regie.)
Oumano, Ellen (1989) Filmemacher bei der Arbeit. Frankfurt/Main: Fischer. (Filmmontage aus der Sicht der Regie.)
Paine, Emily (1992) Becoming an Editor. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 29-40.
Pankow, Bill (1992) Maximizing the Moment. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 171-184.
Parisi, Paula (1999) The Talented Mr. Murch. http://www.editorsnet.com/article/printerfriendly/0,7226,108236,00.html
Parisi, Paula (1999) Thelma Schoonmaker Edits Bringing Out the Death. http://www.editorsnet.com/article/printerfriendly/0,7226,103496,00.html / Dec 08 1999.
Perkins, Roy / Stollery, Martin (2004) British Film Editors: The Heart of the Movie. London: bfi Publishing.
Perpignani, Roberto (1993) Ein einziger Schlag reicht. In: Beier, Lars-Olav / Midding, Gerhard (1993) Teamwork in der Traumfabrik. Werkstattgesprche. Berlin: Henschel. S. 352-364.
Perret, Jean / Gimes, Mikls (1990) Die Kunst des Dialogs - Cutterinnen und Cutter in der Schweiz. Ein Werkstattgesprch. In: Osolin, Janis (Hrg.)(1990) Cinema, 36. Jahrgang: Kinos Reden. Aufzeichnungen und Ausfhrungen. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 7-29.
Philipp, Claus (1994) Die wichtigste Eigenschaft eines Cutters ist Geduld. Gesprch mit der amerikanischen Cutterin Thelma Schoonmaker von Claus Philipp. In: epd Film 7/94, S.14-19.
Phillips, Mark (1996) Director-Editor-Realtionships. Discussed at Digital Dedication. In: The Motion Picture Editors Guild Newsletter Vol 17, Nr. 3, May/June 1996, Los Angeles, S. xxx-xxx.
Phillips, Mark (1996) The Evolving Relationship between Picture and Sound Editing. In: The Motion Picture Editors Guild Newsletter Vol. 17, Nr. 4, Nov/Dez 1996, Los Angeles, S. xxx-xxx.
Pinkepank, Iris (1990) Anspruch und Wirklichkeit im Cutterberuf. Unverffentlichte Magisterarbeit. Institut fr Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universitt zu Kln.
Prdal, Ren (1983) Le montage: l expression prcise deune idee, entretien avec Franoise Bonnot. In: CinmaAction, Nr. 35: Le cinma de Costa-Gavras. Chapitre 2: Les collaborateurs. S. 106-111. bersetzung aus dem Franzsischen unter dem Titel Die Montage - prziser Ausdruck einer Idee von Tina Hillmann, Mai 1999.
Prime Cut (1977) 75 editor's filmographies and supporting material. Supervising Editor: Win Sharples Jr. / Assembly Editor: Elias Savada / Assistant Editors: Ruth Lissak / Jay Wertz. In: Film Comment, Mrz-April 1977, S. 6-29.
Przygodda, Peter (1979) Gesprch mit Peter Przygodda von Harun Farocki. Die Aufgabe des Schnittmeisters: konomie. In: Filmkritik 10/1979, 23. Jg.. S. 487-492.
Przygodda, Peter (2008) Gesprch mit Anja Klauck. In: Film & TV, Kameramann. - Mnchen : Weber. - Bd. 57.2008, 11, S. 6-14
Przygodda, Peter (2008) Gesprch mit Mark Sthr. In: http://www.zeit.de/online/2008/50/interview-peter-przygodda
Przygodda, Peter (2009) Ohne Titel. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 202 - 213.
Rabinowitz, Jay (2007) Den Film ber sich erzhlen lassen. In: Schnitt, Nr. 48, 3/2007, S. XX-XX.
Reiter, Horst (2000) Das Haus bleibt stehen. In: Gehr, Herbert/Ott,Stefan: Visual Effects fr Kino und Fernsehen. Bergisch Gladbach. S. 249-257 (Horst Reiter,Cutter, beschreibt die Vor- und Nachteile klassischer und digitaler Schnittsysteme sowie Einsatzmglichkeiten visueller Effekte im Stadium der Filmmontage.)
Reynolds, William (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 13-26.
Reynolds, William H. (1993) Ich kann es hinbekommen, da sie frher sprechen, aber nicht schneller. In: Beier, Lars-Olav / Midding, Gerhard (1993) Teamwork in der Traumfabrik. Werkstattgesprche. Berlin: Henschel.S. 314-333.
Reynolds, William H. (xxxx) Biografie und Montage-Filmografie von John A. Gallagher. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. 632-633.
Riemann, Elke (1981) Cutter / Cutterin. In: Bltter zur Berufskunde, 3. Auflage. Bielefeld.
Robert (1993) Cutting, Editing und Montage. In: Wippersberg, Walter (Hg.) (1993) 40 Jahre "Wiener Filmakademie". Ein Zwischenbericht nach 1,2 Millionen Meter belichtetem Film. Wien: Abteilung Film und Fernsehen der Hochschule fr Musik und darstellende Kunst in Wien. S. 33-35.
Rolf, Tom (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 89-100.
Rolf, Tom (1992) Telling Stories. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 119-130.
Rolf, Tom (2005) Den Beruf kannte ich gar nicht. Gesprch mit Tom Rolf von Gerhard Elfers. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 24-26.
Rommel, Patricia (1998): Des Dichters tragische Liebe poetisch montiert. Interview mit Patricia Rommel.Von Gerd Voigt-Mller. In: Film&TV Kameramann 47.Jg., Nr. 4/1998, S. 110-116.
Rommel, Patricia (2009) Mein Beruf ist eine schne Schlinge. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 214 - 230.
Rosenblum, Ralph (xxxx) Biografie und Montage-Filmografie von John A. Gallagher. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. 647-648.
Rosenblum, Ralph / Karen, Robert (1979) When the Shooting Stops ... the Cutting Begins. A Film Editor's Story. New York: The Viking Press. Als Paperback: Rosenblum, Ralph / Karen, Robert (1986) When the Shooting Stops ... the Cutting Begins. A Film Editor's Story. New York: Da Capo Press.
Sauer, Inga (1989) Cutterin - immer noch kein gesetzlich anerkannter Ausbildungsberuf. In: Hrfunk - Fernsehen - Film, 1989, Heft 12, S. 16.
Sayles, John (1987) Thinking in Pictures - The Making of the Movie Matewan. Boston: Hoghton Mifflin. (Abschnitt ber Praxis der Filmmontage. Interview ber die Montage in "Matewan".)
Schadt, Thomas (2002) Das Gefhl des Augenblicks: Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Kapitel II/8: Schnitt/MontageBergisch Gladbach: Bastei Lbbe. S. 233-268.
Schmidt, Arthur (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 231-220.
Schmidt, Uta (2009) Im Gesprch mit Beatrice Ottersbach: Der Film ist der Chef. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 232 - 245.
Schneid, Herv (2005) Dienst am Film. Gesprch mit H. Schneid von Nikolaj Nikitin und Oliver Baumgarten. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 28-30.
Schoonmaker, Thelma (1981) Siehe: Assayas, Olivier / Toubiana, Serge (1981) Profession: monteuse. Entretien avec Thelma Schoonmaker. In: Cahiers du Cinma, 321, Mars 1981, pp. iii-v.
Schindler, Monika (1996) Du mut mit der Geschichte leben, in sie hineinkriechen. Mit der Schnittmeisterin Monika Schindler sprach Renate Brandt. In: Film und Fernsehen, 1, 96. S. 60-67.
Schlichter, Mark (1996) Man glaubt oftmals, schneller zu sein, als man es ist. In: Hauff, Reinhard (Hrsg.)(1996) Momente des Lernens. Festschrift zum 30-jhrigen Bestehen der DFFB. DFFB: 14 052 Berlin, Heerstr. 157-158.
Schneider, Arthur (= Arthur Jump Cut Schneider) (1998) Jump Cut! Memoirs of a Pioneer Television Editor. Jefferson (N.C.): McFarland Publishers. HFF-Sign.: H 1410.
Schnipp, schnapp, Cutterinnen: Ein ganzes Leben picken und kleben. (Anonyme Verfasserin) (1978) In: Neues Forum, Wien, H. 295 /6, S. 43-47.
Schlndorff, Volker (2009) Die Vertreibung aus dem Paradies. Volker Schlndorff zur Filmmontage im Gesprch mit Daniel Bickermann. In: Schnitt, Nr. 54, 01.2009, S. 58
Scholz, Christian (1982) Elektronisch Berichten, Erzhlen und Schneiden. Wie sich in den ffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten Produktionsweise und Produktionsstruktur durch den zunehmenden Gebrtauch von mobilen, elektronischen Aufzeichnungssystemen ndern. [Enthlt Statements und mndliche Erfahrungsberichte von Roland Freyberger, Hans Diedenhofen, Anneliese Weigand, Andrea Kelch, Sylvia Rosenau, Andrea Kelch, Achim Krten, Klaus Krahn, Hermann Dernbecher, Martin Wiebel, Eckart Stein, Peter Danquart, Carl-Ludwig Rettinger.] Eine Sendung von Christian Scholz. Sender Freies Berlin. Studio Drei. Redaktion: Hanspeter Krger. Sdg. 29. Juni 1982, 20.45-22 Uhr. III. Programm.
Schoonmaker, Thelma (1981) Siehe: Assayas, Olivier / Toubiana, Serge (1981) Profession: monteuse. Entretien avec Thelma Schoonmaker. In: Cahiers du Cinma, 321, Mars 1981, pp. iii-v.
Schoonmaker, Thelma (1993) Der Plot ist das erste, was wir rauswerfen. In: Beier, Lars-Olav / Midding, Gerhard (1993) Teamwork in der Traumfabrik. Werkstattgesprche. Berlin: Henschel. S. 334-351.
Schoonmaker, Thelma / (Philipp, Claus) (1994) Die wichtigste Eigenschaft eines Cutters ist Geduld. Gesprch mit der amerikanischen Cutterin Thelma Schoonmaker von Claus Philipp. In: epd Film 7/94, S.14-19.
Schoonmaker, Thelma (1999) Vgl. Parisi, Paula (1999) Thelma Schoonmaker Edits Bringing Out the Death. http://www.editorsnet.com/article/printerfriendly/0,7226,103496,00.html / Dec 08 1999
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1967) Der Nichtspielfilm. Als Erinnerung gedacht. Der Weg, den wir zurckgelegt haben. Fehler des Dokumentarismus. ber den knstlerischen Dokumentarfilm. Der Dokumentarfilm. In: Sowjetischer Dokumentarfilm. (1967) Berlin: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik.S. 131-147.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther. Siehe: Halter, Regine (1976) Esther Schub. Ihre Bedeutung fr die Entwicklung des Dokumentarfilms. In: Frauen und Film, Nr. 9, Oktober 1976. S. 34-43.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1967) Das Ende der Dynastie Romanow. Der groe Weg. Fahrt nach Berlin 1929. Spanien.In: Sowjetischer Dokumentarfilm. (1967) Berlin: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik.S. 197-207.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) ber mich. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 67
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) Fabrikation von Fakten. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 67/68
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) Die erste Arbeit. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 68-71
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) Diese Arbeit schreibt. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 71-72
Schulz, Christian (2005) N! Notizen zur Reihenfolge der Bilder. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 08-12.
Schumm, Gerhard (1997) Das Filmbild im Computer - dicht und oft zu nah. Zur Arbeitsspezifik digitaler Filmmontage. In: Hoffmann, Kay (Hrsg.) (1997) Trau - Schau - Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK Medien. S. 115-143.
Schumm, Gerhard (2002) Zwei Schnittstellen. Zur Montage von Highest, Schnitt: Dede Allen. In: Schnitt, Nr. 28, 4/2002, S. 76-78.
Schumm, Gerhard (2003) Montage - Das groe Geheimnis. In: Schnitt, Nr. 33, 1/2003, S. 54-55.
Schumm, Gerhard (2004) Montage - Roh und fein. In: Schnitt, Nr. 36, 4/2004, S. 58-59.
Schumm, Gerhard (2004) Montage. In: Bewegte Bilder - Bewegte Zeit. 50 Jahre Film- und Fernsehausbildung HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg. Vistas-Verlag: Berlin. S. 167-169.
Schumm (2005) Montage studieren. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 32-34.
Schumm, Gerhard (2005) Kamerablicke, Montageblicke. In: Zwanzig Jahre filmkundliche Symposien in Mannheim. Mannheim: Cinema Quadrat. S. 82-83.
Schumm, Gerhard (2006) Montagerhythmus - Timing | Pacing. In: Schnitt, Nr. 42, 2/2006, S. 62-63.
Schumm, Gerhard (2007) Montage und Filmsichtung. In: Schnitt, Nr. 47, 3/2007, S. 60-61.
Seiler, Alexander J. (1994) An Element called Poetry. An Interview with Georg Janett. In: DOX - International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S. 32-34.
Sharples, Win Jr.(Hrsg.) (1977) Prime Cut - 75 editor's filmographies and supporting material. Supervising Editor: Win Sharples Jr. / Assembly Editor: Elias Savada / Assistant Editors: Ruth Lissak / Jay Wertz. In: Film Comment, Mrz-April 1977, S. 6-29.
Simmering, Klaus (1994) Die Dinge im Flu halten. Interview mit Susan E. Morse, der Cutterin von Woody Allens Filmen. Kameramann, 1/ 1994, S. 22-30. HFF-SIGN.: ZA 376.
Smith, Frederick Y. (Hg.)(1961) American Cinema Editors. First Decade Anniversary Book. Hollywood: American Cinema Editors, Inc..
Smith, Frederick Y. (Hg.)(1971) American Cinema Editors. Second Decade Anniversary Book. Los Angeles: American Cinema Editors, Inc..
Sring, Georg (2009) Puzzeln als Beruf. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 246 - 267.
Steinbrck, Gisela (1999) Vgl.: Brandt, Clestine (1999) Erkundungen im Schneideraum. Die Cutterin Gudrun Steinbrck. Typoskript. Diplomarbeit, Studiengang Schnitt/Montage der HFF `Konrad Wolf', Potsdam.
Szenen und Gesprche im Schneideraum (Zusammengestellt und diskutiert von zehn Cutterinen im WDR.) (1976) In: Frauen und Film Nr.9 / Oktober 1976. S. 12-16.
Sherman, Eric (1976) Directing the Film. Boston: Little, Brown and Company. Reprint (1988) Los Angeles: Acrobat Books. (Filmmontage aus der Sicht der Regie.)
Simmering, Klaus (1994) Die Dinge im Flu halten. Interview von Klaus Simmering mit Susan E. Morse, der Cutterin von Woody Allens Filmen. Der Kameramann, Nr. 1, Jg. 43, Jan 1994), S. 22-30.
Taub, Eric (1987) Gaffers, Grips, and Best Boys. New York: St. Martin's Press. (Arbeitsplatz-Beschreibungen. Interview mit Editor: Mark Warner und Frank Warner.)
Timm, Roland (1990) Brigitte Kirsche - Die Kunst am Schneidetisch. In: Bolesch, Cornelia (Hrsg.) Dokumentarisches Fernsehen. Ein Werkstattbericht in 48 Portraits. Mnchen/Leipzig: List. S. 38-40.
Truffaut, Francois (1992) Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? Mnchen: Wilhelm Heyne.
Turecek, Ellen (1971) Die Cutterin. Schneiderin und Scherenschnitt. In: Hfer, Werner (Hg.) (1971) So wird man was beim Fernsehen. Dsseldorf / Wien. S. 191-196.
Urioste, Frank J. (1989) Eine Figur geht nie ganz aus der Tr. Interview mit dem Cutter Frank J. Urioste. In: Altendorf, Jrg / Br, Willi / Manthey, Dirk (1989) Wie ein Film entsteht. Ein Filmbuch von Cinema. Hamburg. S. 134-141.
van der Keuken, Johan (1987) Analyse am Schneidetisch. Der flache Dschungel. In: van der Keuken, Johan (1987) Abenteuer eines Auges. Fotos, Filme, Texte. Basel/ Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern. S.86-93.
van der Keuken, Johan (1987) Eine halbe Stunde Montagearbeit. In: van der Keuken, Johan (1987) Abenteuer eines Auges. Fotos, Filme, Texte. Basel/Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern. S.140- 141.
van Dongen, Helen (1951) Three Hundred and Fifty Cans of Film. In: Manvell, Roger (Hrsg.) The Cinema 1951. Edited by Roger Manvell and R.K. Neilson Baxter. Harmondsworth, S. 57-78.
van Dongen, Helen (1963) ber die Filmmontage mit Joris Ivens. In: Staatliches Filmarchiv der DDR (Hrsg.)(1963) Joris Ivens. Redaktion: Wolfgang Klaue. Berlin / DDR, S.41-45.
van Dongen, Helen (1964) Robert Flaherty. In: Flaherty, Robert. Zusammenstellung und Redaktion Wolfgang Klaue und Jay Leyda unter Mitarbeit von Manfred Lichtenstein und Gnter Schulz. (1964) Berlin/DDR: Henschelverlag. S. 133-148.
van Dongen, Helen (1964) Notizen ber Louisiana Story. In: Flaherty, Robert. Zusammenstellung und Redaktion Wolfgang Klaue und Jay Leyda unter Mitarbeit von Manfred Lichtenstein und Gnter Schulz. (1964) Berlin/DDR: Henschelverlag. S. 255-262.
van Dongen, Helen (1964) Vom Tonschnitt bei Louisiana Story. In: Flaherty, Robert. Zusammenstellung und Redaktion Wolfgang Klaue und Jay Leyda unter Mitarbeit von Manfred Lichtenstein und Gnter Schulz. (1964) Berlin/DDR: Henschelverlag. S. 262-265.
van Dongen, Helen (1976) An Interview. Siehe: Achtenberg, Ben (1976/77) Helen van Dongen: An Interview. In: Film Quarterly, Winter 1976/77, S. 46-57.
van Dongen, Helen (1979) Siehe: Rosenblum, Ralph / Karen, Robert (1979) When the Shooting Stops ... the Cutting Begins. A Film Editor's Story. New York: The Viking Press. Als Paperback: New York: Da Capo Press. S. 108-123.
van Dongen, Helen (1988) Siehe: Reisz, Karel / Millar, Gavin (1988) Geschichte und Technik der Filmmontage. Mnchen: Filmland Presse. Kapitel: Der poetische Dokumentarfilm. (Montageanalyse von Louisiana Story.) S. 94-113.
van Dongen, Helen (1995) Notizen ber ihre Arbeit von Crittenden, Roger. In: Crittenden, Roger (1995) Film and Video Editing. Second Edition (= Second Edition of The Thames and Hudson Manual of Film Editing. London / Glasgow usw.: Blueprint. Dort: The elusive art: some editors and their work. (U.a. ber Margret Booth, William Hornbeck, Adrienne Fazan, Verna Fields, Dede Allen, Thelma Schoonmaker, Anne Coates, Carol Littleton, Roberto Perpignani, Lou Lombardo, Antony Gibbs, Richard Marks, Helen van Dongen, Stewart Mc Allister.) S. 148-158.
van Dongen, Helen (1997) Das Tagebuch der Helen van Dongen. Zur Produktion von Louisiana Story. Ein Projekt von Eva Orbanz. In: Filmgeschichte. Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek. Nr. 9/10, Juni 1997, S. 80-82.
van Dongen, Helen (1998) Robert Flahertys Louisiana Story. Ein Tagebuch. 1946-1948. Herausgegeben von Eva Orbanz. Konstanz: UVK Medien.
van Dongen, Helen (1998) Siehe: Magliozzi, Ronald S. (1998) Daten Helen van Dongen. In: van Dongen, Helen (1998) Robert Flahertys Louisiana Story. Herausgegeben von Eva Orbanz. Ein Tagebuch. Band 11 der Reihe: Close up. Konstanz: UVK Medien. S. 121-129.
van Dongen, Helen (xxxx) Biografie und Montage-Filmografie von Staff. In: International Dictionary of Films and Filmmakers, Nr. 4, Writers and Production Artists, S. 765.
Vaughan, Dai (1983) Portrait of an Invisible Man. The Working Life of Stewart McAllister, Film Editor. London: British Film Institut Books. HFF-Sign.: D 1932.
Vaughan, Dai (1988) Television documentary usage. In: Rosenthal, Alan (1988) New Chalenges for Documentary. Berkeley: Univerity of California Press. S. 34-47.
Vaughan, Dai (1993) The aesthetics of ambiguity. In: Crawford, Peter Ian / Turton, David (Hrsg.) (1993) Film as Ethnography. Manchester: Manchester University Press. S. 99-115.
Verit, Toni (Hrsg.)(1882) Il Cinema Elettronico. Filosofia e tecnologia dei nuovi mezzi video. (Mit Beitrgen u.a. von: Antonioni, Aristarco, Brown, Coppola, Clarke, Godard, Storaro, Tovoli) Firenze: Liberoscambio.
Villain, Dominique (1991) Le montage au Cinma. Paris: Cahiers du Cinma, Collection Essais. HFF-Sign.: A 3116.
Voigt-Mller, Gerd (1998) Des Dichters tragische Liebe poetisch montiert. Interview mit der Cutterin Patricia Rommel ber die Montage von Feuerreiter (Regie: Nina Grosse) und ihre Arbeit mit Computerschnittsystemen.
von Lucke, Philipp (2001) Wie kommt man zum Film? Zur Preisverleihung des Deutschen Kamerapreises u.a. fr Schnitt an Peter R. Adam, Diana Kischkel, Thorsten Krause, Jrgen Winkelblech. In: Film & TVKameramann, 50. Jg, Juli 2001, S. 72-79.
Vorgestellt: Patricia Hommel, Schnitt (o.A.) (1999) In: Film News Bayern 5/99, S. 24.
Vorkapich, Slavko (1986) Die Bildersprache des Films. Die Vorlesungen von Slavko Vorkapich, aufgezeichnet von Barabara L. Kevles. In: Prokop, Dieter (Hrsg.)(1986) Medienforschung Band 3: Analysen, Kritiken, sthetik. Frankfurt am Main: Fischer. S. 358-396. Zuerst als "Slavko Vorkapich on film as a visual language as a form of art" in: Film Culture, 38, 1965, pp. 1-46. Dt. zuerst als "Die Bildersprache des Films" in: Film (Velber), Jan. 1967, pp. 45-56.
Vorkapich, Slavko Vgl. DiSanto, Vils M. (1994) A Study of Film Montage and Editing. http://www.rcc.ryerson.ca/schools/rta/brd038/PAPERS/1995/disanto.htm
Vorkapich, Slavko (1998) O pravom filmu / On true cinema. Titelrecherche ber BFI.
Vorkapich, Slavko (XXXX) Motion and the Art of cinematography. Sonst keine genaueren Angaben bei DiSanto.
Vorkapich, Slavko (XXX) A Fresh look at the Dynamics of FilmMaking. Sonst keine genaueren Angaben bei DiSanto.
Vorkapich, Slavko (XXX) Some Good Cuts and Some Not So Good. Sonst keine genaueren Angaben bei DiSanto.
Voss, Gabriele (1980) Die Kunst die Welt zu zeigen. Theoretische Grundlagen fr den Umgang mit Medien. Frankfurt: Campus.
Voss, Gabriele (Hg.)(1996) Dokumentarisch arbeiten. Jrgen Bttcher, Richard Dindo, Herz Frank, Johan van der Keuken, Volker Koepp, Peter Nestler, Klaus Wildenhahn im Gesprch mit Christoph Hbner. Berlin: Vorwerk 8.
Voss, Gabriele (HG.) (2000) Ins Offene ... Dokumentarisch Arbeiten 2. Hans-Dietrich Grabe, Egon Humer, Thomas Imbach, Walrter Marti, Reni Mertens, Elfi Mikesch, Michael Pilz im Gesprch mit Christoph Hbner. Berlin: Vorwerk 8.
Voss, Gabriele (2005) Das Versprechen am Anfang. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 18-21.
Voss, Gabriele (HG.) (2005) Schnitte in Raum und Zeit. Gesprche und Notizen zur Filmmontage und -dramaturgie. Berlin: Vorwerk 8.
Waldmann, Harry (1991) Scenes unseen: unreleased and uncompleted films from the world's master filmmakers 1912-1990. Jefferson and London: McFarland & Co., 1991. - 276 S.: Ill. HFF-SIGN.: A 1279.
Waz, Gerlinde / Loewy, Ronny (1999) Gesprch mit der Cutterin Helga Keller. Von Gerlinde Waz und Ronny Loewy. In: Filmgeschichte. Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek, Nummer 13, Juni 1999, S.61-65.
Wermke, Jutta (Hg.) (1994) Frauenberufe im Fernsehen - Frauen in Fernsehberufen: Untersuchungen aus psychologischer, soziologischer, sprachkritischer und produktionssthetischer Sicht / hrsg. von Jutta Wermke. Weinheim: Deutscher Studienverl., 1994. HFF-SIGN.: H 880
Westheide, Christian (2008) Murch - Kontrolle durch Zufall. http://www.kinokarate.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=212&Itemid=338&pop=1&page=0
Whity, Max (1994) The New Media Landscape. How Digital Technology is tranforming the Art of Filmmaking. In: DOX - International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S. 44-46.
Wilson, Rohan / Arranga, Julia (1997) Die Arbeit am Negativschnitt - Rohan and Julia. Interview von Dietmar Kraus in den Cinevex Film Laboratories, Melbourne, Australia. Typoskript, 8 Seiten. HFF: SG Schnitt / Montage.
Winters, Ralph E. (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 39-50.
Winters, Ralph E. (2001) Some Cutting Remarks: Seventy Years a Film Editor. Lanham, MD, USA: Scarecrow Press Inc.
Winetrobe, Maury (1991) Interview mit Vincent LoBrutto. In: LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. (Interviews mit 21 Editoren.) HFF-SIGN.: S 99a. S. 101-110.
Winterbum, Ted (1992) Subliminal Truths.In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 269-288.
Wiseman, Frederick (1994) Editing as a four-way conversation. In: Dox, 1, 1994. S.4-6.
Wismeth, Maria (1997) Jede Cutterin hat ein paar Tricks und ein paar Knste. (Gesprch mit den Cutterinnen Eva Voosen und Andrea Feige.) In: Grip, Winter 1997, Nr. 18, S. 10-13.
Worth, Merle (1992) Drawing the Emotional Line. In: Oldham, Gabriella (1992) First Cut - Conversations with Film Editors. Berkeley / Los Angeles / Oxford: University of California Press. S. 305-322.
Yoyotte, Marie-Josephe (1982) Der Sinn der Ellipse. / Le sens de lellipse. Entretien par Michel Chinon. In: Cahiers du Cinma Nr. 341, November 1982, S. X-XII. Siehe dort: Journal des Cahiers Nr.28, La chronique du son. bersetzung Tina Hillmann. Typoskript.
Yoyotte, Marie-Josephe (1985) Un beau trio.Entretien par Philippe Le Guay. In: Cinmatographe, Mrz 1985, Nr. 108, S. 11-14.
Yoyotte, Marie-Josephe (1985) Ein hbsches Trio. Ein Gesprch mit der Cutterin Marie-Josephe Yoyotte. bersetzung aus dem Franzsischen von Tina Hillmann. In: Cinmatographe, Mrz 1985, Nr. 108, S. 11-14.
Zglinicki, Friedrich von (1955) Wie komme ich zum Film?: Studien- und Berufsfhrer durch die Filmproduktion. Leitfaden fr die Ausbildung in knstlerischen und technischen Filmberufen mit Anregungen ber Fortbildungsmglichkeiten fr Filmschaffende / von Friedrich v. Zglinicki und Eduard P. Andrs Berlin: Haupt, 1955. - 158 S. + 1 Beih. 23 S. HFF-SIGN.: A 1792.
Zick, Gisela (2009) Kopf UND Herz. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 268 - 273.

Top

WERKSTATTBERICHTE, NUR DIGITALER SCHNITT
Baudry, Anne (1996) Les mains fragiles. Journal de bord d une monteuse. Cahier du Cinma, No. 503, June 1996, S. 99-103.
Brck, Jaqueline (1991) Avid. Oder wie ich lernte, ein neues Schnittzeitalter zu lieben. In: Kameramann. Jg. 4o, 9, 1991, S. 30-32.
Douglas, Holger (1994) Wir wollen nur noch Offline schneiden. Ein Erfahrungsbericht aus Stuttgart. In: Der Kameramann, Nr.2/Jg.42, 2o.2.1993, S.38-44.
Hellgardt, Dorit: Das Berufsbild des Fernsehcutters im Zeitalter der Computerschnittechnik: die Einfhrung computergsteuerter digitaler Schnittechnik und deren Auswirkungen auf das Berufsbild des Fernsehcutters am Beispiel des Mitteldeutschen Rundfunks / Dorit Hellgardt Potsdam, 1995. - 75 S.Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Schnitt, Diplomarb., 1995, HFF-SIGN.: Jsc 94 und HFF-SIGN.: Js 232
Hommel, Heinz (1996) Tatort Schneideraum. (Digitale Montage der ersten digitalen Fernsehfilmproduktion beim SFB). Film- und TV-Kameramann, 45 Jg., Nr. 5/96, S. 54-55.
Hercher, Jutta (1996) Das Scharze Quadrat als Computerpixel. In: Almanach der Thede, Hamburg, S. 40-47.
Hommel, Heinz (2002) Ein gangbarer Weg. (Workflow von DV-Cam auf 35mm Cinemascope bei Dani Levys Film Vter). In: Film- und TV-Kameramann, 6/2002, S. 102-108.
Kimgerard, Lars Bo (1997) New Editing. Fresh Cuts. Why care about continuity. Lars Bo Kimergard discovers the refreshing new style of two-dimensional editing in some recent Danish documentaries. In: Dox, 8/1997, S.7-9.
Lob, Susanne (1997) Wie in einer Kommandozentrale. Fernsehberufe im Wandel: Die Cutterin schneidet neuerdings digital. (Bericht ber die Cutterin Barbara Hennings) Stuttgarter Zeitung Nr. 194 / 23.8.1997, S. 39.
Mller, Evelyn (1997) Interview mit Cutter Peter Adam. (Zur Montage von Comedian Harmonists von Joseph Vilsmaier am Avid FilmComposer zu Themen wie Mustersichtung, Fragebogen fr Testzuschauer). Film & TV Kameramann, Nr. 12 / Jg. 46, 20. Dez 1997, S. 82-85.
Murch, Walter (1995) In the Blink of an Eye. A Perspective on Film Editing. Los Angeles / Beverly Hills: Silman-James Press. HFF-SIGN.: A 2251.
Nuffer, Eberhard (1998) Les Pastilles au montage. ber die digitale Montage des Films Les Pastilles. In: HFF Durchblick 4-98, S. 14-15.
Schumm, Gerhard (1997) Das Filmbild im Computer - dicht und oft zu nah. Zur Arbeitsspezifik digitaler Filmmontage. In: Hoffmann, Kay (Hrsg.) (1997) Trau - Schau - Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK Medien. S. 115-143.
Turner, Bob:1001 Frage zu nonlinearen Schnittsystemen: nonlineares Editing: Kriterien zur Systemauswahl / Originaltext: Bob Turner ; bers. und Bearb.: Gerd Voigt-Mller. 1994. In: Film & [und] TV, Kameramann ; 43, HFF-SIGN.: ZA 376, 1. - 7. - S. 8-31, 2. - 8. - S. 8-32
Voigt-Mller, Gerd (1994) Nonlinearer Schnitt ist wie Flipperspielen: Praxisgesprch / das Interview fhrte Gerd Voigt-Mller, 1994. In: Film & [und] TV, Kameramann ; 43 9. - S. 40-46. - HFF-SIGN.: ZA 376.
Voigt-Mller, Gerd (1998) Des Dichters tragische Liebe poetisch montiert. Interview mit der Cutterin Patricia Rommel ber die Montage von Feuerreiter (Regie: Nina Grosse) und ihre Arbeit mit Computerschnittsystemen. In: Kameramann; 47. Jg., R. 4/1998, S. 110-119.
Whitby, Max (1994) The New Media Landscape. How Digital Technology is tranforming the Art of Filmmaking. In: DOX - International Documentary Magazine, Nr.3, Herbst 1994, S. 44-46.

Top

MONTAGETHEORIE

Albersmeier, Franz-Josef (1997) Texte zur Theorie des Films / hrsg. von Franz-Josef Albersmeier. Stuttgart: Reclam, 1979. HFF-SIGN.: A 812b / HFF-SIGN.: A 812a / HFF-SIGN.: A 812.
Albera, Franois (2002) Pour une pistmographie du montage: pralables. In: Cinmas. Limite(s) du montage. Volume 13, numros 1-2, Automne 2002. http://www.erudit.org/revue/cine/2002/v13/n1/007954ar.html#re1no6
Albersmeier, Franz-Josef (1993) Die Auseinandersetzung um die Montage als filmhistorisches Paradigma. In: Fritz, Horst (Hrsg.)(1993) Montage in Theater und Film. Tbingen / Basel: Francke. S. 201-214.
Amengual, Barthlemy (1952) Du montage au dcoupage. In: Image et Son, Mars 1952, pp. 6-8.
Amiel, Vincent (2002) Esthtique du montage. Collection "Nathan cinma - image". Paris: Nathan.
Andrew, Dudley (1997) Andr Bazins Evolution. In: Defining cinema. Ed. and with an introd. by Peter Lehman. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press 1997, pp. 73-94 (Rutgers Depth of Field Series.).
Antoine-Dunne, Jean / Quigley, Paula (2004) The Montage Principle: Eisenstein in new cultural and critical contexts. Amsterdam: Rodopi.
Arcalli, Kim / Giusti, Marco / Ghezzi, Enrica (a cura di) (1980) Montare il cinema. Venezia, 172 pp.
Arijon, Daniel (1976) Grammar of the Film Language. London / Boston: Focal Press.
Arijon, Daniel (1991) Grammar of the Film Language. Los Angeles: Silman-James Press.
Arnheim, Rudolf (1979) Film als Kunst. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.
Arnheim, Rudolf (1979) Zuerst 1932. Repr. Mnchen: Hanser 1974. Darin pp. 35-43: Wegfall der raumzeitlichen Kontinuitt; pp. 110-124: Knstlerische Ausnutzung des Wegfalls der raumzeitlichen Kontinuitt.
Arnheim, Rudolf (1979) Engl: Film as art. Berkeley: University of California Press 1967, pp. 87-102.
Ast, Michaela (2000) Geschichte der narrativen Filmmontage von 1904 bis 1962. Theoretische Grundlagen und ausgewhlte Beispiele. 163 Seiten auf 2 Mikrofiches. Reihe Medienwissenschaft, Band 11, 2000. ISBN 3-8288-0957-X.
Audick, Helmut (1978) Zeit im Film. Film als eine Reprsentationsmglichkeit des Wahrnehmungsbewutseins. Philosophische Errterung im Anschlu an Maurice Merleau-Pontys Phnomenologie der Wahrnehmung. Dissertation. Typoskript. Wrzburg: Julius-Maximilians-Universitt.
Aumont, Jacques (1969) Le concept de montage. In: Cahiers du cinma. April 1969, S. 46-51.
Aumont, Jacques (1979) Montage Eisenstein. Paris: Albatros.
Aumont, Jacques (1987) Montage Eisenstein. Translated by Lee Hildreth. London: BFI. HFF-Bibliothek: A 3153.
Aumont, Jacques (1987) Engl.: Montage Eisenstein. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1987, xi, 243 pp. (A Midland Book.).
Aumont, Jacques (1987) Zu Eisensteins Montageentwrfen. Vgl. v.a. in der engl. Ausgabe pp. 145-199.
Aumont, Jacques / Bergala, Alain / Marie, Michel / Vernet, Marc (1992) Aesthetics of Film. Trans. and revised by Richard Neupert. Austin: University of Texas Press, pp. 37-67 (Texas Film Studies Series.).
Axjonow, Iwan (1997) Sergej Eisenstein. Ein Portrait. Berlin: Henschel Verlag.
Baetens, Jan (2002) Dis-moi comment tu filmes et comment tu montes tes dialogues et je te dirai quel genre de film tu ralises.http://www.erudit.org/revue/cine/2002/v13/n1/007954ar.html#re1no6
Balzs, Bla (1984) Schriften zum Film. 2. Der Geist des Films. Mnchen: Hanser.
Balzs, Bla (1984) Darin pp. 82-93 (Montage); pp. 93-109 (Montage ohne Schnitt).
Barthes, Roland (1990) Der dritte Sinn. Forschungsnotizen ber einige Fotogramme S.M.Eisensteins. In: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 47-66.
Bassin, J. (?) (1984) Sergej Eisenstein ber die Wirkungsmechanismen der Kunst. In: Kunst und Literatur 1984, Heft 6, S. 789-806.
Bauermeister, Thomas (1981) Erzhlte und dargestellte Konversation. Der Heiratsantrag des Grafen in Kleists und Eric Rohmers Die Marquise von O. In: Kanzog, Klaus (Hg.) (1981) Erzhlstrukturen - Filmstrukturen. Erzhlungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Berlin: Erich Schmidt. S. 90-141.
Bayer, Constanze (2002) Erzhlstruktur und Zeitachsen im Film Memento. Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Bazin, Andr (1975) Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films. Hrsg. von Hartmut Bitomsky, Harun Farocki und Ekkat Kaemmerling. Kln: DuMont Schauberg.
Bazin, Andr (1997) Die Entwicklung der kinematographischen Sprache. In: Albersmeier, Franz-Josef (1997) Texte zur Theorie des Films / hrsg. von Franz-Josef Albersmeier. S. xxx. - xxx. Stuttgart: Reclam, 1979. HFF-SIGN.: A 812b / HFF-SIGN.: A 812a / HFF-SIGN.: A 812.
Bazin, Andr (1956) Montage interdit. In: Cahiers du Cinma, 65, Dec. 1956, pp. 32-36.
Bazin, Andr (1956) Nachgedr. in: Quest-ce que le cinma? 1. Ontologie et langage. Paris: Ed. Cerf 1958, pp. 117-129.
Bazin, Andr (1958) Cinma et tlvision. In: France Observateur, 23.10.1958.
Bazin, Andr (1958) Interview mit Jean Renoir und Roberto Rossellini vor allem ber Fragen der Montage.
Bazin, Andr (1958) Engl. als Cinema and television in: Sight and Sound, Winter 1958/59, pp. 26-30.
Bazin, Andr (1958) LԎvolution du langage cinmatographique. In seinem: Quest-ce que le cinma? 1. Ontologie et langage. Paris: Ed. Cerf 1958, pp. 131-148.
Bazin, Andr (1958) Dt.: Die Entwicklung der kinematographischen Sprache / Die Entwicklung des Filmschnittes seit dem Tonfilm. In: Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films. Kln: DuMont 1975, pp. 28-44.
Bazin, Andr (1958) Auch in: Texte zur Theorie des Films. Hrsg. v. Franz-Josef Albersmeier. Stuttgart: Reclam 1979, 3. Aufl. 1998, pp. 256-274 (Reclams Universalbibliothek. 9943.).
Bazin, Andr (1958) Engl.: The evolution of the language of cinema. In: Defining cinema. Ed. and with an introd. by Peter Lehman. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press 1997, pp. 59-71 (Rutgers Depth of Field Series.).
Bazin, Andr (1958) Auch in Bazins What is cinema.1. Berkeley/Los Angeles: University of California Press 1967, pp. 23-40.
Bazin, Andr (1967) The virtues and limitations of montage. In seinem: What is cinema? 1.Berkeley/Los Angeles: University of California Press, pp. 41-52.
Bechtold, Gerhard (1983) Sinnliche Wahrnehmung von sozialer Wirklichkeit: die multimedialen Montage-Texte Alexander Kluges / Gerhard Bechtold Tbingen: Narr, 1983.(Medienbibliothek: Serie B, Studien ; 7).HFF-SIGN.: A 1468.
Behnke, Frank (2008) Die Kunst im Verborgenen. Filmschnitt. Film&TVKameramann, 1/2008, S. 50- 57.
Behnke, Frank (2008) Synthese. Schnitt-Arbeitsprozesse. Film&TVKameramann, 1/2008, S. 58-61.
Behnke, Frank (2008) Schnittbausteine. Film&TVKameramann, 1/2008, S. 62-63.
Behnke, Frank (2008) Theorien. Film&TVKameramann, 1/2008, S. 64-65.
Behnke, Frank (2008) Montageformen. Film&TVKameramann, 1/2008, S. 66.
Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.) (1974) Poetik des Films. Mnchen: Fink.S. 119-130.
Beilenhoff, Wolfgang (2011) Montage 1929/Montage 1939.In: montage AV /20/1/2011, S. 213-222.
Beller, Hans (1993) Filmediting / Filmmontage / Filmschnitt. Berufsbild Cutter / Schnittmeister. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Mnchen: TR-Verlagsunion. S.78-83.
Beller, Hans (1993) Montage-Experimente an der HFF Mnchen. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. S. 155-177.
Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion.
Beller, Hans (1993) Aspekte der Filmmontage. Eine Art Einfhrung. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 9-32.
Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag.
Beller, Hans (2000) Filmrume als Freirume. ber den Spielraum der Filmmontage. In: Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag. S. 11-50.
Beller, Hans (2005) Montage. In: Schleicher, Harald /Urban, Alexander (2005) Filme machen. Technik - Gestaltung - Kunst. Frankfurt: Zweitausendeins. S. 155-201.
Beller, Hans (2006) Look Now! Anmerkungen zur Montagetechnik in "Don't Look Now" von Nicolas Roeg. In:
Beller, Hans (2003) Vis-a-vis mit dem Killer. In: Schnitt, Nr. 31.
Beller, Hans (2003) Coverage-System. ber die Hartnckigkeit einer Studio-Konvention. In: Schnitt, Nr. 32.
Beller, Hans (2003) Blendwerk. Der abgefederte Zeitsprung zwischen den Sequenzen. In: Schnitt, Nr. 34.
Beller, Hans (2004) Filmmontage zwischen Stil und Genre 1. In: Schnitt, Nr. 38.
Beller, Hans (2004) Filmmontage zwischen Stil und Genre 2. In: Schnitt, Nr. 39.
Beller, Hans (2005) Der montierte Liebesakt. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 12-18.
Beller, Hans (2006) Filmmontage und Schauspielkunst. In: Schnitt, Nr. 41.
Beller, Hans (2009) Entschleunigtes Editing? In: Schnitt, Nr. 46.
Beller, Hans (2008) Dos and Don'ts frhe Montageregeln. In: Schnitt, Nr. 50.
Beller, Hans (2008) Letter to the Editor. Ein Lobgesang auf Peter Przygoddas Montage von Alice in den Stdten. In: Schnitt Nr. 52.
Beller, Hans (2009) Das Geheimnis des unsichtbaren Schnitts. In: Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz UVK Medien. S. 274 -290.
Beller, Hans (2010) Sprnge aus dem Raum. Formen der filmischen Transition. In: Schnitt, Nr. 57 1/2010, S. 12-14.
Beller, Hans (2011) Schuss/Gegenschuss im Dokumentarfilm (2011) Zum Cross-over eines fiktionalen Montagemusters.In: montage AV /20/1/2011, S. 167-182.
Bellour, Raymond (1990) To Alternate/To Narrate. In: Early Cinema. Space-Frame-Narrative, hg.v. T. Elsaesser, London 1990, S.3 60-374
Bernstorff, Madeleine / Saxenhuber, Hedwig (1995) Trinh T. Minh-ha. Texte, Filme, Gesprche, Mnchen, Wien, Berlin: Synema-Ges. fr Film und Medien.
Bitomsky, Hartmut (1972) Die Rte des Rots von Technicolor. Kinorealitt und Produktionswirklichkeit. Neuwied: Luchterhand.
Bitomsky, Hartmut (1972) Der Abstand des Lesers zum Text und der Abstand des Textes zum Film. In: Balzs, Bla (1972) Der Geist des Films. Einleitung Hartmut Bitomsky. Frankfurt/Main: Makol. S. 7-56.
Bitomsky, Hartmut (1975) Montage. Geographie und Bhne, Symbole und Wirklichkeit. In: Filmkritik, 1. April 4/1975. S.xx-xx. *
Bitomsky, Hartmut (1975) ber die Montage bei Griffith. In: Filmkritik, 1. April 4/1975. S. 163-175.
Bitomsky, Hartmut (2003) Kinowahrheit. Berlin: Verlag Vorwerk 8.Texte zum Dokumentarfilm, Band 8.
Bloch, Ernst (1977) Montage, unmittelbar. In: Bloch, Ernst (1977) Gesamtausgabe 4. Erbschaft dieser Zeit. Ffm: Suhrkamp. S. 221-228.
Bloch, Ernst (1977) Prinzip Hoffnung. S. XXXX-YYYYY.
Bloch, Ernst (1974) sthetik des Vor-Scheins. Hrsg. von Gert Ueding. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
Blmlinger, Christa (1998) Das Imaginre des dokumentarischen Bildes. Zu Chris Markers Level Five. In: montage / av, 7/2/ 1998. S. 91104.
Bobker, Lee R. (1969) Elements of film. New York [...]: Harcourt Brace Jovanovich, pp. 129-156.
Bobker, Lee R. (1969) Elements of film. 3rd ed. 1979, pp. 119-144.
Bobker, Lee R. (1971) The Art of Film Editing. In: Marcus, Fred H. (Hg.)(1971) Film and Literature. Contrasts in Media. Scranton: Chandler. S. 28-40. (Insbes. S. 33- 35 Internal vs. external Rhythm.)
Bogdal, Klaus-Michael (1977) Eine Metaphysik des Sichtbaren? Fragen zum Montagebegriff. In: Alternative 20,177, pp. 259-264.
Bogdal, Klaus-Michael (1977) Montage und Sinnkonstituierung. Nachfragen. In: Alternative 20,177, pp. 270-272.
Bogdal, Klaus-Michael (1977) Zu Eisensteins Montage 1938".
Boisson, Nolle (2005) La sagesse de la monteuse de film. Paris: l'Oeil neuf d.
Bordwell, David (1972) The idea of montage in Soviet art and film. In: Cinema Journal 11,2, 1972, pp. 9-17.
Bordwell, David (1988) Narration in the Fiction Film. Madison (WI): University of Wicsonsin Press.
Bordwell, David(1988) Ozu and the poetics of cinema. Princeton, N.J.: Princeton University Press.
Bordwell, David (1992) Kognition und Verstehen. Sehen und Vergessen in ,Mildred Pierce. In: montage/av. Nr. 1/1/1992. Seite 5-24.
Bordwell, David (1993) The cinema of Eisenstein. Cambridge, Mass./ London: Harvard University Press.
Bordwell, David (2001) Visual Style. Vier Kapitel Filmggeschichte. Ffm: Verlag der Autoren.
Bordwell, David / Staiger, Janet / Thompson, Kristin (1985) The Classical Holywood Cinema: Film Style and Mode of Production to 1960. New York: Columbia University Press.
Bordwell, David / Thompson, Kristin (1986) Film Art. An Introduction. New York: Alfred A. Knopf. HFF-SIGN.: A 1367d / HFF-SIGN.: A 1367c
Bordwell, David / Carroll, Noel (1996) Post-Theory. Reconstructing Film Studies. Madison / Wisconsin: The University of Wisconsin Press.
Bordwell, David / Christie, Ian / Reisz, Karel / Richie, Donald / Robbe-Grillet, Alain / Thompson, Kristin (1997) Zeit, Schnitt, Raum. Frankfurt / Main: Verlag der Autoren. HFF-SIGN.: A 2662c.
Borstnar, Nils / Pabst, Eckhard / Wulff, Hans Jrgen (2002) Einfhrung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Weinheim: UTB. S. 133-142.
Bottomore, Stephen (1988) Shots in the Dark. The Real Origins of Filmediting. In: Sight and Sound - International Film Quarterly. London: British Filminstitute London, Summer 1988, Volume 57, Nr.3.
Bramann, Gudrun (1981) Die Montage als ein Mittel zum Steuern der Emotionen des Zuschauers und seiner Wertung von Figuren und Vorgngen in Milos Formans Film "Einer flog ber das Kuckucksnest" / Gudrun Bramann1981. - 55 S.(Aus Theorie und Praxis des Films / Hrsg.: VEB DEFA-Studio fr Spielfilme / Betriebsakademie: Studienmaterial ; 5) HFF-SIGN.: J 361/5d / HFF-SIGN.: J 361/5c / HFF-SIGN.: J 361/5b.
Branigan, Edward (1981) The Spectator and Film Space. Two Theories. In: Screen 22. Jg. (1981) Nr. 1, S. 55-78.
Branigan, Edward (1984) Point of View in the Cinema. A Theory of Narration and Subjectivity in Classical Film. Berlin/New York/Amsterdam: Mouton Publishers.
Branigan, Edward (1992) Narrative Comprehension and Film. Berlin / New York / Amsterdam: Mouton Publishers.
Braun, Stefan (1981) Heinrich von Kleist / Helma Sanders: Das Erdbeben in Chili. Eine vergleichende Analyse der Erzhleingnge von Film und Novelle. In: Kanzog, Klaus (Hg.) (1981) Erzhlstrukturen - Filmstrukturen. Erzhlungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Berlin: Erich Schmidt. S. 59-89.
Brenez, Nicole (2002) Montage intertextuel et formes contemporaines du remploi dans le cinma exprimental. http://www.erudit.org/revue/cine/2002/v13/n1/007954ar.html#re1no6
Bresson, Robert (1975) Notes sur le cinmatographe. Paris: Gallimard collections folio.
Bresson, Robert (1984) Noten zum Kinematographen. Arbeitshefte Film Nr.4. Mnchen: Hanser Verlag.
Brinckmann, Christine Noll (1993) Busby Berkeleys Montageprinzipien. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 204-220.
Brinckmann, Christine N. (2011) Die poetische Verkettung der Bilder.In: montage AV /20/1/2011, S. 29-44.
Brinckmann, Christine N. (2011) Zur Erinnerung an die Zeitschrift Filmkritik (2011) Einleitende Bemerkungen zu Harun Farockis Schuss/Gegenschuss-Aufsatz.In: montage AV /20/1/2011, S. 149-153.
Bronstein, Marcia / Gromann, Silke (1976) Zu Maya Derens Filmarbeit. In: Frauen und Film, 10, 1976, S.11-35.
Buckan, Marcel (2001) Der Rhythmus im Filmschnitt. Analyse des Blickverhaltens von Zuschauern unter Aspekten des Rhythmus. Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Bttner, Elisabeth (1999) Projektion. Montage. Politik. Die Praxis der Ideen von Jean-Luc Godard und Gilles Deleuze. Wien.
Bulgakowa, Oksana (1988) Eisenstein und die deutschen Psychologen. In: Beitrge zur Film- und Fernsehwissenschaft. Schriftenreihe der Hochschule fr Film und Fernsehen der DDR Konrad Wolf, Nr. 32, 1988. S. 16-44.
Bulgakowa, Oksana (Hg.) (1989) Herausforderung Eisenstein. Berlin: Akademie der Knste der Deutschen Demokratischen Republik.
Bulgakowa, Oksana (1992) Kurt Lewin und Sergej Eisenstein, In: Kurt Lewin - Person, Werk, Umfeld. Ffm / Bern / New York: Peter Lang. S. 161-172.
Bulgakowa, Oksana (1993) Montagebilder bei Sergej Eisenstein. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 49-77.
Bulgakowa, Oksana (1996) Sergej Eisenstein - drei Utopien. Architekturentwrfe zur Filmtheorie. Berlin: Potemkin Press. HFF-SIGN.: A 2088a / HFF-SIGN.: A 2088b / HFF-SIGN.: A 2088
Bulgakowa, Oksana (2011) Lew Kuleschow ohne Kuleschow-Effekt.In: montage AV /20/1/2011, S. 223-246.
Burch, Noel (1969) Praxis du cinma. Paris: Gallimard, pp. 52-74.
Burch, Noel (1969) Engl.: Theory of film practice. New York: Praeger 1973; repr. Princeton: Princeton University Press. 1981. Darin insbes. pp. 3-16, 32-48.
Burch, Noel (1969) Kap. 1 u. 3 repr. als: Spatial and temporal articulations / Editing as plastic art. In: Defining cinema. Ed. and with an introd. by Peter Lehman. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press 1997, pp. 135-145 / 145-148 (Rutgers Depth of Field Series.).
Burgoyne, Robert (1983) The political topology of montage: The conflict of genres in the films of Godard. In: Enclitic 7,1, pp. 14-23.
Busch, Frieder (1993) Montage als beherrschendes Prinzip in Mike Nichols Verfilmung von Joseph Hellers Roman "Catch-22". In:Fritz, Horst (Hrsg.)(1993) Montage in Theater und Film. Tbingen / Basel: Francke. S. 249-274.
Caroll, John M. / Bever, T.G. (1976) Segmentation in Cinema Perception. In: Science, Vol. 191, p. 1053-1054.
Caroll, John M. (1980) Toward a Structural Psychology of Cinema. The Hague/Paris/New York: Mouton.
Caroll, John M. (1981) A linguistic analysis of deletion in the cinema. In: Semiotica, Vol. 34, No.1/2 (1981), S. 25-53.
Caroll, John M. / Bever, Thomas G. (1976) Segmentation in Cinema Perception. In: Science 191 (1976), S. 1053-1055.
Caroll, Nol (1979) Toward a Theory of Film Editing. In: Millenium Film Journal, Nr. 3, Winter-Frhjahr 1979, S.79-99.
Caroll, Nol (1979) Auch in seinem Theorizing the moving image. New York: Cambridge University Press, pp. 403-420 (Cambridge Studies in Film.).
Caroll, Nol (1981) Causation, the amplification of movement and the avant-garde. In: Millenium Film Journal 10-11, 1981-1982, pp. 71-73.
Caroll, Nol (1996) Toward a theory of point-of-view editing: Communication, emotion, and the movies. In his Theorizing the moving image. New York: Cambridge University Press, pp. 125-138 (Cambridge Studies in Film.).
Caroll, Nol (1991) Toward a Theory of Point-of-View-Editing: Communication, Emotion and the Movies. Poetics Today. (Zitiert in Branigan (1992).
Cavell, Stanley (1992) Welt durch die Kamera gesehen. Weiterfhrende berlegungen zu meinem Buch "The World Viewed". In: Henrich, Dieter / Iser, Wolfgang (1992) Theorien der Kunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 447-490.
Chandler, Gael (2004) Cut by Cut: Editing Your Film or Video. Studio City, CA: Michael Wiese Productions.
Chandler, Gael (2009) Film editing - Great Cuts Every Filmmaker Must Know. Studio City, CA: Michael Wiese Productions.
Chatman, Seymour (1990) Coming to Terms. The Rhetoric of Narrative in Fiction and Film. Ithaca and London: Cornell University Press.
Chatman, Seymour (1990) A New Point of View on Point of View. Chapt. 9. In: Chatman, Seymour (1990) Coming to Terms. The Rhetoric of Narrative in Fiction and Film. Ithaca and London: Cornell University Press. S. 139-160.
Chesire, David (1981) Filmen. Bern/Stuttgart: Hallwag Verlag.
Christ, Elke / Kisters, Erika (1975) Arbeiten beim Fernsehen. Dem Haus klarmachen, da wir eben nicht nur Handwerker sind, da da eben noch etwas anderes ist. In: Filmkritik Nr. 219, Mrz 1975, S.110-117.
Cremonini, Giorgio (1983) La scena e il montaggio cinematografico. Bologna: Societa Editrice il Mulino.
Crisp, Colin (1987) The Rediscovery of Editing in French Cinema, 1930-1945. In: History on/and/in Film. Ed. by T. ORegan and B. Shoesmith. Perth: History & Film Association of Australia, pp. 57-67.
Crittenden, Roger (1981) The Thames and Hudson manual of film editing. London: Thames and Hudson, 160 pp.
Cutter 92/93, Bundesverband Filmschnitt. Cutter e.V. Mnchen.
Dadek, Walter (1968) Das Filmmedium. Zur Begrndung einer allgemeinen Filmtheorie. Mnchen / Basel:
Dancyger, Ken (1993) The Technique of Film and Video Editing. Boston/London: Focal Press. HFF-SIGN.: A 1514.
Dart, Peter (1974) Pudovkins films and film theory. New York: Arno Press, 237 pp.
Dick, Bernard F. (1978) Anatomy of film. New York: St. Martins Press, pp.12-51.
De Fornari, Oreste (1984) Sergio Leone. ber Schnitt von Nino Baragli bei Sergio Leone. Mnchen: XXX. S. 140-142.
Deleuze, Gilles (1989) Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Dort insbes. Kapitel 3: Montage. HFF-SIGN.: A 1177/1h / HFF-SIGN.: A 1177/1i / HFF-SIGN.: A 1177/1j
Deleuze, Gilles (1991) Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp. HFF-SIGN.: A 1177/2 / HFF-SIGN.: A 1177/2i / HFF-SIGN.: A 1177/2d
Die Bildersprache des Films. Die Vorlesungen von Slavko Vorkapich, aufgezeichnet von Barabara L. Kevles. In: Prokop, Dieter (Hrsg.)(1986) Medienforschung Band 3: Analysen, Kritiken, sthetik. Frankfurt am Main: Fischer. S. 358-396. Zuerst als "Slavko Vorkapich on film as a visual language as a form of art" in: Film Culture, 38, 1965, pp. 1-46. Dt. zuerst als "Die Bildersprache des Films" in: Film (Velber), Jan. 1967, pp. 45-56.
Dieterle, Bernard (1998) (Hg.): Trumungen. Traumerzhlung in Film und Literatur. St.Augustin: gardez-Verlag
Dmytryk, Edward (1984) On Film Editing. An Introduction to the Art of Film Construction. Boston/London: Focal Press.
Drubek-Meyer, Natascha / Murasov, Jurij (Hrsg.) (2000) Apparatur und Rhapsodie. Zu den Filmen des Dziga Vertov. Reihe: Berliner Slawistische Arbeiten.Band 8. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 2000. 283 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-631-33076-0
Dorner, Katrin (2001) Betrachtung von diskontinuierlichen Zeitbeziehungen in retrospektiven und introspektiven Montageformen. Rckblenden, Erinnerungs und Vorstellungsbilder. Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Douglass, John S. / Harnden, Glenn P. (1996) The art of technique. An aesthetic approach to film and video production. Boston [...]: Allyn & Bacon, pp. 195-224.
Durant, Philippe (1993) Cinma et montage: un art de l ellipse. Paris: Cerf.
Durgnat, Raymond (1968) Images of the mind. In: Films and Filming 14, 1968.
Durgnat, Raymond (1968)2. Ebb and Flow. In: 14,11, Aug. 1968, pp. 12-17.
Durgnat, Raymond (1968)3. Editing of the sixties. In: 14,12, Sept. 1968, pp. 12-16.
Durgnat, Raymond (1983) Through the looking sign. In: Quarterly Review of Film Studies, Herbst 1983, pp. 1-18.
Durgnat, Raymond (1987) The cinematic text. Montage in film and literature. Brighton: Harvester Press, 256 pp.
Durand, Philippe (1993) Cinma et montage: un art de l ellipse. Paris: Cerf. HFF-SIGN.: A 3118.
Ebert, Jrgen (1979) Montage Editing Schnitt. In: Filmkritik, 12 /1979, 23. Jg. S. 547-558.
Ebert, Jrgen (1990) Kleiner Vortrag ber "Erzhlkino". In: Osolin, Janis (Hrg.)(1990) Cinema, 36. Jahrgang: Kinos Reden. Aufzeichnungen und Ausfhrungen. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern. S. 3o-49.
Ejchenbaum, Boris (1965) = Eichenbaum, Boris (1965) Literatur und Film. In: Eichenbaum, Boris (1965) Aufstze zur Theorie und Geschichte der Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 71-84.
Ejchenbaum, Boris (1974 / ursp. 1927) Probleme der Filmstilistik. In: Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.) (1974) Poetik des Films. Deutsche Erstausgabe der filmtheoretischen Texte der russischen Formalisten mit einem Nachwort und Anmerkungen. Mnchen: Fink. S. 12-39.
Ejzenstejn, Sergej M. (1941) Die Vertikalmontage. Dritter Teil. In: Iskusstvo kino, Jg. 1941, Nr. 1, S. 29-38. Darin: Musik-Blick-Diagramm zu Alexander Nevksij. Auch verffentlicht in: Film Sense. Als Typoskript in anonymer bersetzung aus dem Tschechischen, S. 73-102. HFF-SIGN.: A 690a.
Ejzenstejn, Sergej M. (1947) Film Sense / by Sergei M. Eisenstein. Transl. by Jay Leyda. New York: Harcort, Brace and Co., 1947. - 288 S.: Ill. HFF-SIGN.: A 1602.
Ejzenstejn, Sergej M. (1949) Film form: essays in film theory / Sergei Eisenstein. Ed. and translated by Jay Leyda. London: Dobson, 1949. - 277 S.: Ill. (International theatre and cinema).HFF-SIGN.: A 804.
Eisenstein, Sergej M. ([1938)]1977) Es gengt nicht zu sehen. In: Alternative 20,177, pp. 252-258.
Eisenstein, Sergej M. ([1938]1961) Montage 38. In seinem: Gesammelte Aufstze. 1. Zrich: Arche, pp. 229-280.
Eisenstein, Sergej M. ([1938]1961) Montage 38. Auch in seinem Ausgewhlte Schriften. Berlin (DDR) 1960.
Eisenstein, Sergej M. (1960) Ausgewhlte Aufstze. Berlin (DDR): Henschel.
Eisenstein, Sergej M. (1971) Dt. zuerst als: Dialektische Theorie des Film. In: Materialien zur Theorie des Films. sthetik, Soziologie, Politik. Mnchen: Hanser 1971, pp. 65-81.
Eisenstein, Sergej M. (1975) ber mich und meine Filme. Berlin (DDR): Henschel.
Eisenstein, Sergej M. (1973) Schriften 2. Panzerkreuzer Potemkin. Mnchen: Hanser.
Eisenstein, Sergej M. (1974) Schriften 1. Streik. Mnchen: Hanser.
Eisenstein, Sergej M. (1975) Schriften 3. Oktober. Mnchen: Hanser.
Eisenstein, Sergei ([1923]1975) Die Montage der Attraktionen. In: sthetik und Kommunikation 4,13, pp. 76-82.
Eisenstein, Sergej M. (1984) Schriften 4. Das Alte und das Neue (Die Generallinie). Mnchen: Hanser.
Eisenstein, Sergej M. (1980) Eine nicht gleichmtige Natur. Berlin (DDR): Henschel.
Eisenstein, Sergej M. (1988) Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film. Leipzig: Reclam. HFF-SIGN.: A 978e / HFF-SIGN.: A 978 / HFF-SIGN.: A 978g
Eisenstein, Sergej M. ([1946] 1957) Methods of montage. In seinem Film form. Essays in film theory. New York: Meridian Books, pp. 72-83.
Eisenstein, Sergej M. (1988) Selected works. 1. Writings 1922-1934. Ed. by Richard Taylor. Bloomington: University of Indiana Press.
Eisenstein, Sergej M. (1994) Selected Works. 2. Towards a theory of montage. Ed. by Nichael Glenny & Richard Taylor. London: British Film Institute, xx, 428 pp.
Eisenstein, Sergej M. (1994) Selected Works. 2. Towards a theory of montage. Ed. by Nichael Glenny & Richard Taylor. London: British Film Institute, xx, 428 pp. Darin Montage 1937", 11-57; Montage and architecture, 58-81; Montage 1938", 296-326; Vertical montage, 327-399.
Ejzenstejn, Sergej M.: (1991) Towards a theory of montage / S. M. Eisenstein. London: BFI, 1991. - 428 S. (Selected Works / S. M. Eisenstein ; 2. HFF-SIGN.: A 2092
Eisenstein rediscovered / ed. by Ian Christie and Richard Taylor. London [u.a.]: Routledge, 1993. - 260 S.: Ill.ISBN 0-415-04950-4. HFF-SIGN.: D 1302
Eisenstein, Sergej M. (o.J.) Die Vertikalmontage. bersetzung aus dem Tschechischen. Typoskript. HFF-Hochschulbibliothek. (A-690 B)
Ejzenstejn, Sergej M. (o.J.) Beispiel zur Erlernung eines Montagestils / [Sergej Ejzenstejn][s.l.]. - o. Jahr. Kopie eines Manuskripts. HFF-SIGN.: A 371a
Eisenstein und Deutschland (1998) Tagebcher, Briefe und Regienotizen. Berlin: Henschel.
Eisenstein, Sergej M. (1998) Yo - Ich selbst. Memoiren. Ergnzte und akutalisierte Ausgabe. 2 Bnde. Berlin: Henschel.
Eisenstein, Sergej M. (1988) Repr. in Eisensteins Selected works. 1. Writings 1922-34. Ed. by Richard Taylor. London: BFI Publishing / Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1988, pp. 39-58.
Eisenstein, Sergej M. (1997) Repr. in: Defining cinema. Ed. and with an introd. by Peter Lehman. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press 1997, pp. 17-36 (Rutgers Depth of Field Series.).
Eisenstein, Sergej M. (1997) Vgl. Axjonow, Iwan (1997) Sergej Eisenstein. Ein Portrait. Berlin: Henschel.
Eisenstein reader, The (1998) Ed. by Richard Taylor. London: BFI. HFF-SIGN.: A3158.
Eisenstein, Sergej M. (2006) Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie. Suhrkamp. Ffm.
Eisler, Hanns (1949) Komposition fr den Film. Berlin: Henschel und Sohn. Abschnitt: Soziologische Bemerkungen / Ideen zur sthetik. S. 49-88.
Emele, Martin (2000) Zwischen Lustraum und Raumlust. Populre Entwrfe kollektiver Raumwahrnehmung der virtuellen Realitt. In: Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag. S. 159-182.
Erbach, Thomas (1995) Material und Montageentscheidung. Die Potenzen des Rohmaterials dokumentierter und inszenierter filmischer Wirklichkeit in Bezug auf die Entwicklung der Montageidee. Ein Experiment. Typoskript. Diplomarbeit. Institut fr Kommunikations- und Medienwissenschaft, Uni Leipzig.
Everson, William K. (1955) Movies out of thin air. In: Films in Review 6,4, pp. 171-180.
Everson, William K. (1955) Amusing essay on the powers of editing. In: Everson, William K. (1955) Movies out of thin air. In: Films in Review 6,4, pp. 171-180.
Fairservice, Don (2001) Film editing: history, theory and practice. Looking at the invisible. Manchester: Manchester University Press.
Farocki, Harun (1979) Die Aufgabe des Schnittmeisters: konomie. Gesprch mit Peter Przygodda. In: Filmkritik 23,10, pp. 487-492.
Farocki, Harun (1980) Was ein Schneideraum ist. In: Filmkritik 24,1, pp. 2-4.
Frber, Helmut (1992) A Corner in Wheat. Von D.W. Griffith, 1909. Eine Kritik. Mnchen / Paris: Verlag Helmut Frber.
Falkenberg, Paul (1967/68) The Editor's Role in Film Making. In: Cinema Journal, Winter 1967/68, S.22-28.
Farocki, Harun (1973) Das Fernsehfeature. Der rger mit den Bildern. Drckebergerei vor der Wirklichkeit. In: Frankfurter Rundschau Nr. 127, 2. Juni 1973. (Auszge in Paech, Joachim (1975) Film und Fernsehsprache 1, S.85- 91.)
Farocki, Harun (1974) ber die Arbeit mit Bildern im Fernsehen. In: Filmkritik Nr. 211, Juli 1974, S. 309-1316. (Auszge in Paech, Joachim (1975) Film und Fernsehsprache 1, S. 82-85.)
Farocki, Harun (1980) Was ein Schneideraum ist. In: Filmkritik 1/1980, 24. Jg. S.2-4.
Farocki, Harun (1981) Schu - Gegenschu: Der wichtigst Ausdruck im Wertgesetz Film. In: Filmkritik Nr. 299/300, 25. Jg., S. XXX-XXX.
Farocki, Harun (2011) Schu Gegenschu (2011) Der wichtigste Ausdruck im Wertgesetz Film.In: montage AV /20/1/2011, S. 153-166.
Faucon, Trsa (2002) Thorie nergtique du montage. Thse doctorat (tudes cinmatographiques et audiovisuelles), Universit Paris 3 (Sorbonne nouvelle), 2002, 436 Bll.,: ill., [Lille: Atelier national de Reproduction des Thses, 2004, 2 Microfiches]
Felonow, Lew (1972) Film als Montage. In: Information (Potsdam), Nr. 3-4/1972, S. 1-162.
Felonov, Lev (1975) Film als Montage / Lew Felonow. Bearb. von Rolf Liebmann ; Red.: Margarete Schmidt. (Aus Theorie und Praxis des Films ; 5/1975) HFF-SIGN.: J 115/75.5c / HFF-SIGN.: J 115/75.5 / HFF-SIGN.: J 115/75.5a.
Fenn, Antonia (2001) Strukturfindung bei der Montage von Dokumentarfilmen. Analyse einer eigenen Montagearbeit. Diplomarbeit HFF Babelsberg, Typoskript, SG-Schnitt.
Fischer, Herwig (1990) Der Duschmord in Alfred Hitchcocks Psycho. Eine Mikroanalyse. Moosinning: Kirchner. HFF-SIGN.: A 1683a.
Fischer, Lucy (1999) Film Editing. In: A Companion to Film Theory, hg.v. T.Miller u. R.Stam, Malden/MA 1999,
Fischer-Lichte, Erika (1993) Von der ,Montage der Attraktionen zur Montage der Synsthesien. Zu Eisensteins Entwicklung einer Sprache des Theaters. In: Fritz, Horst (Hrsg.)(1993) Montage in Theater und Film. Tbingen / Basel: Francke. S.25-53.
Flckiger, Barbara (2002) Sounddesign. Die virtuelle Klangwelt des Films. Marburg: Schren.
Flckiger, Barbara (2011) Assoziative Montage und das sthetische System von Stay. In: montage AV /20/1/2011, S. 133-148.
Fritz, Horst (Hrsg.)(1993) Montage in Theater und Film. Tbingen / Basel: Francke. HFF-SIGN.: A 1381a / HFF-SIGN.: A 1381
Gaube, Uwe (1978) Film und Traum. Zum reprsentativen Symbolismus. Mnchen: Fink.
Gessner, Robert (1968) The Moving Image. A Guide to Cinematic Literacy. New York: E.P. Dutton, pp. 311-340.
Gessner, Robert (1968) The faces of time edited. In: Gessner, Robert (1968) The Moving Image. A Guide to Cinematic Literacy. New York: E.P. Dutton, pp. 311-340.
Godard, Jean-Luc [unter dem Pseudonym Hans Lucas] (1952) Dfense et illustration du dcoupage classique. In: Cahiers du Cinma, 15, Sept. 1952, pp. 28-32.
Godard, Jean-Luc (1964) Montage, meine schne Sorge. In: Kotulla, Theodor (Hrsg.)(1964) Der Film. Manifeste, Gesprche, Dokumente. Band 2: 1945 bis heute. S. 153-156.
Godard, Jean-Luc (1971) Verteidigung und Darlegung der klassischen Einstellungsfolge. In: Godard/Kritiker. Mnchen: Carl Hanser Verlag. S. 21-28.
Godard, Jean-Luc (1956) Montage mon beau souci. In: Cahiers du Cinma, Dezember 1956, No. 65, S. 30-31.
Godard, Jean-Luc (1977) ber Unabhngigkeit, Ideen, Film und Video. In:
Cinema: Video&Cie, November 1977, Nr. 4, S. 31-38.
Godard, Jean-Luc (1971) Schnitt, meine schnste Sorge. In: Godard/Kritiker. Mnchen: Carl Hanser Verlag. S. 38-40.
Godard, Jean-Luc Schnitt, meine schne Sorge.In: montage AV /20/1/2011, S. 13-16.
Gaudreault, Andr (1979) Detours in Film Narrative. The Development of Cross-Cutting. In: Cinema Journal 19:1.
Grwitz, Alexander (2002) Schnitttechniken in Stalker von Andreij Tarkovski. Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Goldberg, Herman D. (1951) The role of cutting in the perception of the motion picture. In: Journal of Applied Psychology, 35, 1951, S. 70-71.
Goldstein, Laurence / Kaufman, Jay (1976) Into Film. New York: Dutton.
Goodwin, James (1993) Eisenstein, cinema history. Illinois: University of Illinois, pp. 37-56.
Greenaway, Peter (1997) Kino gestern und morgen. In: Lettre, Heft 37, II. Vj./97. S. 85-88.
Grauer, Victor (1998) Brakhage and the theory of montage. In: Millenium Film Journal 32-33, 1998.
Gregor, Ulrich (1974) Filmstil und Filmtechnik: Ausdrucksmittel der Filmsprache. Kommentartext zur gleichnamigen Filmreihe. Frankfurt a.M.: Kommunales Kino, [ca. 1974]. - in getr. Zhl. HFF-SIGN.: A 822
Gregor, Ulrich (2011) Nuit et Brouillard. Bemerkungen zu einer Schlsselszene.In: montage AV /20/1/2011, S. 183-186.
Grimm, Petra (1996) Filmschnipsel mit Kalkl. Der Trailer im deutschen Kino: Konstruktionsprinzipien und Rezeption einer intertextuellen Filmsorte. In: Diskurs Film. Mnchner Beitrge zur Filmphilologie. Band 8. Michael Schaudig (Hg.) (1996) Positionen deutscher Filmgeschichte - 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte. Mnchen: diskurs verlag. S. 455-472.
Groklaus, Gtz (1995) Medien-Zeit. Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Gunning, Tom (1984) Non-Continuity, Continuity, Discontinuity: A Theory of Genres in Early Film. In: Iris 2,1, S. 101-112.
Hagener, Malte (2011) Montage im Bild. Die Splitscreen bei Brian De Palma. In: montage AV /20/1/2011, S.121-132.
Halter, Regina (1976) Esther Schub - ihre Bedeutung fr die Entwicklung des Dokumentarfilms. In: frauen und film, 1976, Heft 9, S. 34-44.
Hartmann, Britta (1992) Zur Texttheorie des Filmanfangs. Berlin FU. (Typoskript Diplomarbeit).
Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag.
Henderson, Brian (1983) Tense, Mood and Voice in Film. Notes after Genete. In: Film quarterly, Summer 1983, Vol. 26, Nr. 4, p 4-16.
Hennig, Anke (2006) faktur und fRaktur. Transformatoren sthetischer Erfahrung im Film, in: Sonderforschungsbereich 626 (Hrsg.): sthetische Erfahrung: Gegenstnde, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2006. URL: http://www.sfb626.de/index.php/veroeffentlichungen/online/artikel/95/
Heller, Heinz B. Jean-Luc Godard(2011) Schnitt, meine schne Sorge. Anste fr eine Re-Lekture.In: montage AV /20/1/2011, S.17-28.
Herbst, Helmut (1977) Fotomontage - Filmmontage. Einige Anmerkungen. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Dokumente - Analysen - Berichte. Berlin: Elefanten Press. S. 263-270.
Herbst, Helmut (1989) Kopf-Werk & Hand-Zeug. Zusammenhnge zwischen Technik und Filmsthetik. Insbes. Kapitel: Die Montage und die Ungenauigkeit des Gefhls. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Frankfurt / Main: Deutsches Filmmuseum. S. 103-144.
Hillach, Andreas (1976) Allegorie, Bildraum, Montage. Versuch, einen Begriff avantgardistischer Montage aus Benjamins Schriften zu begrnden. In: Ldke, W. M. (Hrsg.)(1976) Theorie der Avantgarde. Antworten auf Peter Brgers Bestimmung von Kunst und brgerlicher Gesellschaft. Frankfurt/Main. S.105-142.
Hoffmann, Hilmar (1969) Marginalien zu einer Theorie der Filmmontage. Bochum: Universittsverlag. HFF-SIGN.: A 1430b / HFF-SIGN.: A 1430a / HFF-SIGN.: A 1430
Isenhour, John Preston (1975) The effects of context and order in film editing. In: AV Communication Review, 23, 1975, S. 69-80.
Jakobson, Roman (1933) Verfall des Films? In: Sprache im technischen Zeitalter. Zeichensystem Film. Versuche zu einer Semiotik. 27/1968. S. 185 - 191.
Jakobson, Roman (1960) Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Strung. In: Jakobson, Roman (1979) Aufstze zur Linguistik und Poetik. Frankfurt am Main/ Berlin / Wien: Ullstein. S. 117-141.
Jakobson, Roman (1933/1992) Vom Stumm- zum Tonfilm: Verfall des Films? In: Jakobson, Roman (1992) Semiotik. Ausgewhlte Texte 1919-1982. Herausgegeben von Elmar Holenstein. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. S. 256-266.
Jakobson, Roman (1967/1992) Gesprch ber den Film. In: Jakobson, Roman (1992) Semiotik. Ausgewhlte Texte 1919-1982. Herausgegeben von Elmar Holenstein. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. S. 267-280.
Johnson, Lindon F. (1974) Film, space, time, light, and sound. New York [...]: Holt, Rinehart, and Winston, 340 pp.
Joyce, Mark (1996) The Soviet montage cinema of the 1920s. In: Nelmes, Jill (1996) (Hrsg.) An Introduction to Film Studies. London: Routledge. S. 329-364.
Jrgens-Kirchhoff, Annegret (1977) Technik und Tendenz der Montage. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Berlin (West): Elefanten Press. S. 226-238.
Jrgens-Kirchhoff, Annegret (1978) Technik und Tendenz der Montage in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Ein Essay. Lahn-Gieen: Anabas-Verlag.
Jurgenson, Albert / Brunet, Sophie (1990) Pratique du montage. Paris: FEMIS. HFF-Sign.: A 3108.
Jurowski, Petra (2000) Erst in der Montage entsteht die Struktur des Films. Frederik Wisemans Central Park. Diplomarbeit HFF. Typoskript.
Jutkevic, Sergej (1964) Montage 1960. In: Kottulla, Theodor (Hg.) Der Film. Band 2. Mnchen. S. 363-373. (Zuerst in: Iskusstvo Kino, Moskau, Nr. 4/1960 und: Materialien zur Filmwissenschaft, Heft 3, 8. Jahrgang, Berlin 1960, S. 85-88.
Kaemmerling, Ekkat (1971) Rhetorik als Montage. In: Knilli, Friedrich (Hrsg.) (1971) Semiotik des Films. Mit Analysen kommerzieller Pornos und reolutionrer Agitationsfilme. S. 94-112.
Kanzog, Klaus (Hg.) (1981) Erzhlstrukturen - Filmstrukturen. Erzhlungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Berlin: Erich Schmidt.s
Katz, Steven Douglas (1991) Film Directing. Shot by Shot. Visualizing from Concept to Screen. Laurel Canyon Blvd.: Michael Wiese Productions. HFF-SIGN.: A 1387.
Katz, Steven D. (1998) Shot by Shot. Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films. Frankfurt / Main: Zweitausendeins.
Kersting, Rudolf (1988) Wie die Sinne auf Montage gehen. Zur sthetischen Theorie des Kinos/Film. Basel/Frankfurt am Main. HFF-SIGN.: A 1013a / HFF-SIGN.: A 1013b / HFF-SIGN.: A 1013.
Kessler, Frank (2002) Les ciseaux oublis.http://www.erudit.org/revue/cine/2002/v13/n1/007954ar.html#re1no6
Kevles, Barbara (1986) Die Bildersprache des Films. Die Vorlesungen von Slavko Vorkapich, aufgezeichnet v. Barbara L. Kevles. [1965]. In: Medienforschung. 3. Analysen, Kritiken, sthetik. Hrsg. v. Dieter Prokop. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Vlg., pp. 358-396.Zuerst als "Slavko Vorkapich on film as a visual language as a form of art" in: Film Culture, 38, 1965, pp. 1-46. Dt. zuerst als "Die Bildersprache des Films" in: Film (Velber), Jan. 1967, pp. 45-56.
Klejman, N. (1993) Der aufbrllende Lwe. Zur Entstehung, Bedeutung und Funktion einer Montage-Metapher. In: Montage / AV. Zeitschrift fr Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 22/1993, S. 4-34. HFF-SIGN.: ZA 326.
Kluge, Alexander (1983) Bestandsaufnahme: Utopie Film. Zwanzig Jahre neuer deutscher Film / Mitte 1983. Frankfurt/Main: Zweitausendeins.
Kiener, Wilma (1999) Die Kunst des Erzhlens. Narrativitt in dokumentarischen und ethnographischen Filmen. Konstanz: UVK-Medien.
Kieninger, Kirsten (2002) Montage als Schnittstelle zwischen den Realitten. Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.Kimgerard, Lars Bo (1997) New Editing. Fresh Cuts. Why care about continuity. Lars Bo Kimergard discovers the refreshing new style of two-dimensional editing in some recent Danish documentaries. In: Dox, 8/1997, S.7-9. (Als Typoskript in der bersetzung von Gisela Schulz: HFF, 1998, SG Schnitt.)
Knilli, Friedrich (Hrsg.) (1971) Semiotik des Films. Mit Analysen kommerzieller Pornos und revolutionrer Agitationsfilme. Mnchen: Hanser.
Knilli, Friedrich / Reiss, Erwin (1971) Einfhrung in die Film- und Fernsehanalyse. Ein ABC fr Zuschauer. Steinbach / Gieen: Anabas-Verlag. HFF-SIGN.: A 608b / HFF-SIGN.: A 608a / HFF-SIGN.: A 608.
Knipper, Hanka (2001) Dramaturgische Mglichkeiten der Montage. Analysiert anhand des Films Der englische Patient (Regie: Minghella, Anthony / Montage: Walter Murch.) Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Kolker, Robert P. (1998) The film text and film form, S. 11-29 in: Hill, John und Pamela Church Gibson (Hrsg.) 1998: The Oxford Guide to Film Studies, New York.
Kolker, Robert P. (2002) Film, Form and Culture. (mit CD-ROM) New York: Mc Graw Hill
Kolker, Robert P. (2002) Allein im Licht. Penn - Stone - Kubrick - Scorsese - Spielberg - Altmann.
Korte, Helmut (Hg.) (1986) Systematische Filmanalyse in der Praxis. Mit Analysen von Der Proze (O. Welles, 1962), Die Vgel (A. Hitchcock, 1963), Der dikrete Charme der Bourgeoisie (L. Bunuel, 1972), Duell (S. Spielberg, 1972), Die Ehe der Maria Braun (R.W. Fassbinder, 1979). Braunschweig: HBK-Materialien.
Koslow, L. (1961) Eisenstein ber die Farbe im Film. In: Filmwissenschaftliche Mitteilungen 1-3/1961. S. xxxx-xxxxx.
Kounadis, Elena (1996) Leni Riefenstahl als Berghexe. Zur Montage in ihrem Regiedebut Das blaue Licht. In: Film forum, 2/96, Sept-Okt. Zeitschrift fr Film und andere Knste. Berlin. S. 6-10. HFF-SIGN.: ZB 322
Krauss, Rosalind (1973) Montage October: Dialectic of the shot. In: Artforum 11,5, pp. 61-65.
Krau, Susanne (2011) Sichtbare Montage in Mein Leben Teil 2..In: montage AV /20/1/2011, S. 187-196.
Kreimeier, Klaus (1980) Film-Montage und Montagefilm. In: Spuren, Nr. 3, 1980, S. 28-30.
Kramarek, Johannes / Pockrandt, Rainer / Kerstan, Peter (1986) DuMonts Handbuch fr praktische Filmgestaltung. Kln: DuMont.
Krumbiegel, Stephan / Roth, Marlis / Schumm, Gerhard (2013) Montage lehren. Ein Gesprch zwischen Marlis Roth, Stephan Krumbiegel und Gerhard Schumm. In: Ottersbach, Beatrice / Schadt, Thomas (Hrsg.) (2013) Filmlehren. Ein undogmatischer Leitfaden fr Studierende. Berlin: Bertz + Fischer. S. 223 - 241. Kubelka, Peter (1995) Metaphern aus Unsere Afrikareise. In: Jutz, Gabriele / Tscherkassky, Peter (1995) Peter Kubelka. Wien: PVS Verleger. S. 150-155.
Kuleshov, Lev (1974) Kuleshov on Film. Writings of Lev Kuleshov. Selected, translated and edited, with an introduction by Ronald Levaco. Berkeley: University of California Press.
Kuleschow, Lew (1977) Filmwissenschaftliche Materialien. Potsdam/Babelsberg: Hochschule fr Film und Fernsehen der DDR.
Kuleschow, Lew: L'Effet Koulechov ; The Kuleshov effect (1986)(Iris ; 4,1) HFF-SIGN.: ZA 359/4,1.
Kuleshov, Lev (1987) Fifty Years in Film. Selected Works. Introduction by E. Gromov: Compiled and annotaded by E. Khokolova. Translated by D. Agrachev and N. Belenkaya. Moskau: Raduga.
Lampe, Gerhard (1999) Continuity-editing oder Weshalb wirken Spielfilme? In: Medienfiktionen. Illusion, Inszenierung, Simulation. Festschr. fr Helmut Schanze zum 60. Geburtstag. Frankfurt [...]: Lang.
Lampe, Gerhard (2005) Die Entwicklung der Montagemuster in Robert J. Flahertys Dokumentarfilmen von Nanook of the North (1922) zu Man of Aran (1934) http://web.mac.com/gwla/Gerhard_Lampe/B%C3%BCcher_und_Aufs%C3%A4tze_files/gl-flaherty-germ.pdf
Lampe, Gerhard (2005) How and why Flaherty changed the style of his documentaries. In: Steven Totosy (Ed.), CLCWeb: Comparative Literature and Culture: A WWWeb Journal (ISSN 1481-4374). Volume 7.4, Purdue University Press, Dec. 2005, 21 S.
Lampe, Gerhard (2005) A New Look at Robert J. Flaherty's Documentary Art. CLCWeb: Comparative Literature and Culture 7.4 (2005): http://docs.lib.purdue.edu/clcweb/vol7/iss4/6
Lefebvre, Martin / Furstenau, Marc (2002) Digital Editing and Montage: The Vanishing Celluloid and Beyond.http://www.erudit.org/revue/cine/2002/v13/n1/007954ar.html#re1no6
Lehr, Andreas (o.J = 2004) Kleine Formen. Konstellation / Konfiguration, Montage und Essay bei Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und anderen. Norderstedt: BoD Gmbh.
Liebmann, Rolf (1965) Dramaturgie und Montage in Ruttmanns Berlin - Symphonie einer Grostadt. In: Beitrge zur deutschen Filmgeschichte. Filmwissenschaftliche Mitteilungen, 6. Jg., Sonderheft I/1965, S. 127-141.
Lightman, Herb A. (1949) The magic of montage. In: American Cinematographer 30,10, p. 361. (Montage hier verstanden als Bilderfolge, die eine einzige idea artikuliert.)
Lindemann, Bernhard (1977) Experimentalfilm als Metafilm. Hildesheim und New York: Georg Olms Verlag. (Strukturalistische Analysen von Un Chien Andalou/ Bunuel, Dali, EntrActe/Clair, Ballet Mchanique/Leger, Back and Forth /Snow, Wavelength/Snow, Corridor/Lawder, Color Film/Lawder, Artificial Light/Frampton, Zorns Lemma / Frampton, Relativity / Emshwiller.)
Lindgren, Ernest (1948/1963) The art of the film. London: Allen & Unwin. Darin: Editing: Basic principles. 69-96: Eisenstein and Griffith.
Lindner, Burkhardt / Schlichting, Hans Burkhard (1978) Die Destruktion der Bilder: Differenzierungen im Montagebegriff. In: Alternative, Vol. 21, Nr. 122/123, Okt./Dez. 1978, S. 209-225.
LoBrutto, Vincent (1991) Selected Takes. Film Editors on Editing. New York: Praeger Publishers. HFF-SIGN.: S 99a / HFF-SIGN.: S 99.
Lohmann, Hans (1977) Die filmische Erzhlweise sozialistisch-realistischer Spiel- und Fernsehfilme unter dem Aspekt der Montage: Lehrveranstaltung: Theorie der sozialistisch-realistischen Film- und Fernsehkunst. Lehrkomplex: Die medienspezifische Anwendung traditioneller knstlerischer Kategorien in der sozialistisch-realistischen Film- und Fernsehkunst / ausgearbeitet von Hans Lohmann [Potsdam-Babelsberg], [1977]. - 39 S. (Lehrbrief / Hochschule fr Film und Fernsehen / Lehrstuhl fr Film- und Fernsehwissenschaft ; 34, 5/6) HFF-SIGN.: J 167/34b / HFF-SIGN.: J 167/34a / HFF-SIGN.: J 167/34.
Lohmeier, Anke-Marie (1996) Hermeneutische Theorie des Films. Tbingen: Niemeyer 1996, xi, 332 S. (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A. 40.).
Lotman, Jurij M. (1977) Probleme der Kinosthetik. Einfhrung in die Semiotik des Films. Frankfurt/Main: Syndikat.
Lotman, Jurij M. (1981) Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst. Leipzig: Reclam.
MacGowan, Kenneth (1965) Behind the screen: The history and techniques of the motion picture. New York: Delacorte, pp. 409-422.
Madsen, Roy Paul (1973) The impact of film. New York: Macmillan, Montage hier: pp. 85-100.
Maetzig, Kurt (1963) Neuerweckung der Bildmontage. In: Film-Wissenschaftliche Mitteilungen, 2, pp. 373-381.
Malitsky, Joshua S. (2004) Esfir Shub and the Film Factory-Archive - Soviet documentary from 1925-1928. In Screening the Past, Issue 17, Dez 2004 http://www.latrobe.edu.au/screeningthepast/current/issue-17.html http://www.latrobe.edu.au/screeningthepast/firstrelease/fr_17/JMfr17a.html
Malitsky, Joshua S. (2005) The Fall of the Romanov Dynasty. In: The Encyclopedia of Documentary Film, ed. Ian Aitken, London: Routledge, 2005.
Malraux, Andr (1997/1939) Skizze zu einer Psychologie des Kinos. In: Lettre, Heft 37, II. Vj./97. S. 71-73.
Mangolte, Babette (2004) Eine Frage der Zeit: Analog versus Digital. Die immer wiederkehrende Frage nach der Bedeutung sich stndig verndernder Technologien fr die Odysee einer Experimentalfilmemacherin. In: Frauen und Film. Heft Nr. 64, Sept 2004. Ffm: Stroemfeld Verlag. S. 11-26.
Manovich, Lev (2000) Navigable Space. Raumbewegung als kulturelle Form. In: Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag. S.185- 207.
Matthias, Dieter (1977) Filmmontage und Textgestaltung. Ein Spiel mit Analogien im Aufsatzunterricht. In: Deutschunterricht (Stuttgart) 5, 1977, pp. ***.
Matzker, Reiner (1993) Das Medium der Phnomenalitt. Wahrnehmungs- und erkenntnistheoretische Aspekte der Medientheorie und Filmgeschichte. Mnchen: Wilhelm Fink.
May, Renato (1938) Per una grammatica del montaggio. In: Bianco e Nero, 2/1, gennaio 1938.
May, Renato (1947) Il linguaggio del film. (2. Aufl. 1954) Milano: Poligono.
May, Renato (1962) Cinema e linguaggio. Brescia: La Scuola.
May, Renato (1962) Elementi di linguaggio e tecnica cinematografica. Roma: Ente dello Spettacolo.
Mayne, Judith (1989) Soviet film montage and the woman question. In: Camera Obscura 19, pp. 24-52.
Mayne, Judith (1991) Man with a Movie Camera and Womans Work. In: Burnett, Ron (1991) Explorations in Film Theory. Selected Essays from Cin-Tracts. USA: Indiana University Press. S. 136-151.
Mehtonen, Tuula (ed.) (2005) Maximizing the MomentTheories for the Practice of Editing. Norman Hollyn, Igor Korsic, Tuula Mehtonen, Aparna Sharma, Tim Webb, Peter Wyeth. Helsinki 2005. www.taik.fi/en/research/publications/working_papers.html
Meier, Ulrich (***) Neuere Aspekte der Montage in den Knsten. Anmerkungen zu einigen aktuellen Publikationen. In: Zeitschrift fr Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46, pp. 19-32.
Metz, Christian (1972) Semiologie des Films. Mnchen: Fink.
Metz, Christian (1973) Sprache und Film. Frankfurt: XXX.
Metz, Christian (1975) Der fiktionale Film und sein Zuschauer. Eine metapsychologische Untersuchung. In: Psyche, 48 (1994), 1004-1046.
Metz, Christian (1981) The imaginary signifier: psychoanalysis and the cinema. Bloomington (Ind./USA).
Metz, Christian (1997) Die unpersnliche Enunziation oder der Ort des Films. Mnster: Nodus Publikationen.
Michelson, Annette (1973) Camera lucida / camera obscura. In: Artforum 11,5, pp. 30-37.
Michelson, Annette (1976) Reading Eisenstein. Reading Capital. In: Oktober, Nr. 2, 1976 (Summer), S. 27-38.
Michelson, Annette (1984) Kino-Eye: The Writings of Dziga Vertov. Berkeley: University of California Press.
Michelson, Annette (1989) Reading Eisenstein. Reading Ulysses: Montage and the Claims of Subjektivity. In: Art and Text, Nr. 34, 1989 (Spring), S. 64-78.
Michelson, Annette (1993) The Wings of Hypothesis. On Montage and the Theory of the Interval. In: Teitelbaum, Mattew (Hrsg.) (1993) Montage and Modern Life. Cambridge / Massuchusset / London: The MIT Press. S. 60-81.
Michelson, Annette (1993) Das Schwingen der Hypothese. ber Montage und die Intervall-Theorie. Typografisches Manuskript der HdK-Hamburg, Gerd Roscher. bersetzung von: The Wings of Hypothesis. On Montage and the Theory of the Interval. In: Teitelbaum, Mattew (Hrsg.) (1993) Montage and Modern Life. Cambridge / Massuchusset / London: The MIT Press. S. 60-81.
Miosge, Florian (2009) Montage Freiheit Rauschen. Berlin: Florian Miosge.
Mitry, Jean (1997) The aesthetics and psychology of the cinema. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press, xvii, 403 pp. Darin pp. 89-167, Rhythm and montage.
Mller, Karl-Dietmar (1978) Diagrammatische Syntagmen und einfache Formen. In: Papiere des Mnsteraner Arbeitskreises fr Semiotik 8, pp. 69-117.
Mller, Karl-Dietmar (1981) Schichten des Filmbilds und Ebenen des Films. In: Papiere des Mnsteraner Arbeitskreises fr Semiotik 7, S. 45-90.
Mller, Karl-Dietmar (1982) Auszge aus einer Geschichte der Parallelmontage. In: Kuchenbuch, Thomas /u.a. (Hrsg.) (1982) Aspekte einer wirkungsbezogenen Filmdramaturgie. Die Oberhausener Filmgesprche 1980-82. Oberhausen: Westdeutsche Kurzfilmtage. S. 90-103.
Mller, Karl-Dietmar (1985) Aspekte der Parallelmontage: Entwicklung, Form, Funktionen. In: Elling, Elmar / Mller, Karl-Dietmar (1985) Untersuchungen zur Syntax des Films. 2. Alternation / Parallelmontage. Mnster: Mnsteraner Arbeitskreis fr Semiotik. S. 9-27. HFF-SIGN.: A 992/13b / HFF-SIGN.: A 992/13a / HFF-SIGN.: A 992/13
Mller-Na, Karl-Dietmar (1990) Auflsung, analytische Montage und filmische Wahrnehmung. In: Schumm, Gerhard / Wulff, Hans Jrgen (Hrsg.)(1990) Film und Psychologie 1. Wahrnehmung, Kognition, Rezeption. Mnster: MAkS. S. 211-226.
Mller, Karl-Dietmar (1986) Filmsprache. Eine kritische Theoriegeschichte. Mnster: MAkS-Publikationen.
Montage and Modern Life. (1993) Cambridge / Massuchusset / London: The MIT Press.
Mouchon, P. (1954) Cine-montage. Paris: Paul Montel.
Morin, Edgar (1958) Der Mensch und das Kino. Eine anthropologische Untersuchung. Stuttgart: Klett.
Mnsterberg, Hugo (1915) Why We Go to the "Movies"? In: Elling, Elmar / Mller, Karl-Dietmar (1985) Untersuchungen zur Syntax des Films. 2. Alternation / Parallelmontage. Mnster: Mnsteraner Arbeitskreis fr Semiotik. S. 31-43.
Mnsterberg, Hugo (1996) Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino. Hrsg. Jrg Schweinitz. Wien: Synema.
Mukarovksy, Jan (1974) Die Zeit im Film. In: Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.) (1974) Poetik des Films. Mnchen: Fink. S. 131-138.
Mukarovksy, Jan (1974) Zur sthetik des Films. In: Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.) (1974) Poetik des Films. Mnchen: Fink.S. 119-130.
Mulvey, Laura (1980) Visuelle Lust und narratives Kino. In:Nabakowski, Gislind u.a. (Hrsg.) Frauen in der Kunst. Bd. 1. Frankfurt/ Main:XXX. S. 30-46.
Murasov, Jurij (2002) Die Verbannung des Kameramanns aus der sowjetischen Polis der befreiten Arbeit. Zu Dziga Vertovs Der Mann mit der Kamera. http://www.uni-konstanz.de/paech2002/zdb/beitrg/Murasov/Murasov.htm
Murch, Walter (2004) Ein Lidschlag. Ein Schnitt. Die Kunst der Filmmontage. Berlin: Alexander-Verlag.
Murch, Walter (2004) Editing Pictures, Designing Sounds. Walter Murch im Gesprch mit Jan Schtte. Aus dem Englischen von Michael Wedel. In: Filmgeschichte, Nr. 19, Sept 2004/6, S. 13-18.
Narboni, Jean / Pierre, Sylvie / Rivette, Jacques (1969) Montage. In: Cahiers du Cinma 210, pp. 17-34.
Nelmes, Jill (1996) (Hrsg.) An Introduction to Film Studies. London: Routledge.
Nekes, Werner (1972) Spreng-Stze zwischen den Kadern. In: Hamburger Filmgesprche IV. In: Filmkritik, Juni 1972, S. 318-321.
Newsam, Hugh (1993) Hollywood Rules. The Editing of narrative Films as expounded by Edward Dmytryk and others. Filmakademie Helsinki: Unverffentlichtes Typoskript, Okt 1993.
Nieding, Gerhild (1997) Ereignisstrukturen im Film und die Entwicklung des rumlichen Denkens. Berlin: edition sigma.
Nilsen, Vladimir (1936) The cinema as graphic art. London: Newnes, pp. 15-119. -- The compositional construction of the shot.
Nilsen, Vladimir (1936) The cinema as graphic art. Repr. New York: Hill & Wang 1959.
Nischik, Reingard M. (1993) Montage intermedial: Strukturelle Bezge und Funktionen von Montage in Harold Pinters Arbeiten fr Film, Fernsehen und Theater. In: Fritz, Horst (Hrsg.)(1993) Montage in Theater und Film. Tbingen / Basel: Francke. S. 275-312.
Nitsche, L. (1996) Erzhlverfahren im Montage-Film von Alexander Kluge am Beispiel von Macht der Gefhle, Magisterarbeit, Eberhard-Karls-Universitt Tbingen, 132 Seiten, www.diplom.de
Nizhny, Vladimir ([1958]1962) Lessons with Eisenstein. New York: Hill & Wang.
Nizhny, Vladimir ([1958]1962) Dt.: Regieunterricht bei S.M. Eisenstein. Berlin (Ost): Deutsche Zentralstelle fr Filmforschung 1963, 8, 169 S., 85 Abb., 1 Taf. (Film - Wissenschaftliche Mitteilungen. Sonderheft. 1,1963.).
Nubaum, Jrg (2001) Dramaturgische Methoden zur Erzeugung von Spannung und Suspense im Film und deren Umsetzung durch die Montage. Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Ohler, Peter (1994) Kognitive Filmpsychologie. Verarbeitung und mentale Reprsentation narrativer Filme. Mnster: MAkS Publikationen.
Ohler, Peter / Nieding, Gerhild (1993) Der Einflu filmischer Montageformen auf kindliche Aufmerksamkeitsprozesse: Beschreibungsverfahren und Anstze zur zeitreihenanalytischen Auswertung. In: Heller, Heinz-B. / Felix, Jrgen (Hrsg.) (1993) 3. Film- und Fersehwissenschaftliches Kolloquium. Mnster: MAkS-Publikationen, S. 55-64.
Ohler, Peter / Rackl, Ulrich (1990) Zum Einflu der Schnittfrequenz bei Point of View-Shots auf die Informationsverarbeitung von Filmen. In: Wulff, Hans J. (Hrsg.)(1990) 2. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Mnster: MAkS-Publikationen. S. 131-144.
Oldham, Gabriella (1992) First cut: Conversations with film editors. Berkeley: University of California Press.
Ondaatje, Michael (2202) The Conversations: Walter Murch and the Art of Editing Film Walter Murch and the Art of Editing Film. New York: Alfred A. Knopf.
Ondaatje, Michael (2205) Die Kunst des Filmschnitts. Gesprche mit Walter Murch. Mnchen: Carl Hanser Verlag.
Orpen, Valerie (2003) Film editing: the art of the expressive. London, New York: Wallflower Press / Columbia University Press.
O'Steen, Bobbie (2009) The Invisible Cut: How Editors Make Movie Magic. Studio City, California, United States: Michael Wiese Productions.
Ottersbach, Batrice / Schadt, Thomas (2009) Filmschnitt-Bekenntnisse. Konstanz: UVK Medien.
Pantenburg, Volker (2006) Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. transcript Verlag. Bielefeld.
Paech, Joachim (1989) Passion oder die Einbildungen des Jean-Luc Godard. Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums. Frankfurt/Main: Deutsches Filmmuseum.
Paech, Joachim (2000) Eine Szene machen. Zur rumlichen Konstruktion filmischen Erzhlens. In: Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag. S. 93-122.
Paffenholz, Alfred (1988) Spurensicherung 1. Kunsttheoretische Nachforschungen ber Max Raphael, Raoul Hausmann, Sergeij Eisenstein, Viktor Schklowskij. Hamburg: Junius.
Panofsky, Erwin (1967) Stil und Stoff im Film. In: Filmkritik 6/67, S. 343- .
Pasolini, Pier Paolo (1971) Die Sprache des Films. In: Knilli, Friedrich (Hrsg.) (1971) Semiotik des Films. Mnchen: Hanser. S. 38-55.
Pasolini, Pier Paolo (1975) Die geschriebene Sprache der Realitt. papmaks 6. Mnster: MAkS.
Pasolini, Pier Paolo (1977) Anmerkungen zur Einstellungssequenz. In: Jungheinrich, Hans-Klaus u.a. (1977) Pier Paolo Pasolini. Mnchen: Hanser. S. 74-84.
Pasolini, Pier Paolo (1979) Ketzererfahrungen. Schriften zu Sprache, Literatur und Film. Mnchen / Wien: Hanser.
Peleschjan, Artavazd (1989) Distanzmontage oder die Theorie der Distanz. In: Die Dokumentarfilme der armenischen Sowjetrepublik. Eine Retrospektive des 21. Dokumentarfilmfestivals Nyon, Schweiz. In Koproduktion mit der Sektion Panorama der 40. Internationalen Filmfestspiele Berlin. (14.-21. Oktober 1989.) Nyon / Berlin. S. 79-102.
Peleschjan, Artavazd / Siehe auch: Peleshian, Artavazd / Siehe auch: Settele, Christoph
Pelesjan, Artavazd - Siehe: Peleschjan, Artavazd.
Pepperman, Richard (2004) The Eye Is Quicker: Film Editing - Making a Good Film Better. Studio City, Calif.: Wiese Productions. Seattle: Michael Wiese Productions.
Pearlman, Karen (2006) Cutting Rhythms: Ideas about the shaping of rhythm in film editing. Doctorate of Creative Arts. Department of Media Arts and Production. Faculty of Humanities and Social Sciences. Sydney: University of Technology.
Perkins, Roy / Stollery, Martin (2004) British Film Editors: The Heart of the Movie. London: bfi Publishing.
Peters, Jan-Marie Lambert (1960) Eigenart und Struktur des Filmbildes und der filmischen Aussage. Grundlegendes zum Kommunikationsproze beim Film. In: Film- und Fernsehfragen. Vortrge der dritten wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft fr Film- und Fernsehforschung e.V. herausgegeben von Erich Feldmann, Hermann Grgen, Martin Keilhacker. Emsdetten: Verlag Lechte. S. 81-95.
Peters, Jan-Marie Lambert (1971) Bild und Bedeutung. Zur Semiologie des Films. In: Knilli, Friedrich (Hrsg.) (1971) Semiotik des Films. Mnchen: Hanser. S. 56-69.
Peters, Jan-Marie Lambert (1972) Die Struktur der Filmsprache. In: Witte, Karsten (Hrsg.)(1972) Theorie des Kinos. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 171-186.
Peters, Jan-Marie Lambert (1979) Die Struktur der Filmsprache. In: Albersmeier, Franz-Josef (1979) Texte zur Theorie des Films. S. 374-391.
Peters, Jan Marie Lambert (1986) Theorie und Praxis der Filmmontage von Griffith bis heute. In: Kloepfer, Rolf / Mller, Karl-Dietmar (1986) Narrativitt in den Medien. Mnster: MAkS Publikationen. S. 119-140.
Peters, Jan Marie Lambert (1993) Theorie und Praxis der Filmmontage von Griffith bis heute. In: Beller, Hans (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S.33-48.
Peters, Jan Marie (2003) Het bezielde beeld: inleiding in de filmmontage. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Peterson, James (1992) Found Footage verstehen. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 54-75. (Insbesondere Analyse der Kohrenz der mikrostrukturellen Montageformen, grafic matching, usw., S. 62.)
Philipp, Claus (1994) Die wichtigste Eigenschaft eines Cutters ist Geduld. Gesprch mit der amerikanischen Cutterin Thelma Schoonmaker von Claus Philipp. In: epd Film 7/94, S.14-19.
Pinkert, Aileen (2008) Stop Editing. Der Film als Plansequenz. Saarbrcken: Vdm Verlag Dr. Mller.
Prmm, Karl (2011) Die Montage als alles durchdringendes Prinzip der Stadtsinfonie. Anmerkungen zu Walter Ruttmanns Berlin. Die Sinfonie einer Grossstadt und die Folgen.In: montage AV /20/1/2011, S.61-72.
Pudowkin, Wsewolod (1928) Filmregie und Filmmanuskript. Mit Beitrgen von Thea von Harbou, L. Heilborn-Krbitz, Carl Mayer, S. Timoschenko. Berlin: Verlag der Lichtbildbhne.
Pudowkin, Wsewolod I. (1947) Montage und Ton. In: Die Quelle. Zeitschrift fr Theater, Musik, Film 1,3, pp. 48-57.
Pudowkin, Wsewolod I. (1961) ber die Filmtechnik. Filmmanuskript und Filmregie. Zrich: Die Arche.
Pudowkin, Wsewolod I. (1972) ber die Montage. In: Witte, Karsten (Hg.) (1972) Theorie des Kinos. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 113-127.
Pudowkin, Wsewolod I. (1997) ber die Montage. In: Albersmeier, Franz-Josef (1997) Texte zur Theorie des Films / hrsg. von Franz-Josef Albersmeier. Stuttgart: Reclam. S. xxx-xxx. HFF-SIGN.: A 812b / HFF-SIGN.: A 812a / HFF-SIGN.: A 812.
Pudowkin, Wsewolod I. (1949 / 1983) ber die Montage. In: Die Zeit in Groaufnahme. Aufstze, Erinnerungen, Werkstattnotizen. Berlin/DDR: Henschel-Verlag. S. 329-349.

Rauschning, David J. (2014)  Die Kunst der Auslassung. Montage im szenischen Film. Konstanz: UVK-Medien.Reisz, Karel (1997) Die Kunst der Filmmontage. In: Zeit, Schnitt, Raum. Hrsg. u. eingel. v. Andreas Rost. Frankfurt: Vlg. der Autoren, S. 121-144 (Reden ber Film.) / (Filmbibliothek.).
Reisz, Karel (1997) Die Kunst der Filmmontage. In: Bordwell, David / Christie, Ian / Reisz, Karel / Richie, Donald / Robbe-Grillet, Alain / Thompson, Kristin (1997) Zeit, Schnitt, Raum. Frankfurt / Main: Verlag der Autoren. S. 121-144. HFF-SIGN.: A 2662
Reisz, Karel / Millar, Gavin (1968) The Technique of Film Editing. Boston/London: Focal Press.
Reisz, Karel / Millar, Gavin (1988) Geschichte und Technik der Filmmontage. Mnchen: Filmland Presse.
Robbe-Grillet, Alain (1997) Im Kaleidoskop der Lste - Fragmentierung und Montage in Glissements progressifs du Plaisir. In: Zeit, Schnitt, Raum. Hrsg. u. eingel. v. Andreas Rost. Frankfurt: Vlg. der Autoren, S. 43-58 (Reden ber Film.) / (Filmbibliothek.).
Robertson, Joseph F. (1983) The Magic of Film Editing. Blue Ridge Summit. TAB Books.
Rodenberg, Hans / Herlinghaus, Hermann (1960) Segei Eisenstein. Knstler der Revolution. Berliner Eisensteinkonferenz 1959. Berlin / DDR: Henschelverlag.
Rssler, Christin (2002) Schnitt im modernen japanischen Film. Diplomarbeit an der HFF-Babelsberg / Studiengang Schnitt/Montage. Typoskript.
Rohmer, Eric (1980) Murnaus Faustfilm. Analyse und szenisches Protokoll. Mnchen: Hanser. HFF-SIGN.: Y 445
Romm, Michail (1959) Bemerkungen ber die Filmmontage. In: Kunst und Literatur (DDR), Oktober 1959, S. 1080-1094.
Romm, Michail (1959) Nachtrge. In: Kunst und Literatur (DDR), November 1959, S. 1211-1220.
Rowe, Allan (1996) Film form and narrative. Editing. In: Nelmes, Jill (1996) (Hrsg.) An Introduction to Film Studies. London: Routledge. S. 106-108.
Robbe-Grillet, Alain (1997) Im Kaleidoskop der Lste -Fragmentierung und Montage in Glissements prgressifs du Plaisir. In: Bordwell, David / Christie, Ian / Reisz, Karel / Richie, Donald / Robbe-Grillet, Alain / Thompson, Kristin (1997) Zeit, Schnitt, Raum. Frankfurt / Main: Verlag der Autoren. S. 43-58. HFF-SIGN.: A 2662
Robertson, Joseph F. (1983) The Magic of Film Editing. Blue Ridge Summit, PA: Tab Books.
Rsel, Michael (1998) Schnitt und Montage im Musikvideo - Theoretischer und praktischer Vergleich zweier Realisationen. Diplomarbeit im Studiengang Kulturpdagogik an der Universitt Hildesheim. http://www.diplomarbeiten24.de/rd/beta/vorschau/17951.html
Roth, Marlis (2005) erzhl mir nichts. Beitrag zur Erzhltheorie. Berlin: Goldrausch.
Roth, Marlis (2006) Montieren Sie. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 44 /4/2006.
Roth, Marlis (2010) Symbolic Realm. In: Dummler, Juliane (2010) Das montierte Bild. Digitales Compositing fr Film und Fernsehen. Konstanz: UVK-Medien.
Roscher, Gerd / Schumm, Gerhard (1978) Video in der Krise? In: Videomagazin 14/14, 1078, Hamburg, S. 58-61.
Rosenblum, Ralph / Karen, Robert (1979) When the Shooting Stops ... the Cutting Begins. A Film Editor's Story. New York: The Viking Press. Als Paperback: New York: Da Capo Press.
Sanchez-Biosca, Vicente (1990) Montage and the spectator. Eisenstein and the avant-garde. In: Semiotica 81. 1990, pp. 277-289.
Snchez-Biosca, Vicente (1996) El montaje cinematogrfico. Teora y anlisis. Barcelona / Buenos Aires / Mxico: Paids.
Schaefer, Richard J. (1997) Editing strategies in television news documentary. In: Journal of Communication 47,4, 1997, pp. 69-88.
Scheunemann, Dietrich (1988) Montage in theatre and film. Observations on Eisenstein and Brecht. In: Kodikas/Code 11, 1988, S. 251-272.
Schlegel, Hans-Joachim (1977) Montage als dialektisches Verfahren. Notizen zu McCabes Eisenstein-Interpretation. In: Alternative 20,177, pp. 265-269.
Schlegel, Hans-Joachim (1973) Eisensteins filmische Konstruktion des revolutionren Pathos. Eine Einfhrung in den Panzerkreuzer Potemkin. In: Eisenstein, Sergej M. (1973) Schriften 2. Mnchen: Hanser. S. 7-22.
Schlegel, Hans-Joachim (1974) Eisensteins Weg von der Revolutionisierung des Theaters zum Revolutionsfilm. Eine Einfhrung in Streik. In: Eisenstein, Sergej M. (1974) Schriften 1. Mnchen: Hanser. S. 7-30.
Schlegel, Hans-Joachim (1975) Eisensteins dialektisch-visuelle Demonstration der weltgeschichtlichen Oktoberwende und der Kinematograph der Begriffe. Eine Einfhrung in Oktober. In: Eisenstein, Sergej M. (1975) Schriften 3. Mnchen: Hanser. S. 7-37.
Schlegel, Hans-Joachim (1984) Altes und Neues in der ideosthetischen Generallinie S.M. Eisensteins. Eine Einfhrung in Die Generallinie. In: Eisenstein, Sergej M. (1984) Schriften 4. Mnchen: Hanser. S. 7-30.
Schleicher, Harald (1991) Film-Reflexionen. Autothematische Filme von Wim Wenders, Jean-Luc Godard und Federeico Fellini. Tbingen: Niemeyer.
Schlpmann, Heide (1998) Abendrthe der Subjektphilosophie. Eine sthetik des Kinos. Frankfurt/Main - Basel: Stroemfeld.
Schmige, Hartmann (1977) Eisenstein, Bazin, Kracauer. Zur Theorie der Filmmontage. Hamburg: Medienladen, 175 pp.
Schmidt, H.-Chr. (1987) Zur Funktion von Musik in der filmischen Parallelmontage. In: Film - musik - video. Die Konkurrenz von Auge und Ohr. Hrsg. v. Klaus-Ernst Behne. Regensburg: Bosse, pp. 89-112.
Schmidt, Markus (2002) Walter Murchs Blinktheorie und Erkenntnisse der Kognitiven Psychologie. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript.
Schmige, Hartmann (1977) Eisenstein Bazin Kracauer. Zur Theorie der Filmmontage. Hamburg: Medienladen. HFF-SIGN.: A 1723
Schmitz, Norbert M. (2011) Distanzmontage als modernes Kunstprinzip. Artavazd Peleschjans Theorie und Praxis der Montage.In: montage AV /20/1/2011, S. 73-82.
Schnell, Ralf (2000) Mediensthetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart / Weimar: Metzler. Kapitel III: Montage. S. 51-98.
Schoonmaker, Thelma / (Philipp, Claus) (1994) Die wichtigste Eigenschaft eines Cutters ist Geduld. Gesprch mit der amerikanischen Cutterin Thelma Schoonmaker von Claus Philipp. In: epd Film 7/94, S.14-19.
Schreier, Dirk (2008) Der richtige Rhythmus. In: Schnitt, Nr. 51, 3/2008, S. 62-64.
Schreier, Dirk (2008) Film und Rhythmus. Boizenburg: Verlag Werner Hlsbusch.
Schreurs, Marc (1986) Montage as a constructive principle in cinematic and narrative art: Ejzenstein and Babel'. In: Russian Literature 19, 1986, pp. 193-254.
Schrder, Jrgen (1990) Die psychologische Realtitt von Prinzipien des Continuity Cinema. In: Schumm, Gerhard / Wulff, Hans J. (Hrsg.) (1990) Film und Psychologie I. Kognition - Rezeption - Perzeption. Mnster: MAkS. S. 109-142.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1967) Der Nichtspielfilm. Als Erinnerung gedacht. Der Weg, den wir zurckgelegt haben. Fehler des Dokumentarismus. ber den knstlerischen Dokumentarfilm. Der Dokumentarfilm. In: Sowjetischer Dokumentarfilm. (1967) Berlin: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik.S. 131-147.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther. Siehe: Halter, Regine (1976) Esther Schub. Ihre Bedeutung fr die Entwicklung des Dokumentarfilms. In: Frauen und Film, Nr. 9, Oktober 1976. S. 34-43.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1967) Das Ende der Dynastie Romanow. Der groe Weg. Fahrt nach Berlin 1929. Spanien.In: Sowjetischer Dokumentarfilm. (1967) Berlin: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik.S. 197-207.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) ber mich. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 67
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) Fabrikation von Fakten. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 67/68
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) Die erste Arbeit. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 68-71
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(1999) Diese Arbeit schreibt. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 71-72
Schulz, Christian (2005) N! Notizen zur Reihenfolge der Bilder. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 08-12.
Schumm, Gerhard / Roscher, Gerd (1978) Video in der Krise? In: Videomagazin 14/14, 1078, Hamburg, S. 58-61.
Schumm, Gerhard (1978) Film- und Videoschnitt. Versuche, viereckig gerahmte Weltausschnitte herzustellen. In: Zentrum fr pdagogische Berufspraxis (1978) Oldenburg: Universitt Oldenburg, S. 108-115.
Schumm, Gerhard (1989/1994) Der Film verliert sein Handwerk. Montagetechnik und Filmsprache auf dem Weg zur elektronischen Postproduction. Mnster: MAkS. HFF-SIGN.: A 1056/1a / HFF-SIGN.: A 1056/1b / HFF-SIGN.: A 1056/1.
Schumm, Gerhard (1990) Der Schneideraum im Kopf: Filmische Konjunktoren und Disjunktoren im Rahmen einer produktionsorientierten Wahrnehmungspsychologie des Films, In: Schumm, Gerhard / Wulff, Hans Jrgen (Hrsg.)(1990) Film und Psychologie 1. Wahrnehmung, Kognition, Rezeption. Mnster: MAkS. S. 179-210.
Schumm, Gerhard (1990) Feinschnitt, Bildanschlsse und filmisches Erzhlen. In: Schweinitz, Jrg (Hrsg.)(1990) Erzhlen in Literatur und Film. Arbeitsheft 42. Berlin: Akademie der Knste der Deutschen Demokratischen Republik. S. 26-32.
Schumm, Gerhard (1990) Verlust von Sinnlichkeit. Filmmontage und Elektronischer Schnitt. In: Medien praktisch. Medienpdagogische Zeitschrift fr die Praxis 4/90. S.40-43.
Schumm, Gerhard (1992) Schnitt ohne Schnitt. Gedanken ber elektronisches Montieren. In: Hickethier, Knut / Schneider, Irmela (Hrsg.) Fernsehtheorien. Schriften der Gesellschaft fr Film- und Fernsehwissenschaft 4. Berlin: edition sigma. S. 236-249.
Schumm, Gerhard (1993) Feinschnitt - die verborgene Arbeit an der Blickregie. In: Beller, Hans (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Mnchen: TR-Verlagsunion. S. 221-241.
Schumm, Gerhard (1993) Die Macht der Cuts. Einstellungsverkettungen und Verkettungsserien. In: Naumann, Barbara (Hrsg.) (1993) Bildmedien und ihre Texte. Mnchen: Wilhelm Fink Verlag. S. 251-280.
Schumm, Gerhard (1997) Das Filmbild im Computer - dicht und oft zu nah. Zur Arbeitsspezifik digitaler Filmmontage. In: Hoffmann, Kay (Hrsg.) (1997) Trau - Schau - Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK Medien. S. 115-143.
Schumm, Gerhard (2002) Zwei Schnittstellen. (Zu Arthur Penns Highest.) In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 28, Herbst 02, S. 76-78.
Schumm, Gerhard (2003) Montage - Das groe Geheimnis. In: Schnitt, Nr. 33, 1/2003, S. 54-55.
Schumm, Gerhard (2004) Montage - Roh und fein. In: Schnitt, Nr. 36, 4/2004, S. 58-59.
Schumm, Gerhard (2004) Montage. In: Bewegte Bilder - Bewegte Zeit. 50 Jahre Film- und Fernsehausbildung HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg. Vistas-Verlag: Berlin. S. 167-169.
Schumm (2005) Montage studieren. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 32-34.
Schumm, Gerhard (2005) Kamerablicke, Montageblicke. In: Zwanzig Jahre filmkundliche Symposien in Mannheim. Mannheim: Cinema Quadrat. S. 82-83.
Schumm, Gerhard (2006) Montagerhythmus - Timing | Pacing. In: Schnitt, Nr. 42, 2/2006, S. 62-63.
Schumm, Gerhard (2007) Montage und Filmsichtung. In: Schnitt, Nr. 47, 3/2007, S. 60-61.
Schumm, Gerhard (2008) Montage, der Familie erklrt. In: Zelig 1988-2008. Twenty Years of Films. Bozen / Bolzano: Zelig School for Documentary. S. 61.
Schumm, Gerhard (2008) Editing - Explained to the Family. In: Zelig 1988-2008. Twenty Years of Films. Bozen / Bolzano: Zelig School for Documentary. S. 126
Schumm, Gerhard (2009) Die Arbeit der Montage 1 - Schreiben und Montieren. In: Schnitt. Das Filmmagazin, Nr. 56 / 2009. S. 64-65.
Schumm, Gerhard (2010) Diagonalmontage und Fotofilm. Ein Brief und zwei, drei Notizen zu (NOSTALGIA) von Hollis Frampton. In: Pratschke, Katja /Hmos, Gusztv/Tode, Thomas (Hg.) (2009) Viva Fotofilm - Bewegt / unbewegt. Marburg: Schren Verlag. S. xx - yy.
Schumm, Gerhard (2010) Die Arbeit der Montage 2 - Montageprozeduren. In: Schnitt. Das Filmmagazin, Nr. 57 | 1/2010. S. 58-59.
Schumm, Gerhard (2011) Montage, der Familie erklrt.In: montage AV /20/1/2011, S. 11-12.
Schumm, Gerhard (2011) Arbeit der Filmmontage.In: montage AV /20/1/2011, S. 83-94.

Schumm, Gerhard (2011) Montagearbeit - Zeigegeste und gezeigte Geste. In: Hartmann, Britta (Hrsg.) (2011) Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Marburg: Schren Verlag. S. 327-336.
Schuster, Michael (2000) Das Ende der Bilder in endlosen Bildern? Bewegungs-Bild und Interaktions-Bild. In: Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag. S. 123-156.
Schwalbe, Konrad (1987) Die medienspezifische Montage. In: Beitrge zur Theorie der Film- und Fernsehkunst. Berlin (DDR): Henschel-Verlag. S. 86-105.
Seeling, Mathias (2007) Filmische Montage - Theorie der 1920er/30er. Mnchen /Ravensburg: Grin Verlag.
Settele, Christoph (1993) Filmkunst - das ist vor allem Montage. Zu den Dokumentarfilmen von Artavadz Peleshian (= Aravadz Peleschjan). In: Cinema ; 39, S. 93-104. - HFF-SIGN.: ZA 311/39
Sharff, Stefan (1982) The Elements of Cinema. Toward a Theory of Cinesthetic Impact. New York: Columbia University Press. HFF-SIGN.: A 1485.
Sharff, Stefan (1997) The art of looking in Hitchcocks Rear Window. New York: Limelight Ed. HFF-SIGN.: A 2676.
Siegler, Robert (1968) Masquage: An extrapolation of Eisensteins theory of montage - as conflict to the multi-image film. In: Film Quarterly 21,3, pp. 15-21.
Siegrist, Hansmartin (1986) Textsemantik des Spielfilms. Zum Ausdruckspotential der kinematographischen Formen und Techniken. Tbingen: Niemeyer Verlag. Vor allem: S. 10-25, S. 48-53.
Siepmann, Eckhard (1977) Einer Theorie der Montage entgegen. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Berlin (West): Elefanten Press. S. 284-289.
Siepmann, Eckhard (1977) Grostadt. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Berlin (West): Elefanten Press. S. 30-31.
Sklovskij, Viktor (1966) Schriften zum Film. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Insbes.: ber die Arbeit des Cutters, S. 33-37.
Sklovskij, Viktor (1966) Theorie der Prosa. Frankfurt / Main: Fischer.
Sklovskij, Viktor (1966) Die Parodie auf den Roman: Tristram Shandy. In: Sklovskij, Viktor (1966) Theorie der Prosa. Frankfurt / Main: Fischer. S. 115-143.
Sklovskij, Viktor (1974) Poesie und Prosa im Film. In: Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.) (1974) Poetik des Films. Mnchen: Fink. S. 97-99.
Sloterdijk, Peter (1994) Sechzig Schlge per Minute. Der Philosoph Peter Sloterdijk diskutierte mit dem Regisseur Olvier Stone ber dessen aufwhlenden Film Natural Born Killers. Tempo, November 1994, S. 44-48.
Solomon, Stanley J. (1972) The film idea. New York: Harcourt Brace Jovanovich. Darin: Editing through fragmentation; editing through accumulation: pp. 295-338.
Sobchack, Vivian (1992) The Adress of the Eye. A Phenomology of Film Experience. New Jersey: Princeton Univerity.
Spottiswoode, Raymond (1935) A Grammar of the Film. An Analysis of Film Technique. London: Faber and Faber.
Spottiswoode, Raymond (1935 / 1969)) A Grammar of the Film. An Analysis of Film Technique. Zahlreiche Neuaufl. 7. Aufl. Berkeley/Los Angeles: University of California Press 1969, pp. 197-274: Technique of the Film. 2. Synthesis.
Spottiswoode, Raymond (1951) Film and its techniques. London: Faber & Faber, pp. 90-113.
Springer, Bernhard (1987) Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms. Methodologische berlegungen entwickelt am Film "Falsche Bewegung" von Peter Handke und Wim Wenders. Tbingen: Gunter Narr Verlag.
Sprungman, Ormal I. (1947) Editing and titling movies. Chicago: Zitt-Davis, 144 pp.
Sitney, P. Adams (1990) Modernist montage: the obscurity of vision in cinema and literature / P. Adams Sitney. New York: Columbia Univ. Pr., 1990. HFF-SIGN.: A 1474
Stephenson, Ralph (1962) Space, Time and Montage. In: British Journal of Aesthetics, Vol. 2, No. 3 (July 1962), S. 246-258.
Tardy, Michel (1964) Le troisime signifiant. In: Terre dImages 4-5, 1964, pp. 313-322.
Tarkowskij, Andrej (1984) Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur sthetik und Poetik des Films. Berlin / Frankfurt am Main / Wien, S. 131-143.
Taylor, Richard (Hrsg.) (1998) The Eisenstein reader. Ed. by Richard Taylor. London: BFI. HFF-SIGN.: A3158.
Teichgrber, Eberhard (1965) Montageprinzipien in Kameradschaft (1931) von G.W. Pabst. In: Beitrge zur deutschen Filmgeschichte. Filmwissenschaftliche Mitteilungen, 6. Jg., Sonderheft I/1965, S.207-230.
Thompson, Kristin (1981) Eisensteins Ivan the Terrible. A neoformalist analysis. Princeton, N.J.: Princeton University Press, x, 321 pp. (Darin v.a. Vertical montage, 224-260; Disjunctions and discontinuities, 261-286.)
Thompson, Kristin (1985) The continuity system. In: David Bordwell / Janet Staiger / Kristin Thompson: The classical Hollywood cinema. Film style and mode of production to 1960. New York: Columbia UP, pp. 194-213.
Thompson, Kristin (2011) Den Figuren beim Schauen zuschauen, circa 1915. In: montage AV /20/1/2011, S. 101-108.
Thompson, Roy (1992) Grammar of the edit. Oxford / Boston: Focal Press.
Timoschenko, Semjon (1928) Filmkunst und Filmschnitt. Beitrag als Anhang in: Pudowkin, Wsewolod (1928) Filmregie und Filmmanuskript. Berlin: Verlag der Lichtbildbhne. S. 147-204.
Tonkrper (1991) Die Umwertung des Tons im Film. Cinema 37. Ffm / Basel: Stroemfeld / Roter Stern.
Tretjakow, Sergej (1975) Das Theater der Attraktionen. In: sthetik und Kommunikation 4,13, pp. ***.
Truffaut, Francois (1966) Mein Metier. Abschnitt 3: Von der Montage. In: Filmkritik 4/66. S. 185-198.
Tsivian, Juri - Siehe auch: Tsyviane, Youris
Tsivian, Yuri (2000), Einige berlegungen zur Struktur des Films Der Mann mit der Kamera, in: Natascha Drubek-Meyer, Jurij Murasov (Hrsg.), Apparatur und Rhapsodie. Zu den Filmen Dziga Vertovs, Peter Lang: Frankfurt a. M., Berlin, New York, S. 119 146.
Tsyviane, Youri (1980) LHomme la camra de Dziga Vertov en tant que texte constructiviste. Revue du cinma, No. 351 (June 1980), S. 124-xxx. bersetzung: HdK-Hamburg.
Tudor, Andrew (1977) Film-Theorien. Frankfurt / Main: Kommunales Kino Frankfurt.
Tynjanov, Jurij N. (1974) ber die Grundlagen des Films. In: Beilenhoff, Wolfgang (Hrsg.) (1974) Poetik des Films. Mnchen: Fink. S. 40-63.
Ulmer, Gregory L. (1986) Film: Sergeij Eisenstein. In: Applied Grammatology. Post (e) Pedagogy from Jacques Derrida to Joseph Beuys.Baltimore / Londres: The Johns Hopkins University Press. S. 265-315.
van der Keuken, Johan (1992) Schnitt in Raum und Zeit. In: EDI-Bulletin, Nr. 7/8, European Documentary Institute. Mhlheim/Ruhr, S. 50-54.
van der Kooij, Fred (1991) Wo unter den Bildern sind die Klge daheim? Das Orten der Tonspur in den Filmen von Jean-Luc Godard. In: Tonkrper. Cinema 37. Ffm / Basel: Stroemfeld / Roter Stern. S. 19-42.
van der Kooij (2000) Nicht aufrumen, Platz schaffen! Der filmische Raum bei Orson Welles - eine Ortsbegehung. In: Beller u.a. (Hg.) (2000) Onscreen / Offscreen. Grenzen, bergnge und Wandel des filmischen Raumes. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag. S. 51-92.
Vas, Robert (1966) Meditation at 24 f.p.s. In: Sight and Sound 35,3, Summer 1966, pp. 119-124. (Zu cinma vrit und Resnais.)
Verit, Toni (Hrsg.)(1882) Il Cinema Elettronico. Filosofia e tecnologia dei nuovi mezzi video. (Mit Beitrgen u.a. von: Antonioni, Aristarco, Brown, Coppola, Clarke, Godard, Storaro, Tovoli) Firenze: Liberoscambio.
Vertov, Dziga (1973) Schriften zum Film / hrsg. von Wolfgang Beilenhoff. Mnchen: Hanser. HFF-SIGN.: A 633b / HFF-SIGN.: A 633
Vertov, Dsiga (1974) Was ist "Kino-Auge"? In: Film und Fernsehen. Berlin/DDR. Februar 1974, S. 38-40. Vortrag von 1929)
Vidor, King (1972) On Film Making. New York: xxxx. (S. 117-138: Film Form and the Editing Process.
Vidor, King (1972) On film making. New York: David MacKay, pp. 117-138. (S. 117-138: Film Form and the Editing Process.
Villian, Dominique (1991) Le montage au cinma. Paris: ???? *
Vogel, Amos (1997) Film als subversive Kunst. Kapitel: Der Angriff auf die Montage. St. Andr-Wrdern (sterreich): hannibal. S. 89-97.
Vorkapich, Slavko (1939/1982) Montage and the creative camera. In: From Quasimodo to Scarlett OHara: A National Board of Review Anthology, 1920-1940. Ed. by Stanley Hochman. Introd. By Robert Giroux. New York: Ungar, pp. 399-404 (Ungar Film Library.).
Vorkapich, Slavko Vgl. DiSanto, Vils M. (1994) A Study of Film Montage and Editing. http://www.rcc.ryerson.ca/schools/rta/brd038/PAPERS/1995/disanto.htm
Voss, Gabriele (2005) Das Versprechen am Anfang. In: Schnitt, Nr. 40, 4/2005, S. 18-21.
Wees, William C. (1992) Found Footage und Fragen der Reprsentation. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 36-53. (Insbesondere: Kompilation, Collage, Aneignung, S. 40.
Wember, Bernward (1983) Wie informiert das Fernsehen. Ein Indizienbeweis. Dritte, erweiterte Auflage. Mnchen: List Verlag.
Westheide, Christian (2008) Murch - Kontrolle durch Zufall.http://www.kinokarate.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=212&Itemid=338&pop=1&page=0
Wiegand, Daniel (2011) Vom Durchdringen der Rume. Aspekte der Montage in Benjamin Christensens Hvnens Nat.In: montage AV /20/1/2011, S. 109-120.
Wietz, Helmut (1988) Nachwort. In: Reisz, Karel / Millar, Gavin (1988) Geschichte und Technik der Filmmontage. Mnchen: Filmland Presse.
Willemen, Paul (1994) Bangkok - Bahrain - Berlin - Jerusalem: Amos Gitais Editing. In: Looks and Frictions. Essays in Cultural Studies and Film Theory. London: BFI-Publishing / Bloomington (Indiana) Indiana University Press. S. 162-174.
Winkler, Hartmut (1991) Switching, Zapping: ein Text zum Thema und ein parallellaufendes Unterhaltungsprogramm. Darmstadt: Husser.
Winkler, Hartmut (1992) Der filmische Raum und der Zuschauer. Apparatus - Semantik - Ideology. Heidelberg: Carl Winter.
Wisemann, Frederick (2011) Filmmontage als Gesprch im Viereck. In: montage AV /20/1/2011, S. 95-100.
Wulff, Hans Jrgen (1990) Experimente zum Kuleshov-Effekt. Ein Bericht. In: Schumm, Gerhard / Wulff, Hans Jrgen (Hrsg.) (1990) Film und Psychologie 1. Wahrnehmung, Kognition, Rezeption. Mnster: MAkS. S. 13-40.
Wulff, Hans J. (1992) Raum und Handlung. Zur Analyse einiger textueller Funktionen des Raums am Beispiel von Griffiths Film A Woman Scorned (1911). In: Montage/AV 1,1, 1992, S. 91-112.
Wulff, Hans Jrgen (1993) Der Plan macht's - Wahrnehmungspsychologische Experimente zur Filmmontage. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. S. 178-190.
Wulff, Hans Jrgen (2001) Visuelle Reflexivitt, Transition, Punktuierung. Blenden und berblendungen als Mittel der filmischen Rede. In: Frie, Jrg / Hartmann, Britta / Mller, Eggo (Hrsg.) (2001) Nicht allein das Laufbild auf der Leinwand. Strukturen des Films als Erlebnispotentiale. Berlin: Vistas. S. 139-160.
Wulff, Hans J. (2011) Accoladen. Die Montage der Listen und seriellen Reihungen.In: montage AV /20/1/2011, S. 45-60
Wurm, Barbara (2011) Ein Buchstabe im ABC der Montage. Timoenko 1926 (2011) Axiome Typologie Diagramme.In: montage AV /20/1/2011, S. 197-212.
Wuss, Peter (1993) Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsproze. Berlin: edition sigma. Dort: Kapitel 3.2 "Film als Montage". S. 256-285.
Wuss, Peter (1990) Sergej M. Eisenstein (II) Innere Rede und Komposition. In: Wuss, Peter (1990) Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Berlin: Henschel Verlag. S. 308-322.
Wyborny, Klaus (1976) Nicht geordnete Notizen zum konventionellen narrativen Film. In: Boa Vista (Hamburg) Nr. 3, Frhjahr 1976, S.117-143. (Gekrzter Nachdruck in: Filmkritik, Okt 1979, S. 436-447. Auch im Internet ber www.typee.de - Klaus Wyborny zur Theorie der Montage (Mai 2000)
Wyborny, Klaus (1985/1993) ber eine musikalisch-rhythmische Filmform. In: Positionen - Beitrge zur Neuen Musik, Heft 17, November 1993, S. 25-33. Und: http://www.typee.de/;http://members.aol.com/Atypee/WyHome.html;http://members.aol.com/Atypee/Vita/Aufsatz/Schnrhy.html
Zitzmann, Andreas (2001) Der Blick im Film. Diplomarbeit im Studiengang Schnitt/Montage, HFF-Potsdam-Babelsberg. Typoskript.
Zurbuch, Werner (1968) Die Linguistik des Films. Dargestellt an Beispielen aus der Filmgeschichte. In: Sprache im technischen Zeitalter. Zeichensystem Film. Versuche zu einer Semiotik. 27/1968. S. 191-204.
Zurhake, Monika (***) Die Montage als emotional-kognitives Gestaltungselement des Films. In: Zeitschrift fr Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46, pp. 33-45.


Top

EXPLORATIV-EXPERIMENTELLE MONTAGEFORSCHUNG
Aumont, Jacques; coord. (1986) L effet Koulechov. The Kuleshov effect. Paris: Iris, 4.1.
Baggaley, Jon / Duck, Steven W. (1975) Experiments in ETV: Effects of edited cutaways. In: Educational Broadcasting International 8, S. 36-37.
Bauer, Ludwig (1991) Intonationszeichen. Notationssystem zur Transkription suprasegmentaler intonatorischer Merkmale im filmischen Dialog. In: Kanzog, Klaus (1991) Einfhrung in die Filmphilologie. Mnchen: XXX. S. 185-194.
Burckhardt, Kirsten (1991) Kinetische Zeichen. Notationsverfahren fr Bewegungsablufe im Spielfilm. In: Kanzog, Klaus (1991) Einfhrung in die Filmphilologie. Mnchen: XXX. S. 195-199.
Beller, Hans (1993) Montage-Experimente an der HFF Mnchen. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. S. 155-177.
Cowen, P.S. (1988) Manipulating Montage: Effects on Film Comprehension, Recall, Person Perception and Aesthetic Responses. In: Empirical Studies on the Arts 6 / 1988. S. 97-115.
Denis, Michel (1972) Rappel dun materiel filmique en fonction de la structure du message. In: International Review of Applied Psychology 21, S. 13-25.
Dorszewski, Gerda von (1978) Werkstattbericht ber die Endfertigung des Hauptprfungsfilms Arbeitstitel: "Mein lieber Mann" ; Titel: "Und zurck bleibt der Alltag" / Diplomarbeit Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Schnitt, 1978.
Duck, Steven W. / Baggaley, Jon (1975) Experiments in ETV: Interviews and edited structure. In: Educational Broadcasting International 8, S. 93-94.
dYdewalle, G. / Vanderbeeken, M. (1990) Perceptual and Cognitive Processing of Editing Rules in Film. In: Gronder, R. / dYdewalle, G. / Parham, R. (1990) From Eye to Mind: Information Acquisition in Perception, Search and Reading. Amsterdam: North Holland. S. 129-139.
de Wied, M.A. (1991) The Role of Time Structures in the Experience of Film Suspense and Duration: A Study on the Effects of Anticipation Time upon Suspense and Temporal Variations on Duration Experience and Suspense. Ph. D. diss. University of Amsterdam.
Erbach, Thomas (1995) Material und Montageentscheidung. Die Potenzen des Rohmaterials dokumentierter und inszenierter filmischer Wirklichkeit in Bezug auf die Entwicklung der Montageidee. Ein Experiment. Typoskript. Diplomarbeit. Institut fr Kommunikations- und Medienwissenschaft, Uni Leipzig.
Foley, J. M. (1966) The bilateral effect of film context. M.A. Thesis, University of Iowa.
Frith, Uta / Robson, Jocelyn E. (1975) Perceiving the language of films. In: Perception 4, S. 97-103.
Goldberg, Herman D. (1951) The role of cutting in the preception of the motion picture. In: Journal of Applied Psychology 35, S. 70-71.
Gregory, John Robert (1961) Some psychological aspects of motion picture montage. Ph.D. Thesis, Urbana, Ill.: University of Illinois, The Graduate College, 114 pp.
Gregory, John Robert (1961) Some psychological aspects of motion picture montage. Repr. Ann Arbor, Mich. : University Microfilms.
Hensley, Wayne E. (1992) The Kuleshov effect: Recreating the classic experiment. In: Cinema Journal 31,2, pp. 59-75.
Hochberg, Julian / Brooks, Virginia (1978) Film cutting and the visual momentum. In: Eye movements and the higher psychological functions. Ed. by John W. Senders; Dennis F. Fisher; Richard A. Monty. Hillsdale, N.J.: Erlbaum, 293-313.
Hill, Steven P. (1967) Kuleshov Prophet without honour? In: Filmculture Nr. 44, Spring 67.
Hobbs, Renee / Frost, Richard / Davis, Arthur / Stauffer, John (1988) How First Time Viewers Comprehend Editing Conventions. In: Journal of Communication, 38, S. 50-60.
Holland, Norman (1989) Film response from eye to I: The Kuleshov experiment. In: South Atlantic Quarterly 88, pp.
Intraub, H. / Bender, R. / Mangels, J. (1992) Looking at Pictures But Remembering Scenes. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition 18/1992. S. 180-192.
Intraub, H. (1992) Contextual Factors in Scene Perception. In: Chekaluk, E. / Llewellyn, K.R. (Hg.)(1992) The Role of Eye Movements in Perceptual Processes. Amsterdam: North Holland. S. 47-72.
Isenhour, John Preston (1975) The effects of context and order in film editing. In: AV Communication Review, 23, 1, 1975, S. 69-80.
Krk, Lauri (1999) Montage in der Filmtheorie: Die Montageschnitt-Theorie und der Kuleshow-Effekt / Montage in film theory. The theory of montage and the Kuleshov-effect. In: Cinarchea. 3. Internationales Archologie-Film-Festival Kiel. Symposium Archologie und Neue Medien, 22.-23. April 1998. Hrsg. v. Arbeitsgruppe Film der Christian-Albrechts-Universitt Kiel . Kiel: AG Film, 9 pp.
Kepley, Vance, Jr. (1986) The Kuleshov workshop. In: Iris 4,1, pp. 5-23.
Kalkofen, Herrmann (1995) Warum sich der Kuleschov-Effekt heutzutage nicht mehr erzielen lt. In: Maletzke, Gerhard / Steinmetz, Rdiger (Hrsg.) (1995) Zeiten und Medien - Medienzeiten. Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Friedrich Reimers. Leipzig: Leipziger Universittsverlag. S. 134-141.
Korte, Helmut (Hg.) (1986) Systematische Filmanalyse in der Praxis. Mit Analysen von Der Proze (O. Welles, 1962), Die Vgel (A. Hitchcock, 1963), Der dikrete Charme der Bourgeoisie (L. Bunuel, 1972), Duell (S. Spielberg, 1972), Die Ehe der Maria Braun (R.W. Fassbinder, 1979). Braunschweig: HBK-Materialien.
Kraft, Robert Nathaniel (1981) The psychological reality of cinematographic principles: Camera angle and cutting. Ph.D. Thesis Minneapolis: University of Minnesota 1981, 173 p ..
Kraft, Robert Nathaniel (1981) The psychological reality of cinematographic principles: Camera angle and cutting. Ph.D. Thesis. Dissertation Abstracts 42B, 1981, p. 2579.
Kuiper, John (1958) The relationship between context and the meaning of a single shot in a motion picture sequence. Unpubl. Paper, University of Iowa, Department of Speech and Dramatic Art, Division of TV-Radio-Film.
Linn, Olga (#1976) The viwers aggression as a function of a variously edited TV-film. In: Communications: Internationale Zeitschrift fr Kommunikationsforschung 2, 1976, pp. 101-111.
MacCann, Richard D. (1966) Film: a montage of theories. New York: Dutton, 1966. (A dutton paperback ; 181)HFF-SIGN.: A 456.
Messaris, Paul / Eckman, Bruce / Gumpert, Gary (1979) Editing structure in the televised versions of the 1976 presidential debates. In: Journal of Broadcasting 23, pp. 359-369.
Mller-Na, Karl-Dietmar (1984) Einleitende Bemerkungen zu Theorie und Methode der Montageexperimente unter Bercksichtigung ihrer Geschichte und Rezeptionsgeschichte. Beitrag zur Tagung Montageexperimente: Der Kuleshov-Effekt und die Folgen, veranstaltet vom Mnsteraner Arbeitskreis fr Semiotik in Zusammenarbeit mit der Sektion Film der Deutschen Gesellschaft fr Semiotik, 8.-9. Mrz 1984. Unverff. Ms. Mnster.
Ohler, Peter / Nieding, Gerhild (1993) Der Einflu filmischer Montageformen auf kindliche Aufmerksamkeitsprozesse. Beschreibungsverfahren und Anstze zur zeitreihenanalytischen Auswertung. In: Heller, Hein-B. / Felix, Jrgen (Hg.) (1993) 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Mnster: MAkS-Publikationen, S. 55-64.
Ohler, Peter / Rackl, Ulrich (1990) Zum Einflu der Schnittfrequenz bei Point of View-Shots auf die Informationsverarbeitung von Filmen. In: Wulff, Hans J. (Hg.) (1990) 2. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Mnster: MAkS-Publikationen, S. 131-144.
Penn, Roger (1971) Effects of motion and cutting-rate in motion pictures. In: AV Communication Review 19,1, pp 29-50.
Polan, Dana (1986) The ,Kuleshov effect effect. In: Iris 4,1, pp.
Prince, Stephen / Hensley, Wayne E. (1992) The Kuleshov effect: Recreating the classic experiment. In: Cinema Journal 31,2, pp. 59-75.
Roth, Marlis (2005) erzhl mir nichts. Beitrag zur Erzhltheorie. Berlin: Goldrausch.
Roth, Marlis (2006) Montieren Sie. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 44 /4/2006.
Salomon, Gavriel (1979)Interaction of media, dognition and learning. San Francisco / Washington / London: Joessey-Bass.
Salomon, Gavriel / Cohen, Akiba A. (1977) Television formats, mastery of mental skills and the acquisition of knowledge. In: Journal of Educational Psychology 69, S. 612-619.
Smith, Robin / Anderson, Daniel R. / Fischer, Catherine (1985) Young childrens comprehension of montage. In: Child Development 56, pp. 962-971.
Toeplitz, Jerzy (1971) [Lev Koulechov.] In: Cinma 71, pp. 82-96.
Worth, Sol (1968) Cognitive aspects of sequence in visual communication. In: AV Communication Review 16, S. 121-145.
Worth, Sol / Adair, John (1972) Navajo Filmmakers. In: American Anthropologist 74, 1972, S. 9-34.
Worth, Sol (1981) Studying Visual Communication. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Wulff, Hans Jrgen (1990) Experimente zum Kuleshov-Effekt. Ein Bericht. In: Schumm, Gerhard / Wulff, Hans Jrgen (Hrsg.) (1990) Film und Psychologie 1. Wahrnehmung, Kognition, Rezeption. Mnster: MAkS. S. 13-40.
Wulff, Hans Jrgen (1993) Der Plan macht's - Wahrnehmungspsychologische Experimente zur Filmmontage. In: Beller, Hans (Hrsg.) (1993) Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. S. 178-190.
Yamplski, Mikhail (1996) Kuleshovs experiment and the new anthropology of the actor. In: Silent film. Ed. And with an introd. by Richard Abel. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press 1996, pp. 45-67 (Depth of Field Series.).
Yamplski, Mikhail (1996) Zuerst in: Inside the film factory. Ed. By Richard Tayler & Ian Christie. London: Routledge 1991.
Yamplski, Mikhail (1996) Gekrzt vorher schon als Les expriences de Kuleshov et la nouvelle anthropologie de lacteur in: Iris 4,1, 1986.

Top

MONTAGE ALS AUTORENTTIGKEIT
FOUND-FOOTAGE-FILM, FAKE, KOMPILATIONSFILM, FILMTRAILER-MONTAGE, MONTAGEVARIANTEN

Appropriating Cinema (2000) (Austze ber Remakes und Foundfootage-Filme von Matthias Mller, Boris Groys, Alexander Horwath, Christian Hller, Jens Schrter, Thomas Falk,Daniel Kothenschulte.) In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 8-26.
Arnold, Frank (1997) Unterschiedlich unvollstndig. Die Retrospektive der diejhrigen Berlinale ist dem Regisseur G.W. Pabst gewidmet. Fr die Stiftung Kinemathek hat Martin Koerber monatelang verschiedene Fassungen der Filme miteinander verglichen und Material aufgesprt. Er konnt sich dabei auf die Restaurierungsarbeiten sttzen, die Enno Patalas als Leiter des Mnchner Filmmuseums geleistet hat. In: tip, Nr. 4/97. S. 144.
Arthur, Paul (1991) Lost and Found: American Avant-Garde Film in the Eighties. In: Voorhuis, Nelly (ed.) A Passage Illuminated. The American Avant-Garde Film 1980-1990. Amsterdam: xxxx. S. 15-29.
Arthur, Paul (1997) On the Virtues and Limitations of Collage (Transformations in Film as Reality 6). In: Documentary Box, 11, S. 1-7.
Arthur, Paul (1992) Statement. In: Hausheer & Settele 1992, S. 93.
Aubert, Michelle (1997) Zur Restaurierung von Mademoiselle Docteur von G.W. Pabst. In: Filmgeschichte. Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek. Nr. 9/10, Juni 1997, S. 22-23.
Bumer, Rolf (1996) Parodien dokumentarischer Authentizittskonventionen. In: Ertel, Dieter / Zimmermann, Peter (1996)(Hrsg.) Strategie der Blicke. Zur Modellierung von Wirklichkeit in Dokumentarfilm und Reportage. Konstanz: UVK Medien. S. 83-103.
Beauvais, Yann (1991) Found Footage: Vom Wandel der Bilder. In: Blimp, Heft 16, 1991, S. 4-11.
Beauvais, Yann (1992) Verloren und wiedergefunden. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 8-25.
Beller, Hans (1984) Die verfilmte Vergangenheit. Notizen zur dokumentarischen Arbeit mit Archivfilmen. In: Jahrbuch Film 1984/85. Mnchen: Hanser.
Bonet, Eugeni (Hg./1993) Desmontaje: Film Video Apropiacion Reciclaje (en espaol-ingls).
Child, Abigail (1992) Statement. In: Hausheer & Settele 1992, S. 93-101.
de Greef, Willem (1992) Found-Footage-Film als eine Kunst der Reproduktion. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 76-89.
EDI-Bulletin, 2 / 90: Themenheft ber Found-Footage-Archive.
Deecke, Thomas (1999) Nachahmung, Kopie, Aneignung, Flschung in der Gegenwartskunst. In: Originale echt / falsch. Neues Museum Weserburg Bremen 52.7.-24.10.1999. Bremen: Umschau / Braus. S. 9-39.
Deecke, Thomas (1999) Alles in Allem. Ein knstlerisches Lauffeuer von und mit Daniel Spoerri, Robert Filliou, Emmet Williams, Dick Higgins, Dieter Roth, Meret Oppenheim, Jean Tinguely, Roland Topor, Andr Thomkins und vielen, vieen anderen. In: Originale echt / falsch. Neues Museum Weserburg Bremen 52.7.-24.10.1999. Bremen: Umschau / Braus. S. 124-128.
Falk, Thomas (2000) Kill Copy. Anmerkungen zur Psycho Serie. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 20-21.
Garncarz, Joseph (1992) Filmfassungen. Eine Theorie signifikanter Filmvariation. Frankfurt / Main / Bern / New York / Paris: Peter Lang.
Girardet, Christoph (2003) a stolen life. Texte von Michael Tarantino, Marcel Schwierin, Stephan Berg, Michael Girke. Freiburg/Breisgau: modo Verlag.
Grauer, Victor (1998) Brakhage and the theory of montage. In: Millenium Film Journal 32-33, 1998.
Grimm, Petra (1996) Filmschnipsel mit Kalkl. Der Trailer im deutschen Kino: Konstruktionsprinzipien und Rezeption einer intertextuellen Filmsorte. In: Diskurs Film. Mnchner Beitrge zur Filmphilologie. Band 8. Michael Schaudig (Hg.) (1996) Positionen deutscher Filmgeschichte - 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte. Bd. 8. Mnchen: S. 455-472.
Groys, Boris (2000) Apropos Appropriation. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 8-11.
Hamdorf, Martin Wolfgang / Salas, Daniel Snchez (1995) Eine Rekonstruktion der Filmgeschichte. Von Murnaus Stummfilm-Klassiker Faust gibt es fnf Versionen. ber die Videodokumentation Las Cinco Versiones des Fausto de Murnau von Luciano Berriata. In: film-dienst 2/95.
Hamdorf, Martin Wolfgang (1992) Madrid - oder das Schweigen der alten Bilder. Basilio Martn Patino und der Kompilationsfilm. In: Mariske, Hans-Arthur (Hrsg.) (1992) Zeitmaschine Kino. Darstellungen von Geschichte im Film. Marburg: Hitzeroth. S. 94-115.
Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag.
Hediger, Vinzenz (2000) Das vorlufige Gedchnis des Films. Anmerkungen zu Morphologie und Wirkungssthetik des Kinotrailers. In: montage/av 8/2/99. S. 111-132.
Hediger, Vinzenz (2001) Verfhrung zum Film. ber Filmtrailer. Schren-Verlag.
Hickethier, Knut; Bleicher, Joan (Hrsg.) (1997): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu sthetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. Hamburg/Mnster
Hller, Christian (2000) Pop-ropriations. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 16-17.
Horwath, Alexander (2000) Sterben. Wiederbeleben. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 12-15.
Kmper, Birgit / Tode, Thomas (Hg.) (1997) Chris Marker. Filmessayist. Mnchen: Cicim / Edi.
Katz, Joel (1991) From Archive to Archiveology. In: Cinematograph 4, 1991, S. 96-104.
Koerber, Martin (1994) Karl Gerhardts Die Jagd nach dem Tode. Eine Rekonstruktion fr die Stiftung Deutsche Kinemathek. In: filmwrts, Nr. 29, Mrz 1994, S.45-48. (Behandelt das Thema FoundFootage-Montagearchologie = Restaurierungsmethoden des ursrpnglichen Negativschnitts.)
Koerber, Martin (1996) Umkopierung - Restaurierung - Rekonstruktion. Ein Vorschlag zur Begrifflichkeit. In: FilmGeschichte, Nr. 7/8, Juni 1996, S. 26.
Koerber, Martin (1997) ... nun folgen die Mhen der Ebene. Nachgedanken zur Pabst-Retrospektive in Berlin. In: Filmgeschichte. Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek. Nr. 9/10, Juni 1997, S. 14-16.
Kothenschulte, Daniel (2000) Just another Psycho. Gus Van Sants Psycho-Annherung und die Appropriation im Kino. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 22-23.
Lawder, Standish (1992) comments on the Collage Film. In: Hausheer & Settele 1992, S. 113-115.
Leyda, Jay (1967) Filme aus Filmen. Eine Studie ber den Kompilationsfilm. Berlin / DDR: Henschelverlag.
Minas, Gnter (1989) Zehn Thesen - Zur Wahrnehmungspsychologie des Experimentalfilms. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Ffm: Deutsches Filmmuseum. S. 245-259.
Mller, Matthias (2000) Thieves like me. Bemerkungen zu einem diebischen Vergngen. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 24-26.
O'Pray, Michael (1987) From Dada to Junk: Bruce Conner and the found-footage film. In: Monthly Film Bulletin, Vol 54, No. 645, 1987, S. 315 ff.
O'Pray, Michael (1987) The Greatest Hits of Scratch Video: Voumes 1 &2. In: Monthly Film Bulletin, Vol 54, No 646, 1987, S.347 ff.
Originale echt / falsch. Nachahmung, Kopie, Aneignung, Flschung in der Gegenwartskunst. Neues Museum Weserburg Bremen 52.7.-24.10.1999. Bremen: Umschau / Braus.
Peterson, James (1986) Bruce Conner and the compilation narrative. In: Wide Angle, Vol.8, Nos. 3-4, 1986, S.53-62.
Peterson, James (1992) Making Sense of Found Footage. In: Hausheer & Setttele 1992, S. 54-76.
Peterson, James (1992) Found Footage verstehen. Sinnkonstruktionen von Found Footage. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 54-75.
Peterson, James (1994) Dreams of Chaos and Order. Understandig the American Avantgarde Cinema. Detroit: Wayne State Univerity State Press.
Petric, Vlada (1978) Esther Shub: cinema is my life. In: Quarterly Review of Film Studies 3 n4 (1978): 429-48.
Petrc, Vlada. (1948) Esther Shub: Film as Historical Discourse. In: "Show Us Life": Toward a History and Aesthetics of the Committed Documentary. Ed. Thomas Waugh. Metuchen, NJ: Scarecrow, 1984. 21-46.
Reichert, Isabella (1999) The long, long Trailer. Der Kinotrailer als Erzhlung. In: http://kunsthalle.wuk.at/archiv/1999/trailer/isabella.htm
Rmer, Stefan (2001) Knstlerische Strategien des Fake. Kritik von Original und Flschung. Kln: Dumont.
Robbe-Grillet, Alain (1997) Im Kaleidoskop der Lste - Fragmentierung und Montage in Glissements progressifs du Plaisir. In: Zeit, Schnitt, Raum. Hrsg. u. eingel. v. Andreas Rost. Frankfurt: Vlg. der Autoren, S. 43-58 (Reden ber Film.) / (Filmbibliothek.).
Roth, Marlis (2005) erzhl mir nichts. Beitrag zur Erzhltheorie. Berlin: Goldrausch.
Roth, Marlis (2006) Montieren Sie. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 44 /4/2006.
Roth, Marlis (2010) Symbolic Realm. In: Dummler, Juliane (2010) Das montierte Bild. Digitales Compositing fr Film und Fernsehen. Konstanz: UVK-Medien.
Sandusky, Sharon (1991) Archologie der Erlsung. eine Einfhrung in den Archivkunstfilm. In: Blimp, Heft 16, 1991, S. 14-22.
Sandusky, Sharon (1992) The Archeology of Redemption: Toward Archival Film. In: Millenium Film Journal, 26, S. 2-25.
Sargeant, Jack (2001) No Text / No Truth Jouissance and Revolution: An Interview with Craig Baldwin. In: Senses of Cinema, 13, www.sensesofcinema.com/contents/01/13/contents.html
Schrter, Jens (2000) Mission Impossible. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 18-19.
Schklowski, Viktor (1999) Tolstoi dokumentarisch. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 72-74
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther(=Esther) (1967) Der Nichtspielfilm. Als Erinnerung gedacht. Der Weg, den wir zurckgelegt haben. Fehler des Dokumentarismus. ber den knstlerischen Dokumentarfilm. Der Dokumentarfilm. In: Sowjetischer Dokumentarfilm. (1967) Berlin: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik.S. 131-147.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther. Siehe: Halter, Regine (1976) Esther Schub. Ihre Bedeutung fr die Entwicklung des Dokumentarfilms. In: Frauen und Film, Nr. 9, Oktober 1976. S. 34-43.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1967) Das Ende der Dynastie Romanow. Der groe Weg. Fahrt nach Berlin 1929. Spanien.In: Sowjetischer Dokumentarfilm. (1967) Berlin: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik.S. 197-207.
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1999) ber mich. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 67
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1999) Fabrikation von Fakten. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 67/68
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1999) Die erste Arbeit. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 68-71
Shub, Esfir | aka Schub, Esfir | aka Schub, Esther (1999) Diese Arbeit schreibt. In: Amazonen der Avantgarde. Kinemathek Nr. 90, Okt 1999, S. 71-72
Solomon, Phil (1992) Why I Am Drawn to Using Foung Footage. In: Hausheer & Settele 1992, S. 131.
Sommer, Ines (1991) Eine ruberische Geschichte der Filmbilder: von Cornell bis Rosenblatt. In: Found Footage. Filme aus gefundenem Material. Wien: Stadtkino Wien 1.-9.Juni 1991. (Programm Stadtkino Nr. 198).
Rckwrts schwimmen. Ein Franzose (Luc de Villards) hat sich darauf spezialisiert, (Regie- Requisite- und Schnitt-)Fehler in Filmen zu entdecken und zu verkaufen. In: Der Spiegel 3/1995, S. 106-107.
Tengmark, Tomas (2005) Esfir Shub och kompilationsfilmen - en analys av montaget i Romanovdynastins fall. Magisterarbeit: Stockholm University, Faculty of Humanities, Department of Cinema Studies.
Trhler, Margrit (1992) Filme aus gefundenem Material. Filme gegen das Vergessen. In: Filmbulletin 4/92, Nr. 183, S.50-59.
Tscherkassky, Peter (1991) Wirkliche Filme oder: Gibt es ein nicht-fiktionales Kino? In: Blimp, Heft 16, 1991, S. 38-42.
Tscherkassy, Peter (????) Ein Dichter der Bilder - Zum Werk von Matthias Mller. In:
Tscherkassy, Peter (1992) Die Analogien der Avantgarde. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 26-35.
Wees, William C. (1992) Found Footage und Fragen der Reprsentation. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 36-53.
Wees, William C. (1992) Found Footage and Questions of Representations. In: In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 37-53.
Wees, William (1993) Recycled Images. The Art and Politics of found Footage Films. New York: Anthology Film Archives.
Wees, William (2002) The Ambiguous Aura of Hollywood Stars in Avant-Garde Found Footage Films. In: Cinema Journal 41, 2, S. 3-18.
Williams, Sam (1999) The Medium Is the Message: A new generation of Bay Area ,culture jammers manipulates media manipulation. In: SFWeekly.com, 27.9.2000, www.sfweekly.com/extra/culturejam.html.
Wilkening, Anke (2001) Die berschreitung eines Films. Zur Rekonstruktion von G.W. Pabsts Die freudlose Gasse. In: Filmgeschichte, Nr. 15, Sept 2001. S. 97-102.
Wulff, Hans J. (2001) Ankndigen, Versprechen, Verlangen=Machen: Funktionen von Programmverbindungen und Trailern im Fernsehen. Unter: http://www.kreimeier-online.de/Wulff.htm
Wyborny, Klaus (1976) Nicht geordnete Notizen zum konventionellen narrativen Film. In: Boa Vista (Hamburg) Nr. 3, Frhjahr 1976, S.117-143. (Gekrzter Nachdruck in: Filmkritik, Okt 1979, S. 447-463 und 464-478. Auch im Internet ber www.typee.de - Klaus Wyborny zur Theorie der Montage (Mai 2000)
Zryd, Michael (2002) Found Footage-Film als diskursive Metageschichte. Craig Baldwins Tribulation 99. In:montage/av, 11/1/02, 113-134.

Top

MONTAGE ALS STHETISCHES VERFAHREN DER MODERNE
MONTAGE - COLLAGE - ZITAT
Adorno, Theodor W. (1970) sthetische Theorie. S.232-236, 375, 383-387.
Adorno, Theodor W. / Eisler, Hans (1969) Komposition fr den Film. Mnchen.
Albersmeier, Franz-Josef (1982) Collage und Montage im surrealistischen Roman. In: Zeitschrift fr Literaturwissenschaft und Linguistik 46, 1982.
Appropriating Cinema (2000) (Austze ber Remakes und Foundfootage-Filme von Matthias Mller, Boris Groys, Alexander Horwath, Christian Hller, Jens Schrter, Thomas Falk,Daniel Kothenschulte.) In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 8-26.
Autre Dimensions. Collages, Assemblages, Reliefs. (1976) Katalog. Basel: Galerie Beyeler Basel.
Barth, Hermann (1990) Psychagogische Strategien des filmischen Diskurses in G.W. Pabsts Kameradschaft (Deutschland, 1931). Mit dem vollstndigen Filmprotokoll im Anhang. Mnchen: Diskurs Film.
Bergius, Hanne (1977) Zur Wahrnehmung und Wahrnehmungskritik in der dadaistischen Phase von Grosz und Heartfield. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Dokumente - Analysen - Berichte. Berlin (West): Elefanten Press. S. 43-47.
Bitomsky, Hartmut (1975) Film = Geschichte. 1. Der Rahmen: Kadrage, Schnitt, fade out und 2) Montage. In: Filmkritik, April 1975, 19. Jg., 4. Heft, Sonderheft zum Geburtstag von Griffith. S. 163, S. 172-175.
Bloch, Ernst (1977) Montage, unmittelbar. In: Bloch, Ernst (1977) Gesamtausgabe 4. Erbschaft dieser Zeit. Ffm: Suhrkamp. S. 221-228.
Bloch, Ernst (1977) Prinzip Hoffnung. S. XXXX-YYYYY.
Bloch, Ernst (1974) sthetik des Vor-Scheins. Hrsg. von Gert Ueding. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
Blume, Eugen / Mrz, Roland (1999) Prinzip CollageMontage. In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 402-414.
Brckner, Peter u.a. (1974) Das Unvermgen der Realitt. Beitrge zu einer anderen materialistischen sthetik. Berlin: Wagenbach.
Bogdahl, Klaus-Michael (1977) Montage und Sinnkonstituierung. Nachfragen. In: Alternative 117 (1977), S.270-274
Breton, Andr (1974) Manifest des Surrealismus. In: Escher, Rolf / Keyenburg, Hermann-Josef (1974) Programmatische Texte zur Kunst des 20. Jahrhundert. 1890-1930. Hannover: Schroedel. S. 52-54.
Bronstein, Marcia / Gromann, Silke (1976) Zu Maya Derens Filmarbeit. In: Frauen und Film, 10, 1976, S.11-35.
Brger, Peter(1971) Der franzsische Surrealismus. Studien zum Problem der avantgardistischen Literatur. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
Brger, Peter (1974) Theorie der Avantgare. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bulgakowa, Oksana (1996) Sergej Eisenstein - drei Utopien. Architekturentwrfe zur Filmtheorie. Berlin: Potemkin Press.
Collagen aus sechs Jahrzehnten. (1968) Ausstellungskatalog. Katalogbearbeitung von Ewald Rathke und Sylvia Rathke-Khl. Frankfurt / Main. Frankfurter Kunstverein.
Collagen. I. Die Geschichte der Collage. II. Technik der Collage in der angewandten Kunst. Ausstellungskatalog Kunstgewerbemuseum Zrich 1968.
Collage - Von der Collage zur Assemblage. (1968) Ausstellungskatalog. Nrnberg: Institut fr moderne Kunst.
Collage-Montage-Dcollage / Teil-Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin (1999) In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 450-516.
Dech, Jula (1989) Hannah Hch. Schnitt mit dem Kchenmesser Dada durch die letzte weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands. Frankfurt/Main: Fischer.
Dehn, Wilhelm (Hgrs.) (1974) sthetische Erfahrung und literarisches Lernen. Frankfurt/Main: Athenum.
Der montierte Raum / Teil-Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin (1999) In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 590-610.
Der Schnitt entlang der Zeit / Teil-Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin (1999) In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 526-548.
Dllenbach, Lucien / Nibbrig, Christian L. Hart (Hrsg.)(1984) Fragment und Totalitt. Frankfurt: XXX.
Domnick, Ottomar (1977) Hauptweg und Nebenwege. Psychiatrie - Kunst - Film in meinem Leben. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Dreidoppel, Heinrich (1995) Die Collage als Struktur-, Denk- und Handlungsprinzip. Textheft mit Diaserie. Kln: Vista-Verlag.
Ernst, Max (1974) Halluzination und Methode. In: Escher, Rolf / Keyenburg, Hermann-Josef (1974) Programmatische Texte zur Kunst des 20. Jahrhundert. 1890-1930. Hannover: Schroedel. S. 55-60.
Frber, Helmut (1977) Baukunst und Film. Aus der Geschichte des Sehens. Mnchen: xxxx.
Frber, Helmut (1992) A corner in wheat: von D.W. Griffith, 1909 ; eine Kritik Mnchen ; Paris: Frber, 1992. - 131 S.: Ill.(Studien zu Griffith ; 1) ISBN 3-9800178-2-6. HFF-SIGN.: A 1385.
Falk, Thomas (2000) Kill Copy. Anmerkungen zur Psycho Serie. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 20-21.
Franz, Michael (1984) Wahrheit in der Kunst. Neue berlegungen zu einem alten Thema. Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag.
Fritz, Horst (Hrsg.)(1993) Montage in Theater und Film. Tbingen / Basel: Francke.
Jrgens-Kirchhoff, Annegret (1978) Technik und Tendenz der Montage in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Ein Essay. Lahn-Gieen: Anabas-Verlag.
Gersch, Wolfgang (1975) Film bei Brecht. Bertold Brechts praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. Berlin / DDR: Henschelverlag.
Goergen, Jeanpaul (1989) Walter Ruttmann. Eine Dokumentation. Berlin: Freunde der dt. Kinemathek.
Goethe-Institut (Hrsg.)(1989) Der deutsche Avantgarde-Film der 20er Jahre. Mnchen: Goethe-Institut. Esta Druck.
Grauer, Victor (1998) Brakhage and the theory of montage. In: Millenium Film Journal 32-33, 1998.
Graeve, Inka (1999) Zeit-Bilder. In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 440-449.
Greiner, Bernhard (1977) Welttheater als Montage. Wirklichkeitsdarstellung und Leserbezug in romantischer und moderner Literatur. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Dort insbes.: Assoziative Montage S. 108, Dissoziative Montage S.119.
Groys, Boris (2000) Apropos Appropriation. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 8-11.
Groklaus, Gtz (1995) Medien-Zeit. Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Grosz, George (1994) Die Filmhlfte der Kunst / Hrsg.: Jeanpaul Goergen Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek, 1994.(6) S. Programmheft. (Kinemathek / Hrsg.: Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin ; 85). HFF-SIGN.: C 379/85b / HFF-SIGN.: C 379/85 / HFF-SIGN.: C 379/85a.
Hage, Volker (1981) Literarische Collagen. Texte, Quellen, Theorie. Stuttgart: xxxxx.
Hage, Volker (1984) Collagen in der deutschen Literatur. Zur Praxis und Theorie eines Schreibverfahrens. Frankfurt a.M. / Bern/ New York / Nancy: xxxxx.
Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag.
Hein, Birgit (1971) Film im Untergrund. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
Heartfield, John (1981) Der Schnitt entlang der Zeit. Dresden: XXX.
Hller, Christian (2000) Pop-ropriations. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 16-17.
Horwath, Alexander (2000) Sterben. Wiederbeleben. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 12-15.
Hahne, Marille (1989) Experimentalfilm in den USA - ein historischer berblick. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Ffm: Deutsches Filmmuseum. S. 63-78.
Hein, Birgit (1989) Experimentalfilm und bildende Kunst. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Ffm: Deutsches Filmmuseum. S. 31-62.
Herbst, Helmut (1977) Fotomontage - Filmmontage. Einige Anmerkungen. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Dokumente - Analysen - Berichte. Berlin: Elefanten Press. S. 263-270.
Herbst, Helmut (1989) Kopf-Werk & Hand-Zeug. Zusammenhnge zwischen Technik und Filmsthetik. Insbes. Kapitel: Die Montage und die Ungenauigkeit des Gefhls. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Frankfurt / Main: Deutsches Filmmuseum. S. 103-144.
Hielscher, Karla (1978) Futurismus und Kulturmontage. In: Alternative 122/123 (1978), S. 226-235.
Hiepe, Richard (Hrsg.)(1969) Die Fotomontage. Geschichte und Wesen einer Kunstform. Ausstellungskatalog. Ingolstadt: Stadt und Kunstverein Ingolstadt, Stadttheater Ingolstadt. Unpaginiert.
Hiepe, Richard (1979) ber Photographie und Photo-Collage. In: Dada. Photografie und Photocollage. Herausgegeben von Carl-Albrecht Haenlein. Katalog 3/1979. Hannover: Kestner-Gesellschaft. S. 29-36.
Hillach, A. (1976) Allegorie, Bildraum, Montage. In: Ldke, W.M. (1976) Theorie der Avantgarde. Antworten auf P. Brgers Bestimmung von Kunst und brgerlicher Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp. (ed suhrkamp 852)
Iros, Ernst (1957) Wesen und Dramaturgie des Films. Zrich: Arche.
Janis, Harriet / Blesh, Rudi (1962) Collage. Personalities, Concepts, Techniques. Philadelphia und New York: XXXX.
Jrgens-Kirchhoff, Annegret (1978) Technik und Tendenz der Montage. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Berlin (West): Elefanten Press. S. 236-238.
Jrgens-Kirchhoff, Annegret (1978) Technik und Tendenz der Montage in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Ein Essay. Lahn-Gieen: Anabas-Verlag.
Kmper, Birgit / Tode, Thomas (Hg.) (1997) Chris Marker. Filmessayist. Mnchen: Cicim / Edi.
Kaes, Anton (Hrsg.) (1978) Kino-Debatte. Texte zum Verhltnis von Literatur und Film 1909-1929. Tbingen: xxxx.
Kaes, Anton (1984) Verfremdung als Verfahren - Film und Dada. In: Sprute, Bernhard / Weber, Peter (Hg.) (1984) Experiment Kunst. Die Dada-Bewegung und ihre Auswirkungen in der Kunst des 20. Jahrhundert. Hannover: Schroedel. S. 84-88.
Kersting, Rudolf (1988) Wie die Sinne auf Montage gehen. Zur sthetischen Theorie des Kinos/Film. Basel/Frankfurt am Main.
Kleist, Heinrich von (o.J.) ber das Marionettentheater. In: Smtliche Werke. Hrsg. von K.F. Reinking. Wiesbaden. S. 980-987.
Kleist, Heinrich von (o.J.) ber die allmhliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: Smtliche Werke. Hrsg. von K.F. Reinking. Wiesbaden. S. 975-980.
Kluge, Alexander (1975) Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Zur realistischen Methode. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Kothenschulte, Daniel (2000) Just another Psycho. Gus Van Sants Psycho-Annherung und die Appropriation im Kino. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 22-23.
Krau, Susanne (2011) Sichtbare Montage in Mein Leben Teil 2..In: montage AV /20/1/2011, S. 187-196.
Lawder, Standish D. (1975) The Cubist Cinema. New York. XXXX. Darauf bezieht sich van der Keuken mit seinem Begriff der kubistischen Montage.
Leclerque, Johannes (1962) Montage in der zeitgenssischen deutschen Lyrik. Phil. Diss. (masch.) Wien
LeGrice, Malcom (2001) Expeerimental Cinema in the Digital Age.
Lukacs, Georg (1913) Gedanken zu einer sthetik des Kinos. In: Witte, Karsten (Hrsg.) (1973) Theorie des Kinos. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 142-148.
Lukacs, Georg (1961) Reportage oder Gestaltung? In: Lukacs, Georg (1961) Literatursoziologie. Hrsg.: Peter Ludz. Neuwied: Luchterhand.
Lukacs, Georg (xxx) Es geht um den Realismus. In: Raddatz. Auseinandersetzung mit Collage-Montage-Verfahren.
Lukcs, Georg (1972) Gedanken zu einer sthetik des Kinos. In: Witte, Karsten (1972) Theorie des Kinos. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 142-148.
Mrz, Roland (Hg.) (1981) John Heartfield. Der Schnitt entlang der Zeit. Selbstzeugnisse, Erinnerungen, Interpretationen. Eine Dokumentation. Dresden.
Mrz, Roland (1999) Demontage Krieg. In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 451-452.
Mrz, Roland (1999) Politische Fotomontage. John Heartfield - Klaus Staeck - Thomas Ruff. In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 528-537.
Makarinus, Jrg (1999) Montage des Erinnerns. In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 570-578.
Malewitsch, Kasimir (1997) Das weie Dreieck. Schriften zum Film herausgegeben von Oksana Bulgakowa. Berlin: Potemkin-Press.
Mller, Matthias (2000) Thieves like me. Bemerkungen zu einem diebischen Vergngen. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 24-26.
Minas, Gnter (1989) Zehn Thesen - Zur Wahrnehmungspsychologie des Experimentalfilms. In: Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Ffm: Deutsches Filmmuseum. S. 245-259.
Miosge, Florian (2009) Montage Freiheit Rauschen. Berlin: Florian Miosge.
Mbius, Hanno (2000) Montage und Collage.Literatur, Bildende Knste, Film, Theater bis 1932. Mnchen: Fink. HFF-SIGN: A 3648
Montage and Modern Life. (1993) Cambridge / Massuchusset / London: The MIT Press.
Montage des Erinnerns / Teil-Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin (1999) In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 570-578.
Mller, Claudia (1994) Typofoto. Wege der Typografie zur Foto-Text-Montage bei Laszlo Moholy-Nagy. Berlin: Gebr. Mann.
Moholy-Nagy, Laszlo (1925/1968) Malerei, Fotografie, Film. In: Bauhausbcher, 8, Mnchen, 1925. (Reprint: Mainz / Berlin: Kupferberg.)
Nerdinger, Winfried (1997) Die Montage der Wirklichkeit. In: Busch, Werner (Hrsg.) (1997) Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Mnchen / Zrich: Piper. S. 765-792.
Nischik, Reingard M. (1993) Montage intermedial: Strukturelle Bezge und Funktionen von Montage in Harold Pinters Arbeiten fr Film, Fernsehen und Theater. In: Fritz, Horst (Hrsg.)(1993) Montage in Theater und Film. Tbingen / Basel: Francke. S. 275-312.
Noll-Brinckmann, Christine (1984) Avantgarde und Experiment. Zu Maya Derens Film At land. In: Frauen und Film, Nr. 37, Ffm, S. XX-YY.
Peterson, James (1992) Found Footage verstehen. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 54-75. (Insbesondere Analyse der Kohrenz der mikrostrukturellen Montageformen, grafic matching, usw., S. 62.)
Petzke, Ingo (1989) Das Experimentalfilm-Handbuch. Ffm: Deutsches Filmmuseum.
Photomontage. Experimental Photography Between the Wars. Introduction by Michel Frizot. (1991) London: Thames and Hudson.
Picabia, Francis (1984) Manifest Cannibale Dada / Paris 1920. In: Sprute, Bernhard / Weber, Peter (Hg.) (1984) Experiment Kunst. Die Dada-Bewegung und ihre Auswirkungen in der Kunst des 20. Jahrhundert. Hannover: Schroedel. S. 18-19.
Picht, Rebecca / Speckenbach, Jan (1999) Das Schweigen von Alexander Kluge wird berbewertet. In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 434-439.
Prinzip Collage. (Hrsg. Institut fr moderne Kunst Nrnberg.) Nrnberg: XXX.
Prinzip Collage. (1968) Neuwied / Berlin.
Prinzip CollageMontage / Teil-Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin (1999) In: das xx. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland. (1999) Berlin: Nationalgalerie Berlin. Nicolai-Verlag. S. 400-450.
Rees, A. L. (1999) A History of Experimental Film and Video. London.
Reitz, Edgar (1983) Das Unsichtbare und der Film. Reflexionen zum Handwerk, angeregt durch Chris Markers "Sans soleil". In: medium, April 83, 13. Jahrgang, S.30-32.
Riha, Karl (1971) Cross-Reading und Cross-Talking. Zitat-Collagen als poetische und satirische Technik. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
Riha, Karl (1992) Collage, Montage. In: Literaturlexikon. Begriffe, Realien, Methoden. 13. Hrsg. v. Volker Meid. Gtersloh/Mnchen: Bertelsmann Lexikon Vlg., pp. 155-158.
Rodin, Auguste (1992) Die Bewegung in der Kunst. Gesprch mit Pauls Gsell. In: Sprung in die Zeit. Zeit und Bewegung als Darstellungsprinzipien in der Fotografie. Ausstellungskatalog. Berlinische Galerie. Berlin. S. 223 ff.
Roters, Eberhard (1968) Prinzip Collage. Neuwied und Berlin: XXX.
Roters, Eberhard (1968) Hintergrundanalyse der Collage Schnitt mit dem Kchenmesser (1920) von Hannah Hch. In: Prinzip Collage. Neuwied / Berlin: XXXX. S. 42-XX.
Roters, Eberhard (1979) Collage und Montage. In: Dada. Photografie und Photocollage. Herausgegeben von Carl-Albrecht Haenlein. Katalog 3/1979. Hannover: Kestner-Gesellschaft. S. 10-17.
Roters, Eberhard (1968) Hintergrundanalyse der Collage Schnitt mit dem Kchenmesser (1920) von Hannah Hch. In: Prinzip Collage. Neuwied / Berlin: XXXX. S. 42-XX.
Roters, Eberhard (1984) Die dadaistische Photomontage. In: Sprute, Bernhard / Weber, Peter (Hg.) (1984) Experiment Kunst. Die Dada-Bewegung und ihre Auswirkungen in der Kunst des 20. Jahrhundert. Hannover: Schroedel. S. 78-83.
Rotzler, Willy (1972) Objekt Kunst. Von Duchamp bis Kienholz. Kln: DuMont.
Richter, Hans (1929) Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen / Hans Richter Berlin: Reckendorf, 1929. - 125 S.: Ill. HFF-SIGN.: A 405b / HFF-SIGN.: A 405a / HFF-SIGN.: A 405.
Richter, Hans (1929/1968) Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen. Zrich: Arche.
Schaffernicht, Christian (1978) Vaterlandshiebe: Fotomontagen ; Bild-Wort-Montagen / Christian Schaffernicht. Mit Montagen in Zusammenarbeit mit Harry Bseke. Mit einem Essay von Annegret Jrgens-Kirchhoff... Fischerhude: Verl. Atelier im Bauernhaus, 1978. HFF-SIGN.: P 351
Scheible, Hartmut (1984) Wahrheit und Subjekt. sthetik im brgerlichen Zeitalter. Reinbek: Rowohlt.
Schlegel, Hans-Joachim (1977) Montage als dialektisches Verfahren. In: Alternative 117, 1977. S.265-269.
Schlpmann, Heide (1984) Die Emanzipation des Films. Zu Germaine Dulacs und Maya Derens Theorie der Avantgarde. In: Frauen und Film, Nr. 37, Ffm, S. XX-YY.
Schneede, Uwe M. (1973) Malerei des Surrealismus. Kln: DuMont Schauberg. Insbesonders ab S.13 Prinzip surrealistische Collage und surrealistischer Film
Schrter, Jens (2000) Mission Impossible. In: Schnitt. Das Filmmagazin. Nr. 18 / 2/2000 Thema: Appropriating Cinema: Alfred Hitchcock - Andy Warhol, Matthias Mller.(= Remakes und Foundfootage-Filme). S. 18-19.
Schtze, Peter F. (1975) Zur Kritik des literarischen Gebrauchswerts. Eine literaturphilosophische Untersuchung. Darmstadt / Neuwied: Luchterhand.
Seibel, Wolfgang (1988) Die Formenwelt der Fertigteile. Knstlerische Montagetechnik und ihre Anwendung im Drama. Wrzburg: xxxx.
Shegin, Lew Fjodorowitsch (1982) Die Sprache des Bildes. Form und Konvention in der alten Kunst. Mit einem Vorwort von Boris A. Uspenskij. Dresden: VEB Verlag der Kunst.
Siepmann, Eckhard (1977) Einer Theorie der Montage entgegen. In: Siepmann, Eckhard (1977) Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Berlin (West): Elefanten Press. S. 284-289.
Spies, Werner (1979) Max Ernst und Dada in Kln. (Darin: Photocollage und -montage.) In: Dada. Photografie und Photocollage. Herausgegeben von Carl-Albrecht Haenlein. Katalog 3/1979. Hannover: Kestner-Gesellschaft. S. 18-28.
Sprung in die Zeit. Zeit und Bewegung als Darstellungsprinzipien in der Fotografie. Ausstellungskatalog. Berlinische Galerie. Berlin.
Strauch, Michael (1998) Rolf-Dieter Brinkmann: Studie zur Text-Bild-Montagetechnik. Tbingen: Stauffenburg, 204 pp. (Stauffenburg Colloquium. 48.)
Teitelbaum, Mattew (Hrsg.) (1993) Montage and Modern Life: 1919-1943. Cambridge, Mass. / London: The MIT Press. HFF-Sign A 2575
Tscherkassky, Peter (1991) Wirkliche Filme oder: Gibt es ein nicht-fiktionales Kino? In: Blimp, Heft 16, 1991, S. 38-42.
Tscherkassy, Peter (????) Ein Dichter der Bilder - Zum Werk von Matthias Mller. In:
Vogel, Amos (1997) Film als subversive Kunst. Kapitel: Der Angriff auf die Montage. St. Andr-Wrdern (sterreich): hannibal. S. 89-97.
Waldmann, Diane (1993) Collage und Objektkunst vom Kubismus bis heute. Kln: DuMont.
Wees, William C. (1992) Found Footage und Fragen der Reprsentation. In: Hausheer, Cecilia / Settele, Christoph (1992) Found Footage Film. Luzern: VIPER / zyklop Verlag. S. 36-53. (Insbesondere: Kompilation, Collage, Aneignung, S. 40.
Weibel, Peter (1991) Transformationen der Techno-sthetik. In: Rtzer, Florian (Hrsg.) Digitaler Schein. sthetik der elektronischen Medien. Frankfurt / Main: XXX. S. 205-246.
Weisstein, Ulrich (1978) Collage, montage, and related terms. In: Comparative Literature Studies 30, pp. ***.
Wescher, Herta (1968) Die Collage. Geschichte eines knstlerischen Ausdrucksmittels. Kln: DuMont.
Wescher, Herta (1974 / 1987) Die Geschichte der Collage. Vom Kubismus bis zur Gegenwart. Kln: DuMont.
Weiss, Peter (1995) Avantgarde Film. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
Winkler, Hartmut (1991) Switching - Zapping. Ein Text zum Theme und ein parallellaufendes Unterhaltungsprogramm. Darmstadt: Verlag Jrgen Husser.
Winston-Dixon, Wheeler / Foster, Gwendolyn Audrey (HG) Experimental cinema. The Film Reader. London.
Wissmann, Jrgen (1964) Collagen oder die Integration von Realitt im Kunstwerk. In: Iser, Wolfgang (Hrsg.) (1964) Immanente sthetik - sthetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. Kolloquium Kln. Vorlagen und Verhandlungen. Mnchen: XXX. S. 327-360.
Wulff, Hans Jrgen (1994) Montage der Rezeption. Rezeption im Warenhaus. Anmerkungen zur Rezeptionssthetik des Umschaltens. In: Medien an der Epochenschwelle der sthetik und Kommunikation. April 1995.
Wyborny, Klaus (1976) Nicht geordnete Notizen zum konventionellen narrativen Film. In: Boa Vista (Hamburg) Nr. 3, Frhjahr 1976, S.117-143. (Gekrzter Nachdruck in: Filmkritik, Okt 1979, S. 447-463 und 464-478.
Wyborny, Klaus (1985/1993) ber eine musikalisch-rhythmische Filmform. In: Positionen - Beitrge zur Neuen Musik, Heft 17, November 1993, S. 25-33. Und: http://www.typee.de/;http://members.aol.com/Atypee/WyHome.html;http://members.aol.com/Atypee/Vita/Aufsatz/Schnrhy.html
Zeitschrift fr Literaturwissenschaft und Linguistik 46, 1982. Themenheft: Montage.
Zurhake, Monika (1981/82) Filmische Realittsaneignung: ein Beitrag zur Filmtheorie mit Analysen von Filmen Viking Eggelings und Hans Richters. (= Reihe Siegen, Band 36: Germanistische Abteilung). Heidelberg. 451 S.

Top

Filme ber Fotomontage

Zygosis - John Heartfield und die politische Darstellung
Gavin Hodge / Tim Morrison
GB, 1991, 26 min

Zygosis: John Heartfield und die politische Darstellung / ein Film
von Gavin Hodge. London: The British Film Institute, 1991 [VHS] (26 Min.): teilw.
s/w. Einheitssacht.: Zygosis <engl.>
HFF-SIGN.: V 94/165

John Heartfield - Fotomonteur
Helmuth Herbst

Filme ber Tonschnitt/ Filmsynchronisation

Die Tuschung des Auges durch das Ohr
Andreas Kopriava
sterreich 1990

Das schwarze Gewerbe
Synchronisation von Al Pacinos Carlitos Way
Wilma Pradetto
BRD 1995, 30 min

FILME ZUM THEMA FILMMONTAGE

Wenn die Filmkleberin gebummelt hat
Regie unbekannt
D 1925, 16 min, Stummfilm mit Alice Cempen
Eine Filmkleberin sitzt nach einer erlebnisreichen Nacht in Berlin, am nchsten Morgen verkatert und trumend hinter ihrem Schreibtisch. Wenn da nicht ein dringender Auftrag wre

Film Editing: Interpretation and Values of Film Editing
USA, 1958, 28 min
Herausgegeben vom ACE, Inc. (American Cinema Editors)
In "Interpretation and Values" three different film editors assemble original film clips, called dailies or rushes, from an episode of the TV program "Gunsmoke". Various angles and different dramatic interpretations of the same sequence are illustrated. Hosted by Fred W. Berger, ACE.

An Illustration of Basic Film Editing Principals
USA, 1958, 10 min
In "Basic Film Editing Principles" Leon Barsha, film editor for "Baby Face Nelson" starring Mickey Rooney, uses one scene to illustrate basic motion picture editing principles, showing actio n before and after film editing. Barsha points out how drama and interest can be increased by careful editing.

Louisiana Story Study Film
George Amberg
USA, 1962, 128 min
The outtake footage assembled under this title in the custody of the University of Minnesota is 1,000 minutes. About the masterful opening sequence of Robert Flaherty's Louisiana Story. Study Material prepared by N. H. Cominos. Narrators: Frances Flaherty and Richard Leacock.

Montage
Ulrich Gregor
BRD 1972, 30 min

Die kleinen Kleberinnen
Heide Breitel, Eva Hammel
BRD 1980, 48 min
"Acht Frauen zwischen 76 und 91 Jahren erzhlen Geschichten aus ihrem Leben und von ihrer Arbeit als Kleberinnen. Was bedeutet es, wenn man sein ganzes Leben lang gearbeitet hat? Wie haben sich die Frauen in ihrem Beruf behauptet, wie den Beruf mit ihrem Privatleben vereinbart, wie mit Regisseurinnen zusammengearbeitet? Sie kennen sich seit 50 Jahren und treffen sich noch regelmig."

In Conversation with Walter Murch
Ganti, Kiran
NL, 1980, 15 min

Lessons in visual language no. 8: editing.
Peter Thompson
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1981, 10 min (VHS/778.535 / 22)

An Editing Exercise: Rhythm
Regie: Ian Munro
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1983, 15 min (VHS/778.535 / 21A)

An Editing Exercise: Pictures and Sounds
Regie: Ian Munro
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1983, 15 min (VHS/778.535 / 21A)

Eisenstein, S.M. (o.J = 1983.): Lektion Montage
[o.J.] [VHS] (62 Min.)
Einheitssacht.: S.M. Ejzenstejn - urok montaze <russ.>
HFF-SIGN.: VM 2850

Montagelehrfilm (HFF) ber
Konrad Wolf "Der geteilte Himmel"
Heike Staiskjal
HFF 1984

Abschied vom Zelluloid
Regie: Bauer / Bundschuh
BRD, 1985, 60 min

Dubbelbeeld (Doppelbild)
Regie: Hans van Dongen
NL, 1985, 59 min
Portraitfilm ber die Editorin Helen van Dongen

Montage im Erzhlkino
Heide Breitel, Klaus Feddermann, Hans Helmut Prinzler
BRD 1986, 60 min

Montage im dokumentarischen Film
Heide Breitel, Hans Helmut Prinzler
BRD 1986, 60 min

Filmmontage: experimentell
Heide Breitel, Helmut Prinzler
BRD 1986, 60 min

Margaret Cardin: editor, negative cutter.
Regie: John Wiggins
Schnitt: Michelle Cattle
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1986, 58 min (VHS/778.535 / 92)

Its even harder to be an editor!
(ber Schnittarbeiten u.a. mit dem Synchronizer)
Regie: John Mandelberg
Schnitt: Ronda Macgregor
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1986, 45 min (VHS/778.535 / 20 B)

Die Montage bei Charly Chaplin
HFF-Videothek
Buster Keaton: Die Vogelscheuche
Die Montage schafft den Zauber des Films
Makiko Suzuki, F, 1986, 22 min
FWU - 1989
HFF-Bibliothek: V 96/228

Charlie Chaplin: Der Immigrant
Blicke schaffen Rume, Blicke schaffen Gefhl
Makiko Suzuki, F, 1986, 26 min
FWU - 1989
HFF-Bibliothek: V 96/231

Buster Keaton: Die Vogelscheuche: Die Montage schafft den Zauber des
Films / Regie [Dokumentation]: Makiko Suzuki ; Regie [Stummfilm]:
Buster Keaton
Grnwald: FWU, 1989 [VHS] (zus. 22 Min.): teilw. s/w
(Slapstick mit Buster und Charlie)
Einheitssacht.: The Scarecrow <Stummfilm mit dt. Zwischentiteln>
HFF-SIGN.: V 96/228

"M" von Fritz Lang (1931) - eine Filmanalyse / von Jean Douchet ;
Makiko Suzuki ; R.R. Jaganathen
Grnwald: FWU, 1989 [VHS] (45 Min.): s/w
HFF-SIGN.: V 96/242

Video post production
John Mandelberg
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1990, xy min (VHS/778.5992/16)

Editing techniques, reducing time
Carmen Galan
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1992, 36 min (VHS/778.535 / 32)

Time manipulation
David Furley
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1992, 36 min (VHS/778.535 / 25)

Offline editing: an introduction.
Richard Jasek
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1992, 30 min (VHS/778.535 / 33)

Offline editing: working with edit decisions lists.
Jerz Toeplitz Library / Australian Film and Television and Radio School
Sydney, Australien, 1993, 42 min (VHS/778.535 / 36)

Peter Przygodda, Schnittmeister
R.:Peter Goedel
K.:Klaus Lautenbacher
S.:Peter Goedel, Lili von Otting
Prod.: WDR (Red.: Helmut Merker) /Peter Goedel
16mm 50 min 1993

Schnittstelle
Harun Farocki
BRD, 1995, 25 min
HFF-VM 2214

Die scharfen Verfhrer
ber die Montage von Filmtrailern
(Cutter: Hanno und Leo Jahn)
Regie: Sabine Bachthaler / Norbert Lechner
Schnitt: Sabine Bachthaler
BRD, 1995, 45 min

Das Wunder zwischen den Bildern - Montage
Der Kuleschow-Effekt
Video in der Reihe Abenteuer Film
Saarlndischer Rundfunkt, 1995, 45 min - HFF-Sign

Cut-A-Strophe
Regie und Schnitt: Nuffer, Eberhard
BRD, 1996, 10 min - HFF-SIGN.:

Filmschnitt fr Woody Allen - Die Cutterin Susan E. Morse
Gerhard Midding
Schnitt: Gisela Mller
BRD, 1996, 35 min, WDR Kinomagazin 1996

Filmverrckt
Regie: Maletzky, Franziska
Schnitt: Winkelblech, Jrgen
BRD, 1998, 16 min - HFF-SIGN.:

Brigitte Kirsche - Schnittmeisterin
Regie und Schnitt: Ursula Koch, BRD, 1999, 35 min
HFF-Bibliothek:

Dagmar Hirtz und Peter Przygodda
ber die Montage und die Kunst des Erzhlens
TV-Doku 45 min von German Kral, HFF Mnchen 2000

Film- und Fernsehsthetik in Theorie und Praxis
Steinmetz, Rdiger
BRD, 2002, 280 min
Multimediale Lehr- und Selbstlern-Software [DVD]
Universitt Leipzig.
Montage - meine schne Sorge
Regie und Schnitt: Maria Salvador
BRD, 2002, 45 min

Schnitt - Der Regisseur und die Cutterin
Buch / Regie: Sara Fruchtmann und Konstanze Radziwill
Schnitt: Inken Gudewer
BRD, 2003, Digi Beta, 44 Min

Edge Codes
Regie: Alex Shuper
Canada, 2004, 71min

Montage - meine schne Sorge
Regie und Schnitt: Maria Salvador
BRD, 2002, 45 min

Traumberuf Schnittmeister
Regie: Chimeddagva Sanj
BRD, 2004, 40 min

Schnitte in Raum und Zeit
Regie: Gabriele Voss
BRD, ZDF, 2006, 75 min

Schnitte in Raum und Zeit
DVD-Edition "filmmuseum" mit Zusatzmaterial
Regie: Gabriele Voss
BRD, 2006, 200 min

Murch
Regie: David Ichioka / Edie Ichioka
Schnitt: Edie Ichioka
USA, 2006, 80 min
ediei@studioichioka.com
http://www.studioichioka.com/

Methoden der Dokumentarfilmmontage
Regie, Kamera, Montage: Sylke Rohrlach.
BRD, 2008, 5 1/2 Stunden / 3 DVDs
Diplomarbeit im SG Montage der HFF, Potsdam



Top